Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.11.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-11-11
- Erscheinungsdatum
- 11.11.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19051111
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190511115
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19051111
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-11
- Tag1905-11-11
- Monat1905-11
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10452 Nichtamtlicher Teil. 263, 11, November 1905, Nichtamtlicher Teil Korporation der Berliner Buchhändler. Jahresbericht über die Zeit vom I, Oktober 1904 bis 30, September 1905, erstattet in der Hauptversammlung am 81, Oktober 1905 von dem Vorsteher vr. Ernst Vollert, Meine Herren! Am Ende eines Geschäftsjahres der »Korporation der Berliner Buchhändler« hat der Vorstand Ihnen wieder Be richt zu erstatten über das, was ihn innerhalb dieses Jahres im Interesse unsrer Gemeinschaft beschäftigt hat. Einen er freulichen Aufschwung haben die Geschäfte auf unsrer Be stellanstalt genommen, und wenn wir hieraus einen Schluß auf die Lage des buchhänülerischen Geschäfts in Berlin im allgemeinen ziehen dürfen, so haben wir einige Berechtigung dazu, einer langsamen Besserung der vielfach recht drücken den Verhältnisse hoffend entgegenzusehen. Über die Entwickelung der Geschäfte auf der Bestell anstalt geben folgende Zahlen Auskunft: I, Die Paketausfuhr am hiesigen Platze betrug: s) von hiesigen Firmen aufqeqebenes Gewicht 887 478 kz (im Vorjahre 844 777 Lg) i>) von auswärts eingetroffenes Gewicht 364 070 „ (im Vorjahre 340 383 Lg) in Summa 1 251 548 kg Das Vorjahr wies eine Gewichtsmenge von 1185 110 „ auf, so daß wir eine Zunahme von 66 438 Kg zu verzeichnen haben, — II, Das Inkasso der von hiesigen Firmen aufgegebenen, sowie von auswärts eingetcofsenen Barpakete betrug 1 385 172 ^ 58 H im Vorjahre 1 305 775 18 H ergibt mithin eine Zunahme von 79 397 40 H, Werden die für die Bestellanstalt beziehungsweise Kor poration selbst eingezogenen Vierteljahrs- und Spesenbeiträge (68 169 ^ 10 H) sowie die eingezogenen Beiträge für den Unterstützungsverein (3599 ^) und die Markthelser-Kranken- kasse (930 mit berücksichtigt, so ergibt sich für die Be stellanstalt ein Barverkehr von 1 457 870 ^ 68 III, Die Versendungen nach Leipzig an unfern dortigen Kommissionär erreichten die Höhe von 208 158 kg (gegen das Vorjahr 1 480 Kg mehr). Hiervon entfallen 1072 Kg auf Eilgutsendungen, IV, Durch unsern Leipziger Kommissionär trafen hier ein 119 585 kg 3542 Kg mehr als im Vorjahr, V, Im direkten Verkehr gingen hier ein: a) an Neuigkeiten und Fortsetzungen seitens aus wärtiger Verleger an hiesige Sortimenter 190 790 kg (10 696 kg mehr als im Vorjahr) b) an Remittenden seitens auswärtiger Sortimenter an hiesige Verleger 173 280 Kg (gegen das Vorjahr 13 041 kg mehr) in Summa 364 070 kg, mithin eine Zunahme gegen das Vorjahr um 23 737 kg, VI, Der direkte Verkehr mit Len Hamburg-Altonaer Firmen, dessen Gewichtsmenge in obigen Zusammenstellungen bereits mit enthalten ist, wies für die Monate Oktober 1904 bis September 1905 ein Gesamtgewicht von 43 061 Kg (mehr 856 Kg), darunter Barpakete im Betrag von 67 227 ^ 3 H (weniger 3472 ^ 76 H) auf. Aus diesen Zusammenstellungen ergibt sich, daß auf der Bestellanstalt insgesamt 1 579 291 kg gegen 1 507 881 kg im Vorjahr, also im Durchschnitt — bei 300 Arbeitstagen — täglich 5264 kg mit einen! täglichen Durchschnitts- Inkasso von 4859 ^ zu bewältigen waren. Zur Erledigung dieser Arbeit standen uns wie bisher zur Verfügung: 1 Geschäftsführer, 1 Hauptkassierer, 3 Buch halter und 3 Sortierer für den innern Dienst in der Bestell anstalt, 6 Kutscher, 6 Kassierer, 6 Begleitburschen für die Ausfuhr, sowie ein Hausmann für unser Buchhändlerhaus, der gleichzeitig den Fahrstuhl mit bedient. Zur Bewältigung des Verkehrs dienen sechs Wagen und sechs Pferde, Je mehr sich der Berliner Buchhandel nach den west lichen Vororten ausdehnt, desto größer sind die Schwierig keiten für die geordnete Abwickelung der Zufuhr durch die Bestellanstalt geworden. Die Außentouren nehmen eine solche Ausdehnung an, daß sie mit unserm bisherigen Pferdebestand nicht mehr bewältigt werden können, und der Vorstand hat daher reiflich erwogen, ob es nicht geboten erscheinen möchte, eine Grenze zu ziehen, über die hinaus ein Wagenverkehr überhaupt nicht mehr stattfindet. Er hat sich indessen sagen müssen, daß die Verschiebung des Buch handels nach dem Westen sich noch weiter vollziehen wird, und daß darum die Bestellanstalt, soll sie auch ferner der Allgemeinheit dienen, mit ihren Einrichtungen folgen muß. Schon in dem vorigen Jahresbericht wurde auf die mögliche Einstellung von Kraftwagen hingewiesen Der Vorstand hat nun beschlossen, zunächst ein Motordreirad mit einer Trag fähigkeit von sechs Zentnern anzuschaffen, dem ein den weitesten Westen umfassender Außenbezirk zugewiesen werden soll. Dadurch werden die Pferdegespanne entlastet, und wir dürfen hoffen, mit dieser Einrichtung für längere Zeit den wachsenden Anforderungen entsprechen zu können. Unser Buchhändlerhaus steht gegenwärtig mit 532 795 zu Buch und bleibt mit einer Hypothek von 250000 ^ zu 3^/j"/o zu gunsten der Simonschen Familien stiftung belastet. Am 2, Januar 1905 hatten wir aus der Anleihe vom Jahre 1893 noch 389 Anteilscheine der Korporationsmit glieder zu je 500 ^ mit 4°/o zu verzinsen. Davon haben wir im Jahre 1905 9 Anteilscheine aus gelost und zurllckgezahlt, so daß die Anleiheschuld jetzt noch aus 380 Anteilscheinen L 500 ^ — 190 000 »O besteht. An Zinsen haben wir aufzubringen: 9 375 für die Hypothek von 250000 ^ zu 3^4"/g, 7 600 „ „ 190000 ^ Anleihe zu 4»/g, 800 „ „ die von dem Geschäftsführer der Vestell- anstatt hinterlegte Kaution, 17 775 in Summa gegen 17955 im Vorjahr, Das Gesamterträgnis aus den Mieten, bei denen die von uns selber benutzten Räume, einschließlich der für Bibliotheks zwecke eingerichteten, nach amtlicher Abschätzung mit 6050 ^ in Ansatz gebracht sind, beziffert sich gegenwärtig auf 33460 Die Gebäude sind mit 267 500 bei der Städtischen Feuer-Societät versichert, während für unsre Bestellanstalt, einschließlich der Pferde und Wagen, eine Versicherung in Höhe von 50000 ^ abgeschlossen ist.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder