^ 72, 28. März 1905. Amtlicher Teil. 3011 Theo. Stroeser's Kunstverlag in Nürnberg. Schiller, Frdr. v.: Das Lied v. der Glocke. Mit 19 Jllustr. nach Orig.-Gemälden von Alex. v. Liezen Mayer u. m. Ornamenten von Wanda v. Debschitz. (39 S.) Lex.-8°. l'05.) Geb. in Leinw. m. Goldschn. 6. — Wilhelm Süsserott in Berlin. Wilke, Th., u. M. Wilke, Lehrer: Meine Fibel. Ausg. (Schreib schrift nach Hamburger Duktus.) (104 S. m. Abbildgn.) 8". ('05.) Kart. —. 55 dasselbe. Ausg. 0. (Schreibschrift nach Schmarje-Duktus.) (104 S. m. Abbildgn.) 8". ('05.) Kart. —. 60 B. G. Teubner in Leipzig. 2^l6?0(XXVIIl0 521^u. IV^223^)b KI.^8«. 3^60-^ Leopold Votz in Hamburg. ^^0 ^^wa°n. 0^1 ck68 N^smnbaltg. 3. vsib. ^ull. (71 8.)^ 8^. Lipps, Thdr.: Die ethischen Grundfragen. 10 Vorträge. 2., teil weise umgearb. Ausl. (IV, 327 S.) gr. 8°. '65. 5. —; geb. 6. — Vttorsräen u. I'borium. (79 8.) ^ gr. 8". '05. 2. — ä68 veutsobsn ReiobeL. (IV, 168 8.) gr. 8". '05. 2. 50 A. Weichert in Berlin. Weichert's Wochen-Bibliothek. kl. 8«. ('05.) Jeder Bd. —. 20 176. Na st, Clara: Spätes Glück. Erzählung. (96 S. m. 3 Vollbildern.) Weltergren L Kerber in Gothenburg. n.n. 4. 50 C. Wtnkler's Hofbuchh. in Brünn. Kräl, Oberfinanzr. vr. Frz.: Die Bauernfrage. Eine agrarpolit. Studie. (120 S.) gr. 8". '05. 2. 40 Kranz Wunder, Verlag in Berlin. Seedorf, vr. H.: Von maurerischer Arbeit. Freimaurerische Vor träge. (VII, 74 S.) gr. 8". '05. 1. — Zentralstelle des Volksvereins f. d. kath. Deutschland in M.-Gladbach. Deutschland, gr. 8". Nr. 4. Mausbach. Prof. vr. Jos.: Weltgrund u. Menschhettsztel. 2 Vor träge. 3. u. 4. unveränd. Ausl. (56 S.) '05. —.60. von nnÄ Allgemeine Verlags-Gesellschaft in München. Handlexikon, kirchliches. Ein Nachschlagebuch üb. das Gesamt gebiet der Theologie u. ihrer Hilfswissenschaften. Hrsg. v. Mich. Vuchberger. 7. Lfg. (1. Bd. Sp. 577—672.) Lex.-8". bar l. — Salzer, Anselm: Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur. 14. u. 15. Lfg. (S. 449—520 m. 6 sl färb.) Taf. u. 1 Fksm.) Lex.-8°. bar je 1. — Johann Ambrosius Barth in Leipzig. 08k. Vogt, rsä. v. L. öroämann. 5. 6ä. Augloiob 26it8ebrikt k. H^x>noti8mu8, 15. Lä. 6 Lstts. (1. Lskt. 48 8.) V6X.-8". '05. Gustav Kischer in Jena. Huriclbiivli der teebn^eben N^kologis, br8g. v. Vr2. vakar. (2., iv686ntlieb srvvoit. ^.uü. v. vakar, toebn. N^kologio.) 6. Vkg. (3. Lä. 8. 225-336 m. 49 Lig. u. 3 lak.) vex.-8°. 4. — K. Heinicke in Berlin. Gesetz- u. Verordnungs-Blatt, kirchliches. Red. im Bureau des evangel. Ober-Kirchenrats. Jahrg. 1905. (Nr. 1. 25 S.) gr. 8°. bar n.n. 2. 60 Bruno Heßling, G. m. b. H., in Berlin. Lxrslts, ^.Isx.: vor Orn3.ln6nt8t.il. 2. u. 3. vkg. (8. 97—230 w. ^.bbilägn. u. lak.) gr. 8'^. bar js 2. — A. Hosmann L Comp, in Berlin. IVlittsilurlgsn äsr Oe86ll8obakt k. ä6ut8oli6 Lr2i6bung8- u. 8ebul- g68obiebts. Legrüoäst v. Larl Lebrbaob. 8ebriktl6itung: Lrok. vr. ^Ikr. Leuba-um. 15. äabrg. 4 Lekto. (1. Lekt. 84 8.) vex.-8°. Kerd. Schenk in Wien. 3. Vkg. (10 ll'ak. in Liebt- u. Luobär.) gr. 4". dar 3. — Paul Schimmelwitz in Leipzig. Lr6U2, Oarl R.U.Z.: Llateria msäiea. 16.—23. Ltg. (8. 721— 1104.) gr. 8». 5s 1. — Schlesische Buchdruckerei, Kunst- u. Verlags-Anstalt v. S. Schottlaender in Breslau. Nord u. Süd. Eine deutsche Monatsschrift. Begründet v. Paul Lindau. Red.: Sylv. Bruck. 113. Bd. 1. Heft. 29. Jahrg. April 1905. (146 S. m. 1 Radierg.) Lex.-8«. Vierteljährlich bar 6. —; einzelne Hefte 2. — Gustav Schmidt in Berlin. keck.': Lritr Vo68ebsr. 42. äabrg. 1905. 7. Lekt. (16 u. 8 8. m. Abbildgn. u. 5 lak.) Lex.-8^. VierteljLbrlieb ba.r 3. — A. Schumann's Verlag in Leipzig. V6ut8oben. 2. Lkg. (8. 33—64 m. ^.bbilägn. u. 1 ll'ak.) gr. 8". 1. — Schuster «L Loeffler in Berlin. Liliencron, Detlev v.: Sämtliche Werke. 55. Lfg. 8". bar —. 50 14. Bd. Dramen. 2. Aufl. (S. 209—320.) E. A. Seemann in Leipzig. LLsistsr äer Larbe. 1905. 3. Lokt. (6 karb. ll'ak. mit je 1 LI. u. IX 8. lext.) gr. 4". Linselpr. 3. —; Lubbkr.-Lr. bar 2. — L. Staackmanu in Leipzig. Rosegger, Pet.: Schriften. Volks-Ausg. III. Serie. 3. Lfg. 8°. —. 35 Arwed Strauch in Leipzig. Kirchengalerie, neue sächsische. Die Diöcesen Bautzen u. Kamenz. 11. u. 12. Doppellfg. (Sp. 497—580 u. 1—16 m. Abbildgn.) 4». Subskr.-Pr. je -. 80 I. Taussig in Prag. Horn, Uffo: Gesammelte Werke. Hrsg. v. vr. Eduard Langer sAus: -Deutsche Volkskunde aus dem östl. Böhmen«.) 8". 10. Lfrg. I. Bd.: Erzählungen. (S. 189-219.) '04. bar -.58. 397'