^ 72, 28, März 1S8S Künftig erscheinende Bücher, 3043 S. Fischer, Verlag Berlin W,, Bülowstraße 9l Nur hier angezeigt! In unserem Verlage erscheint in Kürze: Otto Erich Hartleben: Meine Verse Gesamtausgabe (einschließlich der Gedichtsammlung „Von reisen Früchten") Mit einem Porträt von Peter Behrens Geh. Mk, 5. , in Halbpergament geb. Mk. 6.—, in Ganzpergamcnt Mk. 7.50 Eine Arbeit, über der Kartleben gestorben ist und die ihm sehr am Kerzen lag, war die Kerausgabe seiner sämtlichen Gedichte. Der Band, den wir hiermit veröffentlichen, entbehrt nur in den letzten Bogen der Druck-Korrektur des Dichters; die Redaktion ist noch ganz von ihm gemacht und zwar mit großer Sorgfalt und kritischem Bewußtsein, Kartleben huldigte in der Komposition seiner lyrischen Bände dem chronologischen Prinzip, er führt es auch in der Gesamtausgabe durch. Ort und Zeit der Entstehung sind zu jedem der Gedichte hinzunotiert, und so begleitet man, wenn man dieses lyrische Werk durchwandelt, den Dichter durch die zwei letzten Jahrzehnte seines ft kurzen Lebens, Man denkt bei Kartlebens Namen gewöhnlich an den Lumoristen in ihm, und auch in den Kranz seiner Gedichte windet vom Anfang bis zum Ende der Schalkseine bunten Blüten, Aber der Gesamt charakter seiner Lyrik ist nicht humoristisch. Kartleben ist ein strenger Künstler, er liebt die reine und klassische Form, und er meistert sie mit einer köstlichen, kühlen Kraft. Mit diesem Bildnerischen seiner Form hängt es zusammen, daß sein Stoffumkreis groß ist, Erlebnisse seines Gefühls, Erlebnisse seiner Laune, der Schwung der Ode, der Reiz des Schauens, Nachdichtungen fremder Stoffe, unter denen biblische besonders bemerkenswert sind, — eine mannigfache, an Gestalten und Empfindungen reiche Welt zieht so, gebändigt durch die Kunst, vorüber, Am die ganze geistige Persönlichkeit Kartlebens zu verstehen und lieb zu gewinnen, ist die Kenntnis seiner Verse das vornehmste Mittel- Hugo Wolf: Briefe an Oskar Grohe Im Aufträge des Hugo-Wolf-Vereins in Wien herausgegeben von Heinrich Werner Geh, Mk. 5.—, geb. Mk. 6.- ' Diese Briefe haben eine doppelte Bedeutung, Sie sind ein, für die letzten Jahre fast erschöpfender Bei- trag zur Lebensgeschichte Kugo Wolfs; und über das Persönliche hinaus sind sie ein Dokument für das einsame, leidenschaftliche Ringen einer echten Künstlerseele, Wie zuweilen bei Künstlern die Geburt eines Werkes von einer fast dramatischen Spannung ist — etwa wie der Guß des „Perseus" bei Cellini oder die Abfassung des „Tristan" bei Wagner —, so bildet in Wolfs Leben die Entstehung des „Corregidor" einen Köhepunkt voll Leidenschaft, Arbeit, Verzweiflung, Übermut, ein Aus- und Abwogen von stürmischem Schaffen und bitterem Entsagen, In den Briefen an Grohe lebt dieses Drama, in seiner Wahrheit und nicht im mindesten arrangiert, Wolfs Briefe haben überhaupt einen Ton von unbedingter Echtheit, Es ist keine Spur von Schielen auf Wirkung oder auf Nachwelt und Nach ruhm darin. So sind seine Arteile und Bemerkungen immer frisch, derb, unbekümmert; es macht ihm nichts aus, zu irren und sich zu widersprechen. Er war ein sehr einsamer Mensch und voll Eifersucht auf seine Einsamkeit, durchaus ein seiner Kunst Geopferter, Die Kunst war wirklich seine einzige Göttin; alles Persönliche, auch die Freundschaft, war ihm nur wertvoll im Linblick auf sie. Da Kerr Grohe nicht Musiker von Beruf ist, so bieten die Briefe auch ein interessantes Bild von der Verbindung eines Künstlers mit der über das ganze Land verstreuten Laienschaft und sind aus diese Weise auch reich an Aufschlüssen über die soziale Stellung des Künstlers und der Kunst, Wir versenden nur auf Verlangen. Bestellzettel liegt bei.