Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.11.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-11-17
- Erscheinungsdatum
- 17.11.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19051117
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190511174
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19051117
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-11
- Tag1905-11-17
- Monat1905-11
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
>.0736 Nichtamtlicher Teil. ^8 268, 17. November 1S65. IV V. V/Iilts L 6o ill lIviiäoii. Waräeo, 1s'., Oükk's Lnä k'srw, anä older 8loris3. 8". 6 kd. Wialsr, ä. 8., Dielr, tds kaitdkul. 8". 6 3d. Französische Literatur. et x.Ltiizus äs wstoUurzm 8°°ero..s 3« säris, toms I. 11« käse. 8". 4 kr. 6o11n in karis. Drana^, 0., ^xel. 18". 3 kr. 50 o. 6era1ä, 21., Donna, Leatries. 18". 3 kr. 50 o. L. vorn in ksrls. Duneir-Drsntano, 61., vsväus eoinins 63e1avs3. 8". 3 kr. 50 e. I^iek, k., ?5r^no 1a eourt^aas. 16". 3 kr. 50 e. L. I'asciuslls in karls. Odapsrou, kd., Io loil äss autres. 18". 3 kr. 50 e. L. I'laillrQürioQ in karls. Ootells, 6., 1'inulils okkianäe. 18". 3 kr. 50 o. koodarä, L., 8onno2, c1airon8! 18". 3 kr. 50 o. k'ontsmojus in karis. Oduociusl, ^., 65arls3 äs Ls88s ou 1s xen^ral 2laral. 8". 7 kr. 50 o. ^.. 8at1sr in karls. 8aind-äean, 01., 1s Oontisur xas8ait. 16". 3 kr. 50 s. ^ 8^'Er. ^ 'o^ono^raxliis äe3 6,ixrs8tiäe8. lorns I Invr. 11. ^^8^o^3'kr.''5oO^^ ^ ^ k ^ ^ S. Daursus in karls. Ds3 2lu8ieisn3 cälödrss: Dauriae, D., kos3ini. 8". 2 kr. 50 e. Lillsinaoltsr, ?.-D., 6ounoä. 8". 2 kr. 50 e. Oalvocoressi, 2l. D., DlLrl. 8". 2 kr. 50 o. L. I.s Louälsr in ksrls. Saison, k., xg.^8 äs äolin Lall. 12". 3 kr. Duhuesvsl, D, ^gtörs äs Oauäs^ 18". 3 lr. 50 o. Lir8cd, 65. L., Ls Hzrs st 6o<iue1iool. 16". 3 kr. 50 o. Llsrours äs Uranos in karls. Leeds, D., Damartins äs 1816 ä 1830. 8". 7 kr. 50 e. ksrrln L 61s. in ksrls. D'Hsnnsrel, D., 1'sntravs. 16". 3 kr. 50 c. Lravisl, Lscdä ä'aveuzle. 16". 3 kr. 50 c. Dlon-Xourrit L 61s. in karls. 2Ia883.1ru3.u, 003 lna!tre8. 16". 3 kr. 50 o. 21arxusritts, ?. st V., 1s oosur st 1a loi. Liöes. 18". 2 kr. Hbdaut, 8., k'raKinsnts äs 1sxi8lation 8oeials. 8". 4 kr. 50 o. Soelsts nouvslls äs Llbrslrls st ä'Lältlon in karls. Dror, L., au Dstit-Dattant. 18". 3 kr. 50 o. lallanälsr in ksils. Osrtna/, L.. 1a bui88onniörs. 18". 3 kr. 50 e. ^ Il^stpru^st in LövvsQ. 6an^, 2lateria1ien rur ^unäs äs3 älteren en^1i3e5sn DrainL8. 8". VLI.^ 12^kr. IX. ^7 kr.. X. 6 kr. XI.^ 8 kr. 50 e. Wandlungen^. Von A. Rutari. In der Oktobernummer von »Longmans Magazine» findet sich eine redaktionelle Notiz: »Die Reproduktion von Zeich nungen und Photographien» — so heißt es da — »hat eine Anzahl von Zeitschriften und Magazinen ins Leben gerufen, die in der Hauptsache von ihren Abbildungen abhängen. Der Wettbewerb um die Gunst des Publikums, das einen Sixpence (fünfzig Pfennig) für ein solches Magazin aus- gibt, ist sehr scharf geworden, und das Bestreben allein, einen hohen literarischen Maßstab aufrecht zu erhalten, ge nügt heutzutage nicht mehr.» Das ist der Schwanengesang, mit dem eine hochgeachtete Zeitschrift, die auf lange Jahr zehnte nützlichen Wirkens zurückblickt, ihre Laufbahn abschließt. Die Herren Longmans gehören zu den ältesten und ange sehensten Buchverlegern des Königreichs. Das älteste Buch, auf dessen Titelblatt ihre Firma sich findet, stammt aus dem Jahre 1665, und fast zwei Jahrhunderte ist es her, daß ein Longman nach Paternoster Row in das Haus -unter dem Zeichen des Schiffs- übersiedelte, »llbs sign ok tbo sbix» ist dem Hause denn auch durch Len Wechsel der Jahr- *) Mit Genehmigung des Verfassers abgedruckt aus Nr. 1187 der -Straßburger Post» vom 16. November 1965. Red. Hunderte treu geblieben; es wurde ein Ehrenzeichen, unter dessen Schutz die Schriften eines Macaulay, Buckle, Fronde, Mill ihre Fahrt in die Öffentlichkeit wagten. Wer wollte es einem solchen Hause verargen, wenn es bei der Wendung, die der Geschmack der großen Menge genommen hat, nicht länger Lust hat den Kampf um die Gunst des Publikums mitzumachen? Aber daß solch ein »Magazin«, das so lange -unter dem Zeichen des Schiffs- sicher dahinfuhr, aus seinem Kurs ge drängt und genötigt wird die Segel zu streichen, ist doch einer jener Umstände, die, um mit Hamlet zu reden, -must givo us psuso,. Man fühlt den Puls der Zeit an solchen Ereignissen; erst fast unmerklich, dann ganz allmählich und schließlich mit rapider Geschwindigkeit hat sich der Wechsel im Geschmack vollzogen und hat es vermocht, daß das lite rarische Antlitz der Welt heute ganz anders dreinschaut als noch vor einem Dutzend Jahren. Wie lange ist es denn her, daß eine neue amerikanische Erfindung zuerst schüchtern in den Londoner Redaktionen sich einbllrgerte: die mechanische Herstellung von Illustrationen, Autotypie genannt? Sie ist zuerst einem guten Gesellen an den Kragen gegangen: dem Meister der Holzschneidekunst. Der Lylograph ist tot. Wer Lust hat, nachzuspüren, was dies bedeuten will — im Guten wie im Schlimmen —, der schlage nur irgendeine Zeitschrift aus den siebziger Jahren auf und betrachte den Bilderschmuck, mit dem man damals
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder