Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.10.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-10-12
- Erscheinungsdatum
- 12.10.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19051012
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190510124
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19051012
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-10
- Tag1905-10-12
- Monat1905-10
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
288, 12 Oktober IS05. Nichtamtlicher Teil. 913S lös kublisüers' ^Veskl^, ^orlr. Kleine Mitteilungen. Zoll nach Österreich-Ungarn. Aufgeld bei Zoll zahlungen in Silber. — Durch Verordnung des österreichischen Finanzministeriums vom 21. September d. I. ist im Einvernehmen mit dem ungarischen Finanzministerium für den Monat Oktober 1905 festgesetzt worden, daß in denjenigen Fällen, in denen bei Zahlung von Zöllen und Nebengebühren sowie bei Sicherstellung dieser Abgaben statt Goldgulden Silbergulden zur Verwendung (Verordnungsblatt für den Dienstbereich des K. ^ Finanz ministeriums.) (Aus den im Neichsamt des Innern zusammengestellten »Nachrichten für Handel und Industrie-.) * Straßburger Druckerei und Verlagsanstalt (vormals R. Schultz L Co.), Straßburg i E. — Das Geschäftsjahr 1904/05 hat einen Reingewinn von 142 346 >6 38 H bedeutend größer gewesen sein, wenn nicht das schwere Hagel wetter im Sommer d. I. beträchtliche Schäden an den Gebäuden angerichtet hätte. Der dadurch entstandene Verlust ist vom Gesellschaftskapital: 1 400000 ^6: Kreditoren 473 436 ^/6 75 H; Reservefonds: 108 672 ^/6 35-^; Spezialreservefonds: 62 227 ^/6 79 ^; Reserve für unsichere Außenstände 6 403 ^/6 38 Vortrag aus 1903/04 10 217 ^/6 26 -Z; Reingewinn: 142 346 ^6 38 -Z. — Aktiva: Druck- und andere Maschinen, Schriften, Utensilien, Roh material rc.: 545 754 ^ 85 -H; begonnene Arbeiten: 25 313^/6 41^; Büchervorräte, Verlags- und Eigentumsrechte, Zeitungen: 283 637 30 H; Formularverlag: 53 829 ./6 87 Dampfmaschine, Elektromotoren, Ventilatoren, Beleuchtung, Schlosserei, Schreinerei: 49 540 ^ 94 H; Unbedruckte Papiere: 37 308 ^/6 4 H; Mobilien: 11500 ./6; Aktien der Saardruckerei: 364000 ./6; Filiale Saar gemünd: 106251 ^/6 71 o); Kassa: 21358 ^6 79 ->); Kautionen in bar: 42000 Guthaben bei verschiedenen Banken: 9423^/6 2 H; Debitoren: 307401 ^/6; Immobilien: 240000 Filiale Colmar: 105984 98 H. * Ortsverein der Buchhändler in Hannover und Linden. — Der Vorstand des Ortsvereins der Buchhändler in Hannover und Linden setzt sich für das Vereinsjahr 1905/06 zusammen wie folgt: Erster Vorsitzender: Herr G. Knothe (Fa. Schmor! L von Seefeld Nachf.), — Zweiter Vorsitzender: Herr C. F. W. Warnecke, — Schriftführer: Herr Friedrich Feesche, — Kassierer: Herr Franz Pech, — Beisitzer: Herr H. Lindemann. Post. — Vom 15. Oktober d. I. ab sind im Verkehr mit den Postanstalten Anecho und Lome (Schutzgebiet Togo) Briefe und Kästchen mit Wertangabe bis zum Betrage von 8000 ^ zu gelassen. Die Wertbriefe unterliegen dem Porto und der festen Gebühr für Einschreibbriefe von gleichem Gewichte, die Wert kästchen einer Gebühr von 1 60 H; außerdem wird für beide Gattungen von Sendungen eine Versicherungsgebühr von 16 -Z für je 240 ^ der Wertangabe erhoben. Vom gleichen Zeitpunkt ab ist auch bei Postpaketen bis 5 und bei Post frachtstücken von mehr als 5 bis 10 im Verkehr mit Togo Wertangabe bis zum Betrage von 8000 ^ zugelassen. Außer dem bisherigen Porto wird für Postpakete eine Versicherungs gebühr von 16 H für je 240 ^<6, für Postfrachtstücke neben der inneren deutschen Versicherungsgebühr eine solche von 12 H für je 240 ^ der Wertangabe erhoben. Sämtliche Wertsendungen können mit Nachnahme bis zum Betrage von 800 belastet werden. * Buchhandlungsgehilfen-Verein zu Leipzig. — Der zweite Vortrag des begonnenen Winterhalbjahrs im Buch handlungsgehilfen-Verein zu Leipzig findet am Freitag den 13. Oktober im Deutschen Buchhändlerhause statt (Portal 3). Herr Professor vr. Albert Köster wird über »Ferdinand Raimund und die Wiener Volksbühne« sprechen. Beginn '/gO UHr. Gäste — Damen und Herren — sind willkommen. * Richard Freese - Stiftung. — Dem Allgemeinen Deutschen Buchhandlungsgehilfen - Verband (Sitz: Leipzig) ist von dem am 23. Juni d. I. verstorbenen Buchhändler Herrn Richard Freese - Wiesbaden ein nach dem Tode seiner Witwe zahlbares Kapital von 15 000 ^ zur Gründung einer »Richard Freese - Stiftung« zugewendet worden. Zugleich hat Herr Richard Freese durch letztwillige Verfügung die Über tragung der Reste seiner Verlagsvorräte an den Allgemeinen Deutschen Buchhandlungsgehilfen-Verband angeordnet. Der Ver band hat diese Bestände übernommen und wird ihren Ertrag der zuführen. * Streik der Lithographen in Leipzig. — Die Lichtdrucker, Retoucheure und Photographen im lithographischen Gewerbe in Leipzig haben am 10. d. M. die Arbeit eingestellt. * Ausstellung im Schiller-Museum in Marbach. — Die aus Anlaß der Jahrhundertfeier veranstaltete Schiller- Ausstellung im Schiller-Museum in Marbach a. N., die über 460 Bildnisse Schillers, seiner Angehörigen und seines Kreises, worunter 130 Originalbildnisse und Zeichnungen und 270 hand schriftliche Stücke, sowie alle Erstdrucke der Schillerschen Werke enthält und sich anhaltend lebhaften Besuchs erfreut, wird Ende dieses Monats geschlossen werden. Amerikanische Bibliotheken. — »Amerikanische Eindrücke- schildert in interessanter Weise Hosrat Professor I. Minor (Wien) in der Neuen Freien Presse von seiner vorjährigen Reise zum Ge- lehrten-Kongreß in Saint Louis. Darin heißt cs u. a.: -Es ist begreiflich, daß uns Gelehrte besonders die vortrefflichen Biblio thekseinrichtungen interessiert haben, und zwar nicht bloß die der großartigen Nationalbibliotheken, wie zum Beispiel der in Washington, sondern auch die der kleinen Seminarbibliotheken in den Colleges. Wer einmal in der Mitte der Rotunde des Lese saals in Washington ein Buch verlangt und gesehen hat, wie der diensthabende Beamte den Zettel einfach der Maschine anvertraut und durch einen Druck auf den Knopf bewirkt, daß das Buch nach zwei Minuten auf maschinellem Wege wie auf eignen Füßen heraufspaziert; wer die ungeheuren, lokomotivähnlichen Damps- 1209*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder