Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.11.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-11-18
- Erscheinungsdatum
- 18.11.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19051118
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190511186
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19051118
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-11
- Tag1905-11-18
- Monat1905-11
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10784 Nichtamtlicher Teil. 269, 18. November 1905. Oarl Lübls's Llusikvsrlas in Dsipsis kern er: ^ilin, Nie. v., Op. 219. kerien-l'a^e. 8scbs melodiscbe klavier- Wanderrask. Xs.1illlg.lirt. ^bendlied.) 1 ll. kaul Sokirmsr in LsLpsi^. 8teinbardt, Rndolk, Op. 68. Om deiner Llutter willen, k. 1 8inxsk. m. kkte (od. kkte allein). 1 ^ 20 8otil6sir»8Si''8o1is LLuslkalisuDanälun^ (R.ob. lDlsnau) in Lsrlin. kromberx, Orets, Op. 2. Drei Klavierstücke (Novsllette ^8). Impromptu, Novelletts (^m.)). 3 — Op. 3. küvk Dieder k. 1 Linkst, m. kkte. No. 1. Diebespost. No. 2. öitterss Oedevken. No. 3. keicbtum. No. 4. krüblinFS- ^veben. No. 5. Kate, a 60 cplt 2 1 ^ 20 -Z. ^ ^ ^ » (Op. 13 No. 3, 4) k. kkte, neu bearb. v. Ll. Ralakirev. a 1 ^ 50 -z. Oodo'ivsk^, 1-eop., 50 0bopin-8tudien k. kkte. No. 33. Op. 25. No. 5 (km.). No. 35. Op. 25 No. 6. a 1 ^ 80 ^ u. dnon, kaul, Op. 27. Octett (R) k. V., Via, Vcsllo, Oboe, Olar., Dorn, ka§. u. kkte. Kart. u. 8t. 18 ^ u. — Op. 30. Intime Darmonieen. 12 Impromptus k. kkte. 5 ^ n. Daraus einzeln. No. 1. Wosen. 1 ^ 50 No. 4. Romantiscbes Wiegenlied. 60 No. 7. ks gebt dis 8age. 60 c^. No. 8. kleine larantelle. 1 ^ 50 «ß. No. 9. 8pbinx. 60 cß. No. 11. Rubine Diebe. 60 0 b k kk 4 8d 2 50 O' ^ ^ ° 8t l I ?It N Noo?, 0^, Op^7.^o^!-io V., Vcsllo u. kkte. 8 Kart. 9 n. 8t. 9 n. ^.usg. k. kkte. 2 Dekte. ä. 1 ^k50^n.; k. kkte su 4 8dn. Oplt. 3 ^ n. — Op. 47. konsert (Dm.) k. V. m. kkte. 7 ^ 50 ^ u. — Die beiden blinden 8cb^vsstern k. Oesang u. kkte, deutscb- kransös.-scbvvediscb. 1 20 -H n. Wagner, k. D., kotpourris k. kkte. No. 59. Okkenbacb, d., Lok- manns krsäbluvgen. 2 Weber, 0. N. v., Op. 65. ^.ukkorderuvg sum 'kans k. kkte. kontra- punktiscb bearb. v. Dsop. Oodo^vskzk. 4 ^ n. Wsrdmüller v. klgg, Dilda, kbs 8isge ok Doopstad. Walts k. kkte. 1 ^ 50 Williams, Alberto, Oompositions p. kiano. Op 16. 2^« Mouve ment de Valse. 1 Op. 20. 2^« Nasurka. 1 Op. 32. Dans 1a 8ierra. 5 kiöces. 3 Op. 50. Narinss. 2 6. lk. Sokmiät in 8s1Idronn L X. Oornet a kistons vom ersten ^nkang bis sur Künstlsriscben Voll endung, deutscb-engl. I'eil. 2 Abteil. 1, 2. a 4 ^ 50 v.; cplt. 9 ^ n. ^.rtkur k. LolimLclt in Iislpslg. Net ca 1k, dobn W., Op. 36. kour Oompositions k. kkte. No. 1. ä 80 -Z. I'. SoDuoksrt's Llusikalisubandlg. in Lrskslä. 8to^e, Daul, Op. 10. Drei Dieder l. 1 8ivgst. m. Dkts. No. 1. duniabend. 1 No. 2. Olück im Iraum. 1 No. 3. ^Vir — Op. 11. Vagantenlied k. 1 8ingst. m. Dkte. 1 ^ 20 der kirlre. klavieraus^ug ru 4 8dn. 4 Stsiv, Vsrlas^klucllimL i" kotsäam. V7alter, ^lax, 12 Dieder im Volkston k. Nännercbor, lsicbt aus- kübrbar Komp. u. bearb. 8". 1 ^ v. Lüddsutsobsr musllrvsrla^ O. m. b. 8. in Ltrassbur^ 1. D. Oruber, kmma, 8ieben Oesävgs k. 1 8iogstimme m. DLte. (8es- lied. Dallade. köslein. 8cbön 8uss. Wiegenlied. ^Venn sieb 2>vsi Diebste rauken. Drage.) 3 Dorn^, ^V., lisk im Löbmer^vald. ^Val?.sr k. Dlts. 20 <H. 8trauss, dosek, Dleil-Kbeinländer l. ?kte. 20 ^Viltberger, ^ug., Op. 110. Nännereböre. Dart. u. 8t. Nr. 1. Noigenlied. 1 ^ 20 c^. Nr. 2. Denk', icb sei tot. Nr. 3. Wir ^l^te^l^Ä 20^'. 0^'^ l. ^lännercbor. Dart. u. 8t. 8". 1 ^ 80 c). Knüppel, Op. 2. ^bsebied, k. Idännercbor. Dart. u. 8t. 8". i ^ 20 -z. 8peiser, Willi., Nännereböre. Dart. u. 8t. 8". Op. 5. Norgev- gebet. 1 ^ 20 Op. 10. Oebet. 1 ^ 55 8tierlin, k., Nannereböre. ?art. u. 8t. 8". Op. 32. Wiegenlied. 1 ^ 20 Op. 46. komm ber, du scbmuckes Aiädcben. 1 ^ 55 H. 82^manski, Lr., Naonerckörs. Dart. u. 8t. 8". 8cblummerlied. — Wiegenlied. ^ a 1 ^ 20 ^ . W . l 8 Dilien. ks stand ein Kugel.) Kart. u. 8t. 8". 1 ^ 55 W. Vobaok L Oo. in Dsipsig. Nusik-Llappe, die. 8ekt 14. (iLnre k. Dkte.) 60 H n. k^sler, kdm., Die 8cbüt2evliesel. klavierausrug m. lext. 10^ n. Daraus k. 2. (m. lext): Nutterl-Died. Du 8üsse, 8üsse. a 1 ^ n. Debär, kraus, Rastelbinder-Walser l. kkte u. V. 2 ^ 50^. Otto WsrQtbsl in Lsrlin. Rerndt, kiebard, ^lännercböre. Kart. u. 8t. 8". Weibelied sum 8ängerksst. — 8cblusscbor bei 8ävgerke8tell. a 1 ^ 20^. 2 ^*'n. . ^ ^ . 6 l 2um 8tiktungskest. ä, 1 20 H. Nichtamtlicher Teil. Über Warenreichen-Heraldik.') Von autoritativer Seite wurden mir die sechs Jahr gänge des -Warenzeichenblatts«'"), das das kaiserliche Patentamt heransgibt, vorgelegt, damit ich mich über die Mängel der auf Warenzeichen vorkommenden Wappen zeichnungen äußere. Ich willfahre diesem Ansinnen um so lieber, als ich immer gern dazu beitrage, den Augiasstall jetztzeitlicher verfehlter Wappenkomposition zu reinigen. Zunächst einige allgemeine Bemerkungen! Es ist voll- '1 Der obige Aufsatz erschien zuerst in der Zeitschrift »Der Deutsche Herold. 1905, Nr. 10. Mit Erlaubnis des Herrn Ver- ") Verlag P. Staukiewicz, Berlin 81V. kommen falsch, wenn man, wie man dies von Feudalseinden manchmal hören kann, ab und zu hört, daß Wappen ein Vorrecht der Fürsten und des Adels seien, ein Privileg, das in den Orkus versenkt gehöre. Derartige Siebengescheite be weisen damit nur, daß sie von der Geschichte der letzten fünf Jahrhunderte in diesem Punkt nichts wissen, was ich ja schließlich niemand zum Vorwurf mache. Es ist eine feststehende Tatsache, daß es bereits im Mittelalter neben den damals allerdings vorherrschenden Adelswappen auch eine Menge Familienwappen von städtischen Patriziern und Bürgern sowie von Gewerkschaften gab. Und dies hat sich bis zum heutigen Tage erhalten und wird auch noch lange so fortbestehen. Führt man auch schon lange die Waffen der Wappen, nämlich Kampf- und Turnier- Helm, Schild, alte Lanze und Schwert, nicht mehr im
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder