Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.11.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-11-01
- Erscheinungsdatum
- 01.11.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19051101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190511012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19051101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-11
- Tag1905-11-01
- Monat1905-11
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
0030 Nichtamtlicher Teil. 254. 1. November 1S05. von Il> sb. zu entrichten. Fllr verloren gegangene Werke sind die Abonnenten haftbar. Die Preise fllr neuere oder ältere Werke, die täglich in der Bibliothek gewechselt werden können, sind folgende: 1 Band pro Quartal 7/-, pro Semester 12/-, pro Jahr 21/- 2 Bände „ „ 10/6, .. „ 18/-, „ 31/6 4 „ „ 14/-, „ ,, 24/-, „ „ 44/- 6 „ „ 21/-, „ „ 36/-. „ „ 63/- Ältere Bllcher kosten 10/6 sll. pro Band und Jahr. London und nähere Umgebung einmal wöchentlich frei ins Haus: 1 Band pro Quartal 12/-, pro Semester 2t/-, pro Jahr 31/K sü. 3 Bände „ , 15/-, „ ,, 25/-, „ 42/- 4 „ „ 1«/-, „ ,, 62/-. „ 52/- 6 „ 21/-, „ „ 68/-, „ „ KZ/- Für die entfernteren Vorstädte sind etwas erhöhte Preise festgesetzt; die abzuliefernden Bücher sind bereit zu halten. Auswärtige Abonnements — neuere und ältere Bllcher: 4 Bände pro Quartal 14/-, pro Semester 24/-, pro Jahr 42/- sd. » „ „ „ 21/-, „ „ 38/-, „ „ 83/- „ II „ „ „ 28/-, „ „ 48/- 84/- „ Auswärtige Abonnements — ältere Bllcher: 6 Bände pro Quartal 14/-, pro Semester 24/-, pro Jahr 42/- sd. 12 „ „ „ 21/-, „ „ 38/-, „ „ 63/- „ 17 „ » „ 28/-, „ „ 48/-, „ „ 84/- „ Auswärtige Abonnenten — gemischt: s alte und 5 neue Werke pro Quartal 21/-, pro Semester 36/-, pro Jahr 63/- »d. 7 alte und 7 neue Werke pro Quartal 28/-, pro Semester 48/-, pro Jahr 84/- sb. Fllr Vereine, Lesezirkel usw. in London und außerhalb bestehen dann noch besondre Tarife. Die kleinen Papier händler in den Provinzen und in den Badeorten scheinen hiervon den ausgiebigsten Gebrauch zu machen; »in ovonoetiov vitk Lluäio» ist bei ihnen eine der stehenden In schriften; in der Regel wird der Name aber gcmißbraucht: die gebotene Bllcherauswahl ist die denkbar schlechteste und steht mit den geforderten Preisen in durchaus keinem Verhältnis. Die Kataloge der Bibliothek — die englische bzw. ausländische Literatur enthaltend — kosten je 1/6 sb. Nicht ganz so verbreitet und eingeführt wie die vorerwähnte Mudiesche Library, immerhin von hervor ragender Bedeulung ist W. H. Smith L Son's Library. Diese Bibliothek bildet einen Zweig des fast den ganzen englischen Bahnhofsbuchhandel monopolisierenden Zeitungshanses mit seinen unzähligen Verkaufs stellen. Das Haus, das sich aus kleinen Anfängen zu einer beherrschenden Stellung emporgearbeitet hat und nur zu oft den Verlegern die Preise diktieren konnte und diktierte, steht jetzt vor einer ernsten Krise, da die Eisenbahn gesellschaften ihr die Konzession für die Bahnhofsbuchhand lungen gekündigt haben und sie meistbietend, selbst für ein zelne Plätze, zu vergeben gedenken Smith L Son, die einen höhern Preis anscheinend nicht zahlen können oder wollen, gedenken den Kamps aufzunehmen und ihre Buchhandlungen und Zeitungsverkaufsstellen eventuell in nächster Nähe der Bahnhöfe zu etablieren. Die Entwicklung der Angelegenheit wird interessant sein. Smith L Son haben sich trotz der günstigsten Bezugspreise, zu denen sie ihre Bücher zu erstehen vermochten, nie versucht gefühlt, den Ordinärpreis herabzusetzen, und stets den Verlegerpreis aufrechterhalten, selbst bei Werken, die sonst überall dem Publikum mit 25"/„ angebolen werden. Vielleicht, daß die Firma gezwungen sein wird, von ihrem Prinzip abzuweichen, falls in den Bahnhofsbuchhandlungspreisen nach dem Wechsel eine Ände rung vor sich gehen sollte. Es ist kaum anzunehmen, daß das Publikum bei dem vor dem Bahnhof befindlichen Smith für einen Roman 6 sb. bezahlen wird, wenn es ihn auf dem Bahnhof selbst für 4 sb. 6 ä. erhalten kann. Die von W. H. Smith L Son betriebene Leihbibliothek umfaßt wohl alle bedeutender» Werke, für die beim großen Publikum Interesse vorhanden ist, Ilistor^, lZioxrspbx, Iravsl, lllotiov, Loetr^, Loisvee, avä läisosllavsous lütsratnrs. Auch sind die leitenden Journale und Zeitschriften in der Zirkulation mit eingeschlossen. Ausgeschlossen sind Nachschlagebllcher, Werke mit farbigen Illustrationen oder Photographien, Quartbände und solche Werke, die nicht von allgemeinem Interesse sind. Lwitk's lübrarz- bietet ihren Abonnenten, wie der Prospekt sagt, größere Vorteile als alle andern Leihbibliotheken, da die Abonnenten ihre Abonnements auf Wunsch kostenlos nach einer der nahezu 800 Zweigstationen überschreiben lassen können. Verloren gegangene, beschmutzte, durch Regen oder sonstwie beschädigte Bücher müssen bezahlt werden, bevor weiterer Austausch erfolgen kann. Die Abonnements, die xrasnnwsrsnäo zu zahlen sind, betragen in London, in der Zentrale oder auf den Bahnhofs stationen: 1 Band pro Quartal 7/-, pro Semester12/-, pro Jahr 21/- sb 2 Bände „ „ 10/-, „ 17/6, „ 31/6 „ 4 „ „ „ 14/6, „ 23/-. „ 42/- „ 8 „ ,. 21/-, „ 35/-, „ 63/- „ 15 „ „ 3b/- 60/-, „ 105/- „ bei den Bahnhofsbuchhandlungen in der Provinz: 1 Band pro Quartal 7/6 pro Semester 12/-, pro Jahr 21/- 3d. 2 Bände „ 12/6 „ 11/6 „ 31/6 „ 3 „ „ 11/- 23/-, „ „ 42/- „ 4 „ „ 20/-, „ 28/-, „ „ 50/- „ 6 „ „ 23,- 35/-, „ „ 63/- „ Für Klubs, Bibliotheken rc. bestehen besondre Tarife. Londoner Abonnenten, die ihre Abonnements nach der Provinz übertragen, sind dort nur zur Entnahme derjenigen Bücheranzahl berechtigt, die ihnen für den gezahlten Betrag nach den dortigen Vorschriften zusteht, und vivo versa. Nach der Filiale in Paris können Abonnements nur unter der Be dingung überschrieben werden, daß weder in England ent nommene Bücher dort eingesührt, noch dort entnommene Werke nach England zurückgebracht werden; ebenso kann das Pariser Haus es nicht übernehmen, bestimmte Bücher für die Leihbibliothek aus London zu beordern. Die in den Filialen der Provinzen nicht vorhandenen Werke werden von der Zentrale schnellstens besorgt; um die gewünschte Bücheranzahl zu erhalten, empfiehlt es sich, doppelt soviel Titel anzugeben. Die Bücher werden von der Londoner Zentrale auf Wunsch überallhin im Reich expediert. Die Bücherkisten werden gratis geliefert. Bei Jahresabonnements im Betrag von unter 105 sb. können die Abonnenten jedesmal nur eine der laufenden Zeitschriften erhalten. Abonnements zur vorzugsweise» Entnahme von Journalen und Zeitschriften werden nicht angenommen. Der Katalog, der die Titel aller in Zirkulation befindlichen Bllcher ent hält, kostet 1 sb. und kann zu diesem Preis auch in allen Filialen gekauft werden. Ein 160 Seiten umfassender Katalog der überzähligen und ausrangierten Werke der Bibliothek sowie tadelloser Bücher von Restauflagen aller Literaturgebiete, die sich für öffentliche und Privat-Bibliotheken, literarische Institute, Klubs rc. eignen, wird monatlich herausgegeben; ebenso sind Verzeichnisse der Neuerscheinungen zu haben. Die Bibliothek offeriert als Spezialität Sendungen von wenigstens 50 verschiedenen vollständigen und gut erhaltenen Romanen (nach Auswahl der Bibliothek), die sich fllr kleine Leihbibliotheken, Krankenhäuser rc. oder auch zum Verkauf eignen, fllr 25 sb., ebenso Zeitschriften zu entsprechenden Preisen. Als die beste Leihbibliothek Englands, als -simxly psrkvet
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder