Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.11.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-11-18
- Erscheinungsdatum
- 18.11.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19051118
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190511186
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19051118
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-11
- Tag1905-11-18
- Monat1905-11
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ak 269, 18. November 1905. Fertige Bücher. 10793 Joh. Hchtatter, Pfarrer in Zürich- Wiedikon: „Das Evangelium von der Arbeit." I. Am Arbeilsmarkt. — II. Die Arbeit als Gottesdienst. — III. Vertrag und Vertrauen. — IV. Lohn und Leistung. — V. Das Herrenrecht — VI. Der Zukunftsstaat. 69 Seiten. Hübsch brosch. ^ 1.— ord., 75 H no., 13/12. Es sind vorzügliche „soziale" Predigten, die ich im Besitz von reich und arm, von richtig ^ in aller Hand wünschte. Ganz modern, was den Stoff betrifft, aus den Bedürfnissen und Wünschen, dem Suchen und Fragen unserer Zeit heraus geschrieben, behandeln sie mit großem Freimut soziale Probleme von aktuellster Art, wie schon die Themata ausweisen. Aber wir würden hier vergeblich jene häßliche Einseitigkeit und aufreizende, den Klaffenhaß schürende Beredsamkeit suchen, die das Licht nur auf die eine, den Schatten auf die andere Seite verlegt. Der Verfasser steht vielmehr unter der Gewalt des Wortes Gottes. Mit der Wahrheit von oben her beleuchtet er die sozialen Probleme und weiß in überzeugender Weise und mit zwingender Logik das Berechtigte vom Un berechtigten, das Falsche vom Wahren zu scheiden und die Hörer oder Leser auf das eine Notwendige hinzuweisen. Ungesucht und ungekünstelt ergeben sich ihm aus dem Gleichnis, auf das die Art der Behandlung ganz neue Lichter wirft, die überraschendsten Gesichtspunkte für die Beurteilung der „sozialen Frage«, und dabei ist alles so einfach, so folgerichtig und zugleich so voll christlicher Innerlichkeit und Wärme, so voll feinen Verständnisses für die Nöte der Zeit, unten und oben, daß man die Predigten mit ungeschmälertem Interesse und hoher Befriedigung bis zu Ende liest. Ein gewisses lokales Kolorit und die be ständige Beziehung auf eine vielgestaltige Gemeinde gibt ihnen zugleich etwas In times und verleiht ihnen einen besonderen Erfolg: recht viele aufmerksame Leser. Der Preis ist überdies bei der trefflichen Aus stattung sehr bescheiden. Zürich. Pfr. Ritter. Weißnachtsküchlei». Festgrußchen mit Autiquaschrift. Heft IV. Illustriert 20 H ord.. 15 H netto. Wir bitten, zu verlangen. Zürich, 8. November 1905. Buchhandlung der Luang. Gesellschaft. o Der RettllllMllker. Ein zuverlässiger Ratgeber für Gesunde und Kranke. Preis 1.— ord., —.70 bar und 7/6 nur bar. Ein Exemplar lassen wir sämtlichen Sor timents-Firmen in Deutschland zur geneigten Durchsicht gratis zugehen und bitten schon heute, sich für das Werk recht tätig ver wenden zu wollen. Lörrach, den 15. Nov. 1905. Ä. tvinther k La. Verlag. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 72. ^ImlifnalMn VON K. k. Kobdlkk, ksiMlMnl, Ni'. 52. Kdirnabench eien Mvemde/' 1905. Hdbs, k.. 6e8aww. ^.bbanctluv^en. (Xi8obsr, I.) 8ä. II . . . 8 öellng. L, Xälls aug clsw 8bru.fpro2v88reobt. (klobr, IV) . . . 08 öenklükt. kl. ^U8 weinew beben. (Xone-ssn, KV.) b ^'orsll' X. 2'.)^. 2oEu„6l.mä6ll. 8ebv6irsr Novellen. (ä.rt. Iv3t. 8isl8vbo>v8li>, H., Xrisäeribe Ullä bili. (0 8. 8sob, kl.) . . Ob oa köbmer, 6., ^.nleit. 2.17nter8uob. Ianävirt8ob. viebt.8totke. (kare^.6.) 01. köttiober, 6., beiebte KVare Neue 8ebourren. kl(keolaw, b.) 01 Sriekmarken ^Ibum. Univergal (Verb ä. llniv.-8riskw.-^lb., b) 6. kekorw ^.ll3^aben (nur kür 8riskwarlrsn). , 602 , ^ Xün3tl.-Xinbä 0 , 611 , , 2 6äe. 8albkran2-lwit. ... 0 , 616 ^ ,2 6äe. ^Itäsut3eb. kslistbä. O , 617 ^ , Xisine 1uxu3-^.u8A. 2 6äe. Lalbtranr (8ebaS'3t6in, X.) 01 Vier8. Kl., vis liebe tlot- 6e8eb. e. Xrau6nbsr26v3. (V.VerI.-^n9t., 8t.) 1 VIII, b.. 8u36. (v Verl.-^nst-, 8t.) 1 llittmsr, >V.. Vetus 1s8tam. in klovo. (Vanäenb. L 8, 6.). . 01 bäition lllustrato. 8ouv6vir-^Ibuw8. (KVebrli. X.) H.. II. Italien. Hr. 5 a Neapel u vwAsbun^. XI. ^U8»abe 32 ^.n8iebten. OXt falKö. 6., vis lustigen 8eelguts. m. 8i1ä. v. Orr. 4". (8ebg.ll8tein,X) OXt klääeben, ill. v. Vo^elsr (8obaÜ8tsin, X.) 016 in 1 8äs. kl.-^. (Xeelam, 1). 01 franyoig, l. v., u 6. 1. Kleber. Xin 8rislv6eb8gl, brs§. v. 6ettelbeiw. (6. keiwer, 6.) 1 freyliolä, l<. f. v., ll'ierbiläerbuob. obne lext. 4" (Zobatkstsin, X) OXt ^^ 0^' bear i v. 0. bebwann ^(Vieve^ L 8 . ^ ilsll, K., 8piel mit. 8iläerbuob- 4". (kLäs. 6) OXt Kreiäolk. b., ^Ite Xinäsrreiwe. 4". (Leba^tsin, X.) .... OXt XXXII. 2abel. 8.. 8t. ?6ter8bur8 '. . . . OXt bambreodt, KI, V3.3 8au3 iw Kloor. (Xrsäsbeul L X, L) . . . 01 — KVan iw Venn Aseebad. (Xreäebsul L X, L.) 01 lev/alcl, k., vis üeiratskra^e- (Vas 8päte klääeüen U8vr.j (v. V -^., 8t.) 1 linäner u- öern8torff, 8an3 Xieenbart. Xin äeut8obe3 Xlottenbueb. (Union, 8t.) . ^ ^ 01 XVIII. XulUv, , Xonlrurgreebt 01 (vraun & 8obn., kl.). . . . . . . . . . . 01 eeüsiät, 6.) - Xt 8peltr, ver Ornawsntetil. (He36linF, L.) 01 8piero, 0. u. 8., Xontane-Vrevier. (Xontans «d 60., 6.) . . . . 1 8tern, 1. Vk., Vow 8tikt Luw öanäsleberrn. Xin äsut36be3 Xaukwann3- bueb. (Union, 8t.) .... - 01 8treolier, >V., vie Xultur äer KVie86n. (?are^, 6.) 01 8>>va, 6., 6eüü3tert6 KVorts- 16". (KVunäerlinA, ki.) II. . Olsä logo u. Kamerun. Xinärüeke e äeutBoü.^bAeoränet. (KVeioüer.l.) 01 oa. 1o>8toj Kuob. Xr88. v. 6. kle^er-venkezi. (KVunäer, ö) . . . OXt Vollmsr, H.. KVa8 vir 8oIIen. ^uele^. ä. 10 6sbote. (KV. 8eliult2e, 8.) OXt >VsrnoKe, k*., XritL keuter. KVoane bei Isvt u- 8obreven bett- III. ^U3A (v. Ver1.-^n8t, 8t.) 01 V/eder, 0., Xreob unä krob. (kotbbartb, 1) OXt KVilllenbrueb, k v., vis lieäer äee Xuripiäe8. 8ebau8pis1. (6rotv, 8.) 016 ^Voltk, krn8t, Xelix klsocleleeobll-lartbolä^. (üarwonis, 8.) . . 016 lVorme, 6., IlebereebvswwunS. Xins balt. 6e8ob. (Ootta Hk., 8t.) 01 Jahrgang. ^ S»!' ^ 8 50 6 40 1.80 1.31 12— 8.30* 2 50 1 70 3.50 2 35 3.50 2.65 —.60 —.45 8— 480 10.— 6 — 15.— 9- 20— 12.— 25— 15 — 50— 33.35 5.80 4.85 5.— 3.35 4— 2.75 3— 2.10 10.40 7.80 180 110 5— 325 1.75 1.30 6— 4.50 4.50 3.— 26.— 1950 3.40 2.55 7— 525 3— 2 — 2.50 5.— 7,— 3.50 3. — 5 — 3 — 4. — 1.60 3 50 4.90 2 45 3 35* 2.10 3 33 280 10.- 7.— 6— 450 1.60 1.10 10.— 7.50 2.40 1.60 15— 10- 5.— 5.— 4. — 5. — 2.50 335 3 75 2.80 3.50 175 1. .75 11:38.70 11:17.50 8.- 2.— 3 — 4.— 5 40 1 40 2.25 2 70 9:43.95 3:4 — 11:23.35 3.50 2.40
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder