Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.11.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-11-18
- Erscheinungsdatum
- 18.11.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19051118
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190511186
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19051118
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-11
- Tag1905-11-18
- Monat1905-11
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10788 Nichtamtlicher Teil. 289, 18. November 1905. die deutsche zeitgenössische Literatur durch Kaufen von Werken lebender — nicht bloß toter! — Schriftsteller zu unterstützen. Wenn es aber durchaus Leihbibliotheken im Auslande geben soll, so möge man die Werke dazu — ob von Staatswegen oder auf privatem Wege, ist ganz gleich — käuflich erwerben und nicht sich schenken lasten. Weißensee-Berlin. (gez.) Max Hoffmann. -Gothania«, Verein jüngerer Buchhändler inGotha. — Unter großer Beteiligung der Erfurter und Weimarer Kollegen eröffnete die -Gothania« am Sonnabend den 11. d. M. im Saal des Bayrischen Bierhauses in Gotha ihre Vortragsabende. Kollege Bunke sprach über -Poesie und Handwerk« und zeigte in seinem Vortrag, wie innig Poesie und Handwerk von jeher Hand in Hand gegangen sind. Lebhafter Beifall dankte ihm für seine trefflichen Ausführungen. — Im Anschluß daran fand ein Gänseessen statt, worauf Vorträge heitern und ernsten Charakters die Kollegen noch manche Stunde beisammen hielten. Erst die nahende Abfahrtsstunde der Erfurter und Weimarer Kollegen mahnte an den Schluß. Man trennte sich mit dem Bewußtsein, einige recht vergnügte Stunden verlebt zu haben. Versammlungen finden jeden Donnerstag, abends 9 Uhr, im Bayrischen Bierhaus statt. Gäste sind stets willkommen. Walter. * Plakat-Ausstellung. — Im Berliner Buchgewerbesaal, Friedrichstraße 239, sind gegenwärtig neben der vom Deutschen Buchgewerbeverein veranstalteten Bücherausstellung zugleich auch die Plakat-Entwürfe aus dem Wettbewerb für die Jubiläums- Ausstellung für Wohnungskunst in Berlin 1906 zur Schau gestellt. Die Ausstellung ist von 11—2 und von 4—7 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. * Stuttgarter Buchhandlungsgehilsen-Verein. — Der Stuttgarter Buchhandlungsgehilfen-Verein wird am Sonntag den 19. November einen Familien-Ausflug nach Fellbach in den -Hirsch« unternehmen. Abfahrt vom Bahnhof Stuttgart 2 Uhr 23 Minuten. * Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. ö6x.*8°."^6 8^"^'' Mmxlwbsw Lokbu^bauclloi katkUo^äes Veila^ von ^oü-rnnos Lori wann in Riekau i/8. 8ität8-öuebbäväl6r in Wien. 1862—1905. I^6x.-8". 268 8. 6ataIo§o eowploto äollo Lclirions öospli. 1871 —1905. 8". XXIX, 298 x>. Illilano 1905, Ulrioo Losxli, Läitoro libraio äolla real easa. 1^269^rn/o^" 1905. *8".^ 8. 181—2^6. ^ ^ ^ (kbilipp öravck) in öreslau. 8". 29 8. 863 Nrn. ber§), Koma. 8^ 50 p. 1069 nr. Auswahl der vorzüglichsten Festgeschenke für katholische Kreise aus dem Verlage von Friedrich Pustet in Regensburg. 8". 56 S. in Umschlag mit Jllustrationsproben. 8^120 8?0'2584 ^rn. ^ 8 ° Onabruolr. Xatalo». 2u derieüen ckurob (/ . . . 8ort.-I'a. . . . .). 16". 16". 148 8. in Ilms; biL». Oerlin, Verla» von k. Voldrwar La, eortiwent. ?rei3 80 «H. Ein stattlicher Abreißkalender, dessen Blätter das unge wöhnlich große Format von 20,5x23,5 ow zeigen! Deckblatt und Rückwand in dunkelrotbrauner Farbe tragen Prägungen in Blinddruck und Bronze nach einem Entwurf des Kunst malers Rudolf Koch und machen den Kalender zur Zimmer zierde, da auch nach Entfernung des Deckblatts die Unterlage als schöne Umrahmung das ganze Jahr hindurch bestehen bleibt. Die einzelnen Blätter sind als Doppelblatt gedruckt und tragen links in Weiß auf schwarzem Grund die Tagesziffer, daneben Koch- und Lesekalender. Darüber steht der Monatsname in schwarzer Umrandung, und zwar neben den jetzt üblichen Bezeichnungen auch die alten deutschen Monatsnamen (Hartung für Januar, Hornung für Februar usw.) Außerdem enthält die linke Seite noch astro nomischen Kalender und Monatsübersicht, literarische Gedenk tage und auf dem untern Teil Gedichte, Sinnsprüche, Zitate, Biographien u. dergl. Die rechte Hälfte bietet oben das Bild eines Schriftstellers, eines Gebäudes oder einer Landschaft, die auf sein Leben Bezug haben, Figuren einer dichterischen Schöpfung, Abbildungen aus illustrierten Werken u. dgl. m. Auf der untern Hälfte kommen die Ver leger mit ihren Ankündigungen zu Wort. Es bedarf wohl kaum der Erwähnung, daß hierbei auf das buchhändlerische Geschäftsjahr insofern Rücksicht genommen ist, als Garten bücher, Kochbücher, Konfirmandenliteratur rc. in den Monaten, in denen sie am meisten gebraucht werden, zur Anzeige kommen. In Volckmars Literaturkalender wird dem deutschen Buch handel ein wirksames Vertricbsmittel geboten. Er ver teilt seinen Einfluß auf das Lesepublikum über das ganze Jahr, indem immer zur rechten Zeit auch das rechte Buch in empfehlende Erinnerung gebracht wird. Red. Personalnachrichten. Gestorben: am 15. November nach langem und schwerem Leiden, vier undfünfzig Jahre alt, der Buchhändler Herr Max Spohr in Leipzig, Gründer und (bis 1903) Inhaber der am 1. März 1881 unter der Firma seines Namens in Leipzig eröffneten Verlagsbuchhandlung, die in den ersten Jahren auch Sortiment und Antiquariat geführt hat.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder