10480 Künftig erscheinende Bücher. ^ 263, 11. November 1905. G. I. Göschen'sche Verlagsdandlung in Leipzig Wir versandten folgendes Rundschreiben: Leipzig, im November 1905 (?) P. P. Wir zeigen Ihnen heule das demnächstige Erscheinen eines reizenden kleinen Büchleins an. Unter der Presse befindet sich: Eduard Mörike Liever und Gedichte in Auswahl Mit Buchschmuck und Einbandzeichnung von H. Vogeler-Worpswede 7 Bogen so. in vornehmster Ausstattung. Preis: geb. M. 2.50 ord., M. 1.90 no., M. 1.75 bar; Freiexemplare: 11/10. 2 Probeexemplare — wenn bis 25. November 1905 bestellt — für M. 3.— bar. Als Vorzugsexemplare wurden 100 Abzüge auf echtem Büttenpapier hergestellt, in Ganzpergament oder Ganz leder gebunden und handschriftlich numeriert. Preis des Exemplars: M. 12.— ord., M. 9.— bar (nur bar). t^viese Auswahl möchte denen, die vor einem dicken Band zurückschrecken, einen kräftigen Eindruck von der eigentümlich altväterlichen und doch funkelnagel-modcrnen Poesie Mörikes geben. Sie stellt zunächst einen Strauß von Liedern zusammen, wie sic eine kleine Schar begeisterter Komponisten, vor allem Hugo Wolf, hinausgetragen haben in alle Lande der deutschen Zunge und zeigt dann in einer Reihe von Märchen, Schwänken, Idyllen den Freund Schwinds, wie er phantastisch fabulierend mit Nebelgeistern und Hexen große und kleine Kinder schreckt, das neckische Spiel der Elsen und Nixen belauscht, oder mit launigem Humor die Welt, seine kleine Welt aus der Perspektive des abgesetzten Turmhahnes, betrachtet. Ein Paar Stücke religiösen Inhalts geben hierauf ein Bild, wie in dem Kindergemüt dieses schwäbischen Pfarrers die deutsche Frömmigkeit einen ebenso tiefen wie zarten Ausdruck fand. Gehören die Stücke dieser drei Abteilungen der Gattung der naive» Dichtung an, in welcher es „im Dichter dichtet", also seine Persönlichkeit zurücklritt, so erscheint mit der 4. Abteilung der Dichter selbst, wie er, über allerhand persönliche Beziehungen und Erlebnisse reflektierend, unwillkürlich ein intimes Bild dieser selbst mit allen ihren Geschmackseigentümlichkeiten, ihren feinsten Sympathien und Antipathien zeichnet. Innerhalb der Abteilungen sind die einzelnen Stücke im allgemeinen in chronologischer Reihenfolge angeordnet, damit in ihnen das reizvolle Schauspiel der Entwicklung des Poeten in seiner reifsten und fruchtbarsten Periode ungetrübt zur Anschauung kommt. Wir sind überzeugt, daß sich dieses kleine Prachtwerkchen zahlreiche Freunde erwirbt. Es ist ein Weihnachtsbuch, das Sie wahllos jedem Kunden empfehlen können. Wir liesern gern in Kommission und bitten, zu verlangen. Gleichzeitig ersuchen wir Sie, Ihr Weihnachtslager mit den Gesamt- und Einzel-Ausgaben von Mörike s Gesammelten Schriften reichlich zu versehen. Sämtliche größeren Weihnachtskataloge bringen Prospektbeilagen, Inserate und illustrierte Besprechungen unserer Original-Ausgaben, so daß von selbst eine lebhafte Nachfrage entstehen wird. Es erschienen; Eduard Mörike, Gesammelte Schriften Gesamtausgabe: 4 Bände broschiert M. 10.— gebunden M. 12.— Neue, billige Volksausgabe 4 Bände in 2 Leinenbänden M. 5.'— in 2 Halbsranzbänden . . M. 6.50 in 2 Luxusbänden . . . M. 8.— Einzelausgaben: I. Biographie, Gedichte. II. Erzählungen. III./IV. Maler Nolten. Jeder Band broschiert M. 2.50, gebunden M. 3.— Mozart auf der Reise nach Prag, gebunden M. 1.50. Historie von der schönen Lau, mit 7 Umrißzeichnungen von Moriz v. Schwind, 4°., geb. M. 12.—. Hochachtungsvoll G. I. Göschen'sche Verlagshandlung.