Hk 238, 12, Oktober IS05. Künftig erscheinende Bücher S1K7 Demnächst erscheinen in unserem Verlag: Vier neue Bände unsrer Sammlung: Die Fruchtschtlie. V Adalbert Stifter. Eine Selbsicharakteristik des Künstlers UNd Äl^enschbN. Lerausgegeben von Paul Joses Harmuth. Mit Porträt und einem Brief in Faksimile. 18 Bogen. Geh, M, 3,—, geb. M, 4,—. Zum Stifter-Jubiläum! — Ein gründlicher Kenner Stifters hat hier alle Aussprüche zu Kunst und Leben, zu Politik und Erziehung, über die Zeitgenossen, vor allem aber über sich selbst und das eigene Schaffen zu der künstlerisch geschlossenen Selbstcharakteristik einer starken, fesselnden Persönlichkeit vereinig«, — nicht zu einem der jetzt üblichen „Breviere", die nur der Oberflächlichkeit des Publikums Vorschub leisten, VI, Jövg Ä)lÄkaM, Dbv (AaldsadbN. Eine schöne alte Geschichte, Erneuert von Clemens Brentano. Mit einer Einleitung von l)r Paul Crnst und den Original-Holzschnitten von 1557. >8 Bogen, Geh. M. 3.—, geb. M. 4,—. Für Weihnachten! — Ein naives echt deutsches Werk, trotzdem die Geschichte vom treuen Leufried und der nicht minder treuen Angliana in — Portugal spielt, Schon Lcsssng wollte den Roman ne» drucken lassen, dann tat es 1809 Brentano und nach ihm jetzt Paul Ernst, Die derben und doch so ausdrucksvollen Holzschnitte vom >557 erhöhen noch den anheimelnden Charakter des Buches, das unmittelbar zum Herzen spricht, vii, Walt Whitman, Prosaschriften, überseht u»d eingeleitet vo» i>, x. C. Lcssing. Mit 3 Porträts und Faksimile. 14 Bogen. Geh. M. 2.50, geb. M. 3.50. Walt Whitman, dessen „Grashalme" jetzt in drei deutschen Übersetzungen vorliegen, hat sein philosophisches, reli- giöses und künstlerisches Glaubensbekenntnis am direktesten in seinen Prosa-Aufzeichnungen ausgesprochen. Diese sind der Schlüssel zum vollen Verständnis seiner überragenden Persönlichkeit. Der Band bringt aber auch viele Tagebuch- Aufzeichnungen aus dem Krieg, aus dem Wanderleben durch Nordamerika und dazwischen Gedichte, die wie Alarmrufe wirken. vi» Jakob Böhme, Die Morgenröte im Ausgang, «o» dc„ drei Prinzipien. Vom dreifachen Leben. Lerausgegeben und cingeleitet von Joseph Grabisch. Mit einem Porträt, 20 Bogen, Geh. M, 3.—, geb, M, 4,—. Diese Erneuerung der drei Hauptwerke des grossen Mystikers wird gewiss von vielen, »ach Verinnerlichung Strebenden willkommen geheissen Aber Böhme ist nicht nur Theolog und Philosoph, sonder» auch ein grosser Künstler. Seine tiefe Empfindung für das Weltganze, die Heiterkeit seines letzten Wesens, die um so inniger rührt, als sie von leiser Wehmut gedämpft ist, seine Herzlichkeit und Einfalt bei aller Grösse und Wucht werden jeden ernsten Leser fesseln. In Rechnung mit 25»/», bar mit 30«/«, Freiexemplare 7/6, auch alle 8 Bände gemischt, Cir» Probe-Cxcmplar, broschiert oder gebunden, mit 7,0Q/„. Wir bitten, sich nicht nur für die Sammlung als solche, sondern auch für die Bände im einzelnen zu verwenden. — Legen Sie Böhme allen Theologen, Literaturhistorikern, Philo sophen vor, dann den Kreisen der „Christlichen Welt", der „Hilfe". — Whitman allen Freunden Amerikas, überhaupt denen Emersons, Nietzsches und natürlich den Käufern der „Grashalme". — Wickrams Goldfaden den Liebhabern altdeutscher Kunst, aber auch Brentanos, Schwinds, Thomas. — Für Stifter ergibt sich durch die Iiibiläumswochcn das Absatzgebiet von selbst.