3030 Künftig erscheinende Bücher. .4k 72, 28. März 1905. IVI. t<I-3VN, Lsi-Iin IV. 57. ^eitsckrikten. Im. ^.pril bsZiunti äsn XII. ^abr- ckis: klkl(fsve!ikmi8cli8 reüsciilist OrKLL kür Lleltkroeüsinlk n. LlektroinetLUnrAie, M8LN8, k>nktstlL^8toü-Verrverkunx, kür Lnkks- rien- u. klecurnnlLkoreLkLn, KnIvLno- xlLstik unä OLlvanostexie. soüttki nnä kraxis von Or. .1. ^seuburAer. kreis pro Hnnrt. 4 ..H orä., 3 no. Onreb ckis jst^t erkol^reieb äaiebbokübrts Li8en- unä 81abl§ewinnun§ uuk tzlsktro- ebemisobem bat sieb ckor Intsrosssntsn- kreis äsr LlelrtrockemiZctien ^eil8cbrift vkl ISotO^LKlI 2eikscdrikt kür ^ukornodileu-Inänskrie uüä Notoreübnü, Or^nn äsr ^nto- luodiiteoüniseüen KesellsciiLkt itkäs-Irt.: Oiviliu^enienr koverk Lonrütl. 1905. VIII. 3abrAanA. kreis pro tzuarkül 3 „H orä., 2 ^ 25 ->) uekko. „Nie lurdine" ^eitZo^rikt kür moäki'nen Lolmell- detried, lür vLinxk-, 6a.s-, ^Vinä- unä VV asser-lui'djnen. Ü6rau8§6A6ii6Q von Nev^es. I. -labrALNA 1904/5. ?rei8 xro HuartLl 3 orä, 2 ^25 netto. 8V. ?k! V^K8KOKO: li. b. Kicker. ^e^v8ky- kro8pekt 14. k10/<: Kümmel, kucbbuncNunA. KOKk^N^OLN: OeorAObr. Or8in'8 dlackk. VVIkdl: bekmunn L IVentrel, I., kürntner- K/XK18: ttusr L 81einert. 21, kue ^acob 0»kk8Vl^btt-X:cammermexer8koAb3Nl1e1 Lurl 1oban8 Oacke 41 unä 43. ?EVV VOKK: 6. 81eckert. 9 ?a8t, 16tb 8treet. ^ÜKIOtt: c. N. Lbell'8 kuckbanälunA. Obere 8ubnbol8tr. 14. leb stelle kiobebette von obigen 2eit- sebritten in mässiASr ^.n?.ab1 gratis riurVsr kÜAUnA und bitte verlanAkn. Orössere ^.Aitationsn unteistütrre leb in jeder V^eise! I. G. Eotta'sche Buchhandlung Nachfolger!! Stuttgart und Berlin ^ In unserem Verlage erscheinen demnächst die nachstehenden Neuigkeiten und neuen Auflagen: Erinnerungen von Adolf Wilbrandt Mit Porträt 17 Bogen. Oktav. Geheftet Mk. 3.— ord., Mk. 2.25 netto, Mk. 2.— bar In Leinenband Mk. 4.— ord., Mk. 3.— netto, Mk. 2.75 bar Freiexemplare 11/10 Wilbrandts „Erinnerungen", die zumeist seiner Wiener Zeit gelten — dem alten Burgtheater und seinem eigenen Wirken an demselben, den Wiener Künstlern und den Wiener Salons jener Tage — und die mit einem Essay über Lenbach und mit der Schilderung eines Abends in Friedrichs ruh nebst einem Porträt des jetzigen Reichskanzler Paars ausklingen, werden als eine Perle der deutschen Memoirenliteralur geschätzt werden. Moschus Schauspiel in drei Akten von Ernst von Hofe 7'/z Bogen. Oktav. Geheftet Mk. 1.50 ord., Mk. 1.10 netto, Mk. 1.— bar In Leinenband Mk. 2.50 ord., Mk. 1.85 netto, Mk. 1.75 bar Freiexemplare 11/10 Ernst von Hofe hat sich bereits durch sein vor kurzem bei uns erschienenes, aus dem livländischen Adelsleben entnommenes Schauspiel „Die Wesendorfer" einen ehrenvollen Namen gemacht. Der Schauplatz seines neuen Dramas ist das heutige Wien. Die Figuren sind zugleich typisch: ein Mann, der in Schuld und Elend gerät, weil er auf das gute Leben nicht verzichten kann; eine Frau, die aus schrankenloser Gutmütigkeit alles verzeiht, bis das ordinäre Parfüm, das ins Haus gedrungen ist, ver giftend gewirkt hat Daraus ergeben sich Verwicklungen, die nach dem Ernst der Er- Tgnisse und nach der Tiefe der Darstellung an die Größe des bürgerlichen eiraue rspiels heranreichen.