Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.11.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-11-23
- Erscheinungsdatum
- 23.11.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19051123
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190511237
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19051123
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-11
- Tag1905-11-23
- Monat1905-11
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
272, 23. November 190ö. Nichtamtlicher Teil. 10961 (Nürnberg 1675) als der »deutsche Correggio« gepriesen, während Jan van Hemessen seinerzeit der »holländische Raffael«, H. Rigaud der »französische van Dyck« genannt wurde. Der Florentiner Sandro Botticelli hieß eigentlich Alessandro Filipepi. Er war zuerst bei dem Goldschmied Botticelli in der Lehre, daher sein Beiname. Botticelli studierte eifrig Dante. Die erste Florentiner Ausgabe des Inferno (1481) enthält 20 Kupferstiche von Sandro Botticelli. Die Zeichnungen Botticellis zur Göttlichen Komödie (84 Blatt) befinden sich im königlichen Kupferstich kabinett zu Berlin und 8 weitere Blätter in der Vaticana zu Rom. Die Dante-Illustrationen sind 1884—87 bezw. 1896 in Berlin von Fr. Lippmann bezw. von I. Strzy- gowski herausgegeben worden. Giac. Robusti, gen. Tinto- retto, war der Sohn eines Färbers (italien. tintors), und man nannte also den kleinen Robusti danach Tintoretto. Der Engländer John Crome, eins der Häupter der eng lischen Landschaftsschule, wurde Old Crome genannt, obwohl er eigentlich gar nicht so alt gewesen und geworden ist (1769—1821). Abel Stimmer, ein jüngerer Bruder des Tobias Stimmer, zeichnete seine Blätter mit A. Stym., unter welcher Bezeichnung ihn Bartsch, der seinen Namen nicht kannte, in die Kunstgeschichte eingeführt hat. Weil sich Niccold di Liberatore da Foligno als ^Iuwvu8 k'ulAiuias (Zögling aus Foligno) bezeichnet^ nannte ihn Vasari irrtümlich Niccolö Alunno. Hans Baldung, genannt Grien oder Grün, aus Schwäbisch - Gmünd, heißt mit seinem Familiennamen Baldung. Grien ist Zuname. Auf einem seiner Bilder steht nämlich: äoann68 eoAnowins Krisn, Oamun- äianus. Bei dieser Gelegenheit seien auch einige Worte über Rcmbrandts Namen gesagt. Wie Wessely in seiner Geschichte der graphischen Künste (Leipzig 1891) ausführt, kam Rembrandt als Sohn eines Müllers in Leiden zur Welt. Rembrandts Vater hieß Härmen, und so wurde also sein Sohn nach holländischer Sitte Harmenszoon genannt. Rembrandt war Taufname und nicht Paul, wie öfter an geführt wurde. Die Windmühle des Vaters hieß äs kijn, der Rhein, und deshalb führte Rembrandt den Beinamen van Rijn. Ad. Elsheimer wurde öfter auch Adamo Tedesco (der Deutsche) genannt. Die Schreibweise älterer Namen ist manchmal verschieden, z. B. Gerard Dou, Douw oder Dow, Karel Dujardin oder Du Jardin, Quinten Massys, Matsys oder Metsys, früher fälschlich H. Hemling für Hans Memling. Gerard Terborch, Ter Borch oder Terburg usw. Der holländische Genremaler Jakob A Duck wird gelegent lich mit dem Tiermaler Jan le Ducq verwechselt Die deutschen Müller sind streng auseinanderzuhallen, so z. B- Mor. Müller, genannt Feuermüller 1807—1865, Friedrich Müller, genannt Teufelsmüller oder Mahler Müller, der Maler, Kupferstecher und Dichter 1749—1825. ebenso z B. Eduard Steinle und Moritz Steinla, welch letzterer eigent lich Moritz Müller (1791—1858) hieß und sich nach seinem Geburtsort Steinlah bei Hildesheim nannte. Von der Antwerpens Malerfamilie Francken sind zu unterscheiden die drei Brüder Hieronymus I., Frans I., Ambrosius I., dann die drei Söhne von Frans I: Hieronymus II., Ambrosius II. und Frans II. Ferner sind die gleichnamigen Maler auseinanderzuhalten ivie die verschiedenen Bonifazio (Bonif. Veronese, B. Vene ziano), Brueghel, Poussin, Ruisdael oder Ruysdael, Teniers, Tintoretto, etwa ein halbes Dutzend Tischbein und van de Velde, die modernen Adam, Blaas, Deiker, Gebhardt, Heyden, Kaulbach, Keller, Meyer, Müller, Schmid, Schmidt, Volz, Wagner, Werner, Zimmermann u. v. a. Abbate Ciccio, Beiname v. Franc. Solimena. Allegri, Antonio, gen. Correggio. Allori, Alessandro, gen. il Bronzino. Altomonte, Martin, auch Hohenberg genannt. Alunno, Niccolä, eigentl. Niccolä di Liberatore da Foligno. Amerighi, Michelangelo, gen. Caravaggio. Amico Bolognese, s. Aspertini. Angelico, s. Fra G. B. Angelico. Antonello da Messina, eigentl. Antonello d'Antonio. Aretusi, s. Pellegrino. Arpino, s. Cesari. Aertszen, Pieter, gen. de lange Pier. Aspertini, Amico, gen. Amico Bolognese. Asselyn, Jan, gen. Krabbetge. Avercamp, Hendrick van, gen. Le Muet. Bacchiacca, s. Ubertini. Baccio della Porta, s. Bartolommeo. Bagnacavallo, eigentl. Bartolommeo Ramenghi. Baldung, Hans, gen. Grien oder Grün. Bamboccio, s. Laer. Barbarelli, Giorgio, gen. Giorgione. Barbari, Jacopo de, in Deutschland Jakob Walch (d. h. der welsche Jakob) genannt, auch als der Meister mit dem Caduceus (Merkurstab, Schlangenstab) bekannt. Varbieri, Gioo. Franc., gen. il Guercino da Cento. Bartolommeo. Fra Bartolommeo, eigentl. B. Pagholo del Fattorino, mit dem Beinamen Baccio della Porta. Bartolommeo Veneto, s. Domenico. Bassano, eigentl. Jacopo da Ponte, nach seiner Vaterstadt Bassano genannt. Seine Söhne Francesco, Leandro da Ponte rc. Bazzi, Giovanni Antonio, gen. il Sodoma. Beato Angelico, s. Fra G. B. Angelico. Veccafumi, eigentl. Domenico di Giacomo di Pace, gen. il Meccherino. Beham, auch Behaim genannt. Bellini, Giovanni, gen. Giambellini, Gianbellin oder Sambellin. Velotto (Vellotto), Bernardo, gen. Canaletto. Beltraffio, s. Boltraffio. Benozzo di Lese, gen. Benozzo Gozzoli. Berchem, auch Verghem genannt. Berettini, Pietro, gen. da Cortona. Betti, Bernardino, gen. il Pinturicchio. Biagio, Vincenzo di, gen. Catena. Bibiena (Bibbiena), italien. Künstlerfamilie, eigentl. Galli aus Vibbiena. Bigio, Francesco di Christofano, gen. Franciabigio. Vigordi, italien. Künstlerfamilie, gen. Ghirlandaio. Bles, Hendrik, oder Herry met de Bles, gen. Civetta. Bloemen, Jan Frans van, gen. Orizzonte. Bloemen, Pieter van, gen. Standaert. Boltraffio, Giov. Ant., auch Beltraffio. Borgognone, Ambrogio, eigentl. Ambrogio da Fossano. S. a. Courtois. Bosch (Bos), Hieronymus, eigentl. Hieran, van Aken. Botticelli, Sandro, eigentl. Alessandro Filipepi. Bourguignon, Le, eigentl. Jacques Courtois. Bouts, Dierick, Dirk van Harlem, früher auch Stuerbout genannt. Brescianino, Andrea del, eigentl. Andrea Piccinelli. Bronzino, il, eigentl. Allori. Brusasorci, eigentl. Domenico del Riccio. Buonarroti, Michelangelo, gen. Michelangelo. Buonvicino oder Bonvicino, Alessandro, gen. il Moretto da Brescia. Busi, Giovanni, gen. Cariani. Cagnacci, Beiname von Guido Canlassi. Caldara, Polidoro da, gen. Caravaggio. Calderari, eigentl. Giov. Maria Zaffoni. Caliari, Paolo, gen. Paolo Veronese. Calvaert, Denijs, gen. Dionisio Fiammingo. Campaua, Pedro, eigentl. Pieter de Kempeneer. Canale, Antonio, gen. Canaletto. Canaletto, s. Belotto und Canale. Candido, Pietro, eigentl. Pieter de Witte. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 73. Jahrgang 1444
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder