Svök Künftig erscheinende Bücher. LS4, 1. November 1SÜ5. ^ Oktober 1905 Beachtenswerte belletristische Neuigkeiten! die demnächst zur Ausgabe gelangen und für die wir Ihr geschätztes Interesse erbitten. Ihrer gefl. Bestellung auf den beiliegenden Verlangzetteln sehen wir entgegen, wobei wir sreundlichst zu be achten bitten, daß wir die hier angezcigten Bücher nur auf Verlangen liefern. — — Erwachen. Novelle von Emanuel von Bodman. Geh. M. 2.50, geb. M. 3.50 Emanuel von Bodman ist in weiteren Kreisen bisher als Lyriker von feinem, tiefem Empfinden bekannt geworden. Auch die Novelle, die wir hier aus seiner Land empfangen, ist eine im Innersten lyrische Schöpfung. Der Zauber ahnungsvoller Jugendtage, jene in Glück und Angenügen hin und her wogenden Stimmungen, in denen sich das Erwachen der jugendlichen Seele zum männlich bewußten Leben vorbereitet und vollzieht, liegt über dem Ganzen, dem der landschaftliche Hintergrund noch besonderen Reiz verleiht. Die Novelle ist ein Iugendidyll, aber so nahe hat uns der Dichter seinen jugendlichen Helden zu bringen gewußt, daß wir noch eine Strecke seines künftigen Lebens zu überblicken glauben mit dem Gefühl, er werde einst als ein tüchtiger, aufrechter Mann seinen Weg durchs Leben machen. Das Steinmetzendorf. Roman von Victor Fleischer. Geh. M. 2.-, geb. M. 3.- Der Roman eines jungen österreichischen Autors, der sich hier als ein guter Kenner und sehr begabter Schilderer ländlicher Zustände und bäuerlicher Charaktere erweist und nach diesem Erstling zu den schönsten literarischen Erwartungen berechtigt. Cr beschönigt nichts bei seinen Leuten im „Steinmehendorf", aber er weiß uns doch für seinen Gegenstand und für die eigen sinnigen Querköpfe zu gewinnen, und mit besonderem Interesse folgen wir dem Einzelschicksal des jungen Steinmetzen, der, von einem dumpfen Drang getrieben, über das Handwerkliche sich zur Bildhauerkunst erheben möchte, zu der doch am Ende seine Kraft nicht ausreicht. — Besonders österreichische Firmen — speziell in Böhmen und Wien — möchten wir bei der Einführung des jungen Autors um ihre Mithilfe bitten, für die wir im voraus verbunden sind. Herr von Migurac oder Der philosophische Marquis. Roman von 21ndvL öichienpbrqer. Aus dem Französischen übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski. Geh. M. 3.50, geb. M. 4.50 Der auch in Deutschland bereits vielfach geschätzte hochbegabte Autor erzählt hier das in seltsamen Sprüngen und Gegensätzen verlaufende Abenteurerleben eines französischen Rokoko- Edelmanns, in dessen Persönlichkeit und Schicksalen sich das interessante Zeitalter des aiicien reßima mit seinem ganzen Glanz, seiner fröhlichen Skrupellosigkeit und moralischen Zerfahren heit aufs lebendigste spiegelt. Durch eigenes Verschulden aus dem aristokratischen Genußleben in seiner Heimat herausgerissen, begibt sich Herr von Migurac wie sein historischer Zeitgenosse Casanova auf eine vom Zufall geleitete Weltwanderschaft, die ihn in fast alle europäischen Länder führt und ihn die merkwürdigsten Abenteuer erleben läßt. Das mit glänzender Sprach- virtuosität geschriebene Buch fesselt ebensosehr durch die außerordentlich glücklich erfundene Handlung wic durch die geistreiche Satire, von der es durchsetzt ist. Von Friedrich von Oppeln- Bronikowski, dem bekannten Maeterlinck-Übersetzer, vorzüglich verdeutscht, wird es auch bei uns zweifellos den bedeutenden Erfolg erringen, den es in Frankreich gehabt hat.