Eigentum des Börsenvereins der ItMtil Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buchhändler abgegeben. — Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 für Nichtmitglieder 20 Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.: Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Buchhandlungsgehilfen für Stellegesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 61. Leipzig, Dienstag den 14. März 1905. 72. Jahrgang. Amtlich Vörfenvrrein der Deutschen Buchhändler ;u Leipzig. 34. 'Auszug aus der Rcgistrande des Vorstandes. 3. Februar 1905. Nr. 288. Die Mitglieder des Wahl- Ausschusses sind auf den 8. Februar er. zu einer Sitzung nach Leipzig einberufen worden. 13. Februar 1905. Nr. 360. Der Vereins-Ausschuß wird am 17. März in Leipzig zur Beratung zusammentreten. 20. Februar 1905. Ein Verein gibt dem Vorstand von seiner Absicht Kenntnis, an Gewerk schaften hcranzutreten, damit deren Mitglieder gute Werke der bildenden Kunst als Zimmer- schmuck wohlfeil erwerben können. Es war hierbei beabsichtigt, den Mitgliedern die Werke mit 20 Prozent vom Ladenpreis zu liefern und zu diesem Zwecke Sparzettel auszugeben. Der Vorstand mußte dieses Verfahren als unstatthaft bezeichnen und zwar auch dann, wenn die Lieferung durch das Sortiment, wie angeboten worden war. erfolgen würde. Es unterliegt keinem Zweifel, daß derartige regelmäßige Lieferungen an einen Verein nicht unter g 3 Ziffer 5b der Satzungen fallen, der von »Aus nahmefällen« handelt, während es sich hier um ständige Lieferung an die Mitglieder der Gewerkschafts-Kartelle handelte. 28. Februar 1905. Nr. 487. Auf eine Anfrage wurde darauf hingewicsen, daß alle Einsendungen für den textlichen Teil des Börsenblattes für den Deutschen Buchhandel nach Z 14 der Bestimmungen über die Verwaltung desselben an die Redaktion zu richten sind. Erst wenn diese die Aufnahme ablehnt, sind nach Z 17 Einwendungen gegen die Nichtaufnahme an den Ausschuß für das Börsenblatt zu richten, gegen dessen Entscheidung Berufung an den Vorstand freisteht. sAuch müssen alle Ein sendungen mit dem Namen oder der Firma des Einsenders unterzeichnet sein.s er Teil. Erschienene Neuigkeiten -cs deutschen Luchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. HinrichS'schen Buchhandlung.) f vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Bei den mit n.n. u. n.n.v. bezeichnten Preisen ist eine Gebühr für die Besorgung berechtigt. Preise in Mark und Pfennigen. Allgemeine Verlags-Gesellschaft m. b. H. in München. A. Asher ä- Co. in Berlin.. eevtrale. ^2 ^04. Basler Buch- n. Antignariatshandlnrig vorm. Adolf Geertng in Basel. Müller, v,-. Hanö: Der internationale Genossenschafts-Kongreß in Budapest u. seine Resultate. Mit e. Bildnis des Kongreß präsidenten, Grafen Alexander Kürolyi. (VIl, 106 S.) 8". '05 ^ Ob 6 ' k' b ' b kl-Ankeo. (82 8.) 8". '04. 1. 30 ^Vän8obs. *8.)^ Oeärmkim m C. H. Beck sche Verlagsbnchh. in München. Reinbeck, vr. E.: Die Haftung der Versicherungsforderung f. Hypotheken u. Grundschulden. (Ill, 139 S.) 8". '05. 4. 50 Centralftelle f. literar. Bedürfnisse der Vergnügungs- Vereine Carl R. Moeckel's Bnchl». in Zwickau. Repertoire des sächsischen Marionettentheaters. Nach alten Über- liesergn. Hrsg. v. Ernst Trommer. 8". Nr. 1. Genovesa, die Pfalzgräfin zu Trier. Rittcrschauspiel. (60 S.) ('Ob.) l.bO. W. Crüwcll in Dortmund. Hanefeld, Will)., u. Otto Stähler, Lehrer: Der Reg.-Bez. Arnsberg nach Reiselinien, Total- u. Einzelbildern, unter befand. Berück sicht. der Sagen u. Geschichte. (136 S.) 8". '05. Geb. in Leinw. 1. 60 R. v. Decker s Verlag in Berlin. Verordnung vom 18. III. 1904 wegen Abänderung der Verordnung vom !5. XI. 1899, betr. das Verwaltungszwangsverfahren wegen Beitreibung v. Geldbeträgen, nebst Ausführungs anweisung vom 4. VII. 1904. Amtliche Ausg. (3 S.) gr. 8". ('04.) 20 380 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 72. Jahrgang.