Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.11.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-11-25
- Erscheinungsdatum
- 25.11.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19051125
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190511257
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19051125
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-11
- Tag1905-11-25
- Monat1905-11
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
274, 25. November 1S05. Nichtamtlicher Teil. 11075 wieder eine neue durchgeschene Ausgabe und beginnt jetzt seine fünfte, vollständig nenbearbeitetc Auflage. Ein weiteres großes Unternehmen, die »Internationale wissenschaftliche Bibliothek-, deren Veröffentlichung gleichzeitig in autorisierten Ausgaben in deutscher, englischer, französischer, italienischer und russischer Sprache erfolgte, umfaßt 68 Bände. In einer jedem Gebildeten leichiverständlichen Form sind in dieser Bände-Reihe alle Wissensgebiete von Leuchten der Wissen schaft behandelt worden. Aus dem den Buchhändlern besonders naheliegenden Gebiet der Bibliographie sind die Werke: Grisebach, Edita und Inedita Schopenhaucriana; Hertslet, Schopenhauer- Register; Laban, Schopenhauer-Literatur und der -Pritzel- zu nennen, der getreue, dem Antiquar unentbehrliche Führer durch die botanische Literatur. Die zweite Auslage dieses bibliographischen Hilfsmittels erschien 1872 — 77 Wird der Buchhändler auf eine gleich praktische, umfassende Bearbeitung der neuern botanischen Literatur rechnen können? Die monatlich erscheinende »Allgemeine Bibliographie der deutschen und ausländischen Literatur-, ein geschätztes Vertriebsmittel des Buchhandels, ist in der Berichts-Zeit vom 19. bis zum 50. (Jubiläums-)Jahrgang gediehen; das altbewährte Büchcr-Lexikon von Heiusins ist bis zum Jahre 1892 weiter- gcsllhrt worden. Wie schon die eben erwähnten drei Schopenhauer- Bibliographien erkennen lassen, ist dieser Philosoph des Pes simismus ein besonders hcrvortretender Autor des Verlags. Wenn er sich auch selbst mit Stolz als »Oligographen- be- zeichncte, so füllt seine Literatur im vorliegenden Verlags katalog doch acht Seiten. Die Gesamtausgabe seiner Werke, nach seinem Tode von Julius Fraucnstädt besorgt, erschien in zwei Auflage»; von der zweiten kam 1891 noch eine neue Ausgabe (6 Bde) heraus. Sein Hauptwerk: -Die Welt als Wille und Vorstellung« lzuerst 1819) erlebte in der Ausgabe von Frauenstädt seit 1872 noch fünf Auflagen (4—8.), die »Parerga und Paraiipomena- ebensalls fünf (3.—7.) Auch von den andern Werken Schopenhauers sind mehrere Auslagen verzeichnet. Weitere hervorragende Philosophen der neuern Zeit wie Moriz Carricrc, Paul Dsussen, Fichte, Frohschammer, Noirs, Ratzenhofer u. a. haben dazu beigetragen, die philo sophische Gruppe des Brockhausschen Verlags hervorzuheben Auf dem Gebiet der Theologie zählt der Verlag Namen wie Hausrath, Hvltzmann, Kneucker, Renan, Schenkel, David Fr Strauß, Friedrich Ad. Strauß, Tischendorf, Nestle u. a. zu seinen Autoren. Auch die Literatur- und Kulturgeschichte, Bibliotheks- und Sprachwissenschaft sind durch verschiedene hervorragende und streng wissenschaftliche Werke vertreten; ge nannt seien z. B Wandcrs Deutsches Sprichwörtcr-Lexikon, 5 Bände, 150 .H; und Pypin und Spasovii, Geschichte der slavischen Literaturen. Die Werke, in denen der berühmte Heinrich Schliemann über die Ergebnisse seiner Forschungen und Ausgrabungen berichtete, tragen sämtlich das Brockhaussche Verlagszeichen. Eine übersichtliche Darstellung von Schliemanns Forschungen lieferte ferner für den Verlag vr. Carl Schuchhardt (2. Aufl. 1891). Noch einige andere Werke von Dörpseld, Fergusson, Studniczka u. a. gehören zu dieser Gruppe von Werken zur griechischen Altertumskunde. Sehr ausgiebig wurde von F. A. Brockhaus stets die Sprachwissenschaft gepflegt, in vorderster Reihe die orien talischen Sprachen und ihre Literatur. Die »Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes- gediehen im Berichts- Zeitraum vom 5.—12, die -Zeitschrift der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft« vom 27.—59. Band. An Wörterbüchern, Grammatiken und Lehrbüchern der ver schiedenen Sprachen zählt man, Neuauflagen und Neu erscheinungen zusammengerechnet, über hundert; darunter findet man die jedem Buchhändler bekannten Namen der Lexikographen Flügel, Kaltschmidt, Levy, Michaelis, Sanders, Valentin! usw. Jedes Gebiet unsrer Literatur ist durch einige Namen von Klang und eine Reihe gangbarer Werke vertreten. Durchblättert man den Katalog, so wird man für jeden Zweig unsers Wissens, für jeden Stand und Beruf etwas Hervorragendes finden. Keine Wissenschaft ist ausgeschlossen. Rechtswissenschaft (Bolze, Praxis des Reichsgerichts, 25 Bde), Staatswissenschaften, Politik und Volkswirtschaft, Geschichte (mit ihren Unterabteilungen Memoiren und Biographie), die Medizin und das große Gebiet der Naturwissenschaften, Astronomie und Mathematik, die Militärwissenschaft bis zu den mehr praktischen Gebieten der Technologie, des Handels usw, von allen zählt der Verlagskalalog wichtige Erscheinungen und oft umfangreiche Unternehmungen aus. Drei Gebiete zeichnen sich noch besonders durch große Reichhaltigkeit aus: die deutsche schöne Literatur, die aus ländische schöne Literatur und Geographie, Länder- und Völkerkunde. In den beiden ersten treten bändereiche Sammelwerke in den Vordergrund; es sei nur erinnert a» die Sammlungen: »Deutsche Classiker des Mittelalters», -Deutsche Dichter des 16 und des 17. Jahrhunderts«, »Deutsche Dichtungen des Mittelalters«, an die 44 bändige »Bibliothek der Deutschen Nationalliteratur-, die gesammelten Schriften von Moriz Carriere, Rudolf von Gottschall (dramatische Werke), Heinrich Kocnig (ausgcwähltc Romane), Lewin Schückmg (ebenso) und Varnhagen von Ense (ausgewählte Schriften); für die ausländische Literatur an die »Libliotssa ä'arrtorr italiaui« (18 Bde), »Libliotslra pisarr^ polsirieb« (81 Bde.), »dollsooiou äs arrtorss S8puü"ls8« (48 Bde.) und die -Oollssyäo äs Lutorss portugusess« (8 Bde.) In letzter Zeit hat der Verlag Brockhaus sich aber be sonders die Pflege der Literatur zur Länder- und Völker kunde angelegen sein lassen durch Herausgabe einer Reihe gediegener und kostbarer Reisewelle und hat dabei hervorragende bnchhändlerische Erfolge erzielt. Sehr viele der kühnen Erforscher fremder Erdteile, die sich im vergangenen Jahrhundert durch ihre Entdeckungsreisen einen Namen ge macht habe», findet man im Katalog verzeichnet: Baker, Bastian, Buchholz, Cameron, Cecchi, Chalmers, Colquhoun, Emin Pascha, Francois, Jcphson, Johnston, Lenz, Morgen, Nachtigal, Parkinson, Paulitschke, Peters, Radde, Ratzel, Rohlfs, Sachau, Schweinfurth, Soyaux, Stanley, Steinen, Thomson, Wissmann u. a. In kostbarster Ausstattung wurde in den Jahren >894 und 1699 die Beschreibung der Orient reise Seiner Majestät des Kaisers von Rußland Nikolaus II. als Großfürst-Thronfolgers in den Jahren >890/91 zur Aus gabe gebracht, verfaßt von Fürst E. Uchtomskij. Zuerst er schien die russische Ausgabe in 6 Bänden (in drei Bände ge bunden) zum Preise von 165 eine Luxusausgabe davon kostete 450 Die deutsche Übersetzung besorgte vr. H. Brunnhofer, in zwei Bänden geb. 110 Luxusausgabe 30o Außerdem erschienen eine englische und französische Ausgabe, und 1899 eine chinesische, die nicht in den Handel kam. Besondere Sorgfalt wurde auf die illustrative Ausstattung der neueren Reisewerke von Sven Hedin, Jephson und Stanley, Nansen, Nordenskiöld, Slatin Pascha, Stanley, Sverdrup, Wissmann u. a. verwandt. Diese Werke, getragen von dem lebhaften Interesse des Publikums, sind, dank ihrem spannenden und belehrenden Inhalt und ihrem Bilderreichtum, leichtverkäufliche Artikel des Sortiments buchhandels geworden. Das Werk von Slatin Pascha »Feuer und Schwert im Sudan«, geb. 10 ^5, wurde innerhalb dreier Jahre zehnmal neu aufgelegt; Stanley, Im 145S
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder