10756 Künftig erscheinen!^ Bücher. 268, 17. November 1905. lri-n5t'8clie Verls^buciiiiancHunx in reiprix. belebtere Kl'näermu8ik für VVeiknaekten! FOVt «iliiik»vl»t8liv«l«r ^ll»öiit8- ll. XöuMszljöilöi s. r/iö!8t!ii»ii>Lön 6ö8gnx mit leiektöl Klsviösdsxleitunx. Hoarböitst von o. Wedel, Nllsiklslirsr in VsipriK. Nit einem ^uimux: Kl'näergebete unä Oeliicbte. WM I^äsuprsiZ: 75 ^ orä., 50 H no., 45 bar, oäsr 7/6 vxemplrs. kür 2.25 bar, 2 vrobssxsmplaro 75 ^ bar. vkipAIA', im I^ovomber 1905. voebaebtuvAZvoll Li-n8l'8clie Verl»88bucliti3nälun§. T> büuarü Pfeiffer in beipri^ Verlax kür gz^i-iolo^isclie unä orient3li5L>ie titeralur. bx nrients lux HeraubASAökev von vr. Hu§0 Wincliler, ?roks88or an äor Universität Koriin. Land II. 8skt 1. Der alle Orient unä rlie kibel von IIuZo Winckler- 48 Zeiten. ZO. krei8 90 H ord., 68 netto. vtzlpöiA, irn November 1905. Lcluarci pkeikker. Hermann Peters Verlag in Göttingen (gegr. 1845 in Berlin) — Barauslieferung in Leipzig. — Unsere Zeit. Antisoxiatdemokratischer Noman aus der Gegenwart von K. Meudeck- 8 ^ ord., 2 25 ^ no., 2 bar. — Probk-Lremplar mit 3U"/v — „Berliner Tageblatt": Zwei große politische Fragen werden von dem Verfasser zu den äußersten Konsequenzen hier entwickelt: die Arbeiterfrage und die wirtschaftliche Kon kurrenz der neuen Welt. Aus einem Aufstande der Arbeiter und seiner Über windung geht ein soziales Kaisertum hervor; zwischen beiden jedoch liegt ein deutsch-amerikanischer Seekrieg, der allerdings mit einem Siege der Deutschen endet. Bedeutsam wird schon im ersten Kapitel auf diesen Konflikt hingewiesen. Die Geschicke der Personen des Romans spielen sich zumeist auf See und den Häfen von Kiel und Bremerhaven ab und sind milden angedeuteten Vorgängen aus spannende Weise verflochten. Ähnlich äußern sich: Echo, Gegenwart, Hamb. Korrespondent, Kleine Journal, Pfälzische Presse u. a. Verkauft sich durch den packenden Titel leicht aus dem Fenster. Verlag von C. L. Hirschfeld in Leipzig. —« Demnächst erscheint: T Präparationen zu den In8ll1u1ione8 ju8liniani. Zur Einführung in die römische tiechtssprache für Studierende übersetzt und erläutert von vr. jur. Hans Schindler. Buch l. Etwa 5 Bogen. Preis etwa ^ 1.50 ord, gebunden etwa 2.— ord. Gebundene Exemplare nur bar unter Berechnung des Einbandes für das Freiexemplar mit 50 H ord. Mehr als je hat sich gegenwärtig die Not wendigkeit der Herausgabe einer Übersetzung dem auch die Abiturienten der Realgymna sien und Ober-Realschulen zum Rechtsstudium zugelassen sind. Anerkanntermaßen bringen sie die für das Rechtsstudium, und speziell für das Studium des römischen Rechts, des eorpu8 iari8 eivili8 notwendigen Kenntnisse in der lateinischen Sprache nicht mit auf die Universität. So liegt für sie die Gefahr sehr nahe, daß sie die Anforderungen, die an sie in der Quellenexegese, in den exe getischen Übungen wie durch die Vorlegung einer Gesetzesstelle im mündlichen oder schrift lichen ersten juristischen Staatsexamen ge stellt werden, nicht zu erfüllen vermögen. Hierin will das vorliegende Werk in Ermangelung eines ähnlichen — die existie- Mandowski, Posener, Müller unterstützten nur den in das römische Recht Eingeweihten — Abhilfe schaffen. Das erscheinende I. Buch der In8tit.utiov63 Iu8tiniavi sowie die später den Zweck, dem Anfänger ein Hilfsmittel an die Hand zu geben, durch das er sich die nötigen Kenntnisse in der römischen nicht versagt. Neben dem übersichtlich gedruckten Texte steht die Übersetzung; darunter befindet sich die Angabe der unbekannten Vokabeln und technisch juristischen Ausdrücke; damit wird die Aneignung eines gewissen Sprachschatzes bezweckt. Die sachlichen Erläuterungen führen den Inhalt des Textes dem Ver ständnis des Anfängers näher. Ich bitte um tätige Verwendung für diese Novität. Hochachtungsvoll Leipzig, 15. November 1905. ß. L. Kirschfeld.