Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.10.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-10-03
- Erscheinungsdatum
- 03.10.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19051003
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190510038
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19051003
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-10
- Tag1905-10-03
- Monat1905-10
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8754 Nichtamtlicher Teil. ^ 230, 3. Oktober 1905. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Kunstblätter 1905: Uoäsrne kiAwentärueks, künstlerstsiarsieb- 4905^ ^ ^ ^ ^Villiaw No^artb 1697—1764. — Insts XXV (1905) von 6. 6. 8° 605—644^ No. ?0 360 —11026. 138,o 69° 51 .^30° 37. 48. 22 8^ ^.U88tellun8 8e11isr) in Llüoebsn. XVIII. äkbr^kn^, 1905, No. 9. 1.6X.-8". 8p. 473—528. Gustav Schloeßmanns Neuerscheinungen im Urteile des theologischen Literaturberichtes. September 1902—September 1905. Hamburg, Gustav Schloeßmanns Verlagsbuch handlung (Gustav Fick). 8". 16 S. Mit Raum für Aufdruck der Sortimentsfirma auf den Umschlag. Der kleine Katalog bietet insofern Neues, als er die Neuig keiten des Verlags unter das Urteil eines einzigen kritischen Organs stellt. Es ist dies der bei C. Bertelsmann-Gütersloh erscheinende Theologische Literaturbericht, ein auf dem Ge biete der christlichen Literatur tonangebendes, streng kritisches Blatt. Der Empfänger des Katalogs erhält auf diese Weise sichere Urteile über den Inhalt des Katalogs, die von bekannten, streng prüfenden Männern der Wissenschaft ausgehen. Ouvra.^68 ä'oooa.8iov. — Oktal o§us No. 10 äs Ulbert 8ebul2 k kkris. 8°. 32 8. 981 Nrn. Kk. . . .) Ilitßkvs van 8i^'tbokk ts bsiäsn No. 9, 30. 86pt6mbsr 1905. 8°. 8. 65—72. L1°-8°00ll2^. -Ku3ss«-sb6n äureb (. . . 8oit. Kk. ..) Personalnachrichten. Sächsischer Landtag. — Bei den am 2. d. M. erfolgten Wahlen zur Zweiten Sächsischen Ständekammer wurde im 23. ländlichen Wahlkreis (Großzschocher, Gautzsch, Stötteritz, Schönefeld, Möckern (sämtlich bei Leipzigs) der Verlagsbuchhändler Herr Johannes Friedrich Dürr (in Firma Dürr'sche Buch handlung und Ed. Peter's Verlag) in Leipzig, der Kandidat der konservativen Mittelstandspartei, zum Abgeordneten gewählt. Jubiläum. — Das Jubiläumseiner fünfundzwanzigjährigen Tätigkeit in der Verlagsbuchhandlung Philipp Reclam jun. in Leipzig feierte am 30. v. M. der Buchhändler Herr Udo Meyer. Der Jubilar wurde von seiten seines Chefs, sowie von seinen Kollegen durch Anerkennung seiner treubewährten Mitarbeit, durch Glückwünsche und sinnige Geschenke geehrt. Rudolf von Gottschall. — Der gefeierte Dichter Herr Geheimrat vr. Rudolf von Gottschall in Leipzig ist am 30. September zweiundachtzig Jahre alt geworden. Dem ver ehrten Mann, der sich bewundernswerter Gesundheit und Frische erfreuen darf, sind zu seinem Geburtstag zahlreiche Glückwünsche zugegangen. Im Leipziger -Neuen Theater« ging sein historisches Lustspiel »Pitt und Fox« über die Bühne. Andreas Achenbach. — Professor Andreas Achenbach in Düsseldorf, der mit Recht gefeierte Landschaftsmaler, beging am 29. September d. I. seinen neunzigsten Geburtstag. Der König und Kaiser hat bei diesem Anlaß den Künstler durch Ver leihung des Sterns zum Roten Adlerorden 2. Klasse mit Eichen laub und ein Glückwunschschreiben geehrt. Obgleich der Jubilar mit Rücksicht auf seine Gesundheit gebeten hatte, von einer öffent lichen Feier Abstand zu nehmen, hatten ihm doch die Bürgerschaft Düsseldorfs, insbesondere die Künstlervereine, durch Ausschmückung der Straßen eine sinnige Ehrung bereitet. Gestorben: am 28. September im Marienhospital zu Hoboken (New Dork) der Buchhändler Herr Erwin Steinback, Vorstand und Geschäftsteilhaber der Buch-, Antiquariats-, Kunst-, Devo- tionalien-, Kirchenornamenten- und Paramentenhandlung Fr. Pustet L Co. in New Dort. Der Verstorbene hat dem von ihm geleiteten Hause in hin gebender Pflichterfüllung seit Jahrzehnten vorgestanden. Den In habern dieses und des Regensburger Stammhauses ist er in fünf undvierzig Jahre langer bewährter Mitarbeit ein treuer Helfer und vertrauter Freund gewesen. Er starb kurz nach der Rückkehr von einer Europareise, die er schon leidend angetreten hatte. — Ehre seinem Andenken! * Gestorben: am 1. Oktober, einundsechzig Jahre alt, der Verlagsbuchhändler Herr Julius Bloem in Dresden, Inhaber einer Ver mittlungsstelle für buchhändlerische Geschäfte. Schmitt in Heidelberg, war danach in den Häusern Mohr in Heidelberg, Ebner in Nürnberg, Cotta in Stuttgart tätig und begründete seine buchhändlerische Selbständigkeit im Jahre 1874 durch Erwerb der Buchhandlung G. Wildt in Stuttgart, die er gemeinsam mit Max Evers unter der Firma G. Wildt's Buchhandlung (Bloem L Evers) übernahm. 1876 schied er aus der Handelsgesellschaft aus und übernahm in Hannover die Firma Kniep'sche Leihbibliothek und Kniep'sches Journalisticum, daneben eröffnete er eine Buchhandlung unter der Firma seines Namens. Beide Firmen führte er bis 1882, in welchem Jahre er sie an Rudolf Düsing übergab. Er verlegte (August 1882) seinen Wohnsitz nach Dresden und betrieb dort unter der Firma seines Namens den Verlag der »Deutschen Färberzeitung-. Andre Fachzeitungen, auch Bücherverlag, rischer, auch buchdruckerischer Geschäfte. Der Erfolg entsprach dem Vertrauen, das er durch sorgfältige und diskrete Wahrnehmung der Interessen seiner Auftraggeber sich erworben hatte. In Julius Bloem ist ein reich begabter, in weiten Kreisen des deutschen Buchhandels persönlich bekannter und beliebter Kollege von uns geschieden. Dem Schreiber dieser Zeilen war er ein alter lieber Freund. Von ungewöhnlich lebhaftem Tempera ment, der heitern Lebensauffassung gern huldigend, war er im ge selligen Kreise einer der liebenswürdigsten und anregendsten Ge nossen. Seit langen Jahren körperlich leidend, oft ernstlich be droht, überwand er Krankheit und Schmerz durch bewundernswerte ideal gerichtete Auffassung. Viele aufrichtige Freunde, die er sich im Kollegenkreise erworben hat, werden die Nachricht von seinem Hinscheiden mit Trauer vernehmen und sein Andenken in Ehren
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder