^ 279, 1. Dezember 1905. Fertige Bücher. 11331 Halten Sie bitte auf Lager, stellen Sie in das Schaufenster und ver- senden Sie zur Ansicht die soeben erschienene 2. Auflage von vr. pkü. K. Meyer Mllmktilnen ll!ii> chisch-rtWsts Btililrsllls. Ei» Wort cin jeden Dcnklnstigen, in ersterLime a» die deutsche Frau. Motto: „Die Religion darf sich dem allgemeinen Entwicklungs gänge der Menschheit nicht entziehen; als ein im Laufe der Zeiten gewordenes Lehrge bäude muß auch sie der fort- Bildung unserer Zeit genährte Mensch Erhebung und Trost finden kann." 1.40 ord., 1.05 netto, 1.— bar. 2 Probeexemplare l.80. Freiexemplare 13/12. Ferner liegt zum Versand bereit: 6. Auflage. Eleg. geb. 3.—, no. ^ 2.25, bar 2.10 u. 13,12. Den Herren Kollegen, die die Gedichte trotz der 6. Auflage noch nicht kennen, legen wir dringend an das Herz — l proliecromPiar mit 50"/« — zu bestellen und einen Blick hinein zu tun. Wir sind überzeugt, daß Sie dann 12 Exemplare in Kom mission bestellen, dieselben an die Damen Ihres Kundenkreises mit einem kleinen Anschreiben zur An sicht versenden und noch vor dem Fest eine Partie nachbestellen! Lager in Leipzig bei: L. Staackmann, F. Volckmar und K. F Koehler. Königsberg i. Pr. Hräfe L Arrzer brieär. Viewe^ L- 8otm in kraunscliweiZ. cs«O ^pür W eibnaebtsn. -- Neiie; vollltäillllse! lllli»!Mekl»icIl llöl kiiLlisclW unl! liklitskilkli 8psgc!lk vr. b. VV. Ikieme. ^cktrelinle ^ufluZe, voIIstünäiA usu bsurdsitst von l)r. I.eou Kellner. 6r. I.exikou-I'oi'iuLt. I. Isil: k:n§li8ck-vsul8ck. II. rsil^ veul8ck-LnKll8ck. 6eb. 3.50, geb. in Llbtrr. 5.—. Oeb. 4.50, geb. in mbtn ^ 6.—- Von 5 Exemplaren an test nnä bar mit 40o/o Kaball. eiseblies-en. — „Was dieses Wörterbuck ausreicknel» sind kigensckatten, welcke in gleickem lVlasse keinem anderen engliscken kandwörterbuck nackgerükml Verden Können: äsr ^.nsspreeUdöLsiotinuvA, 80^16 sieb 2vr Llossierung eines begrilles bietsnäen Worte sieber berausLugreiteo." — „pür clen 8ckulgebrauck i8t kein anderes Wörterbuck 80 ge eignet, wie das l'kieme-liellnerscke." — „Vas Werk ver dient wegen 8einer vurcktükrung eben8o voIl8te kmpteklung, wie wegen 8eine8 geringen Preises." ^a-tresbe-ie^t.) — „^uck cler sckwäckste 8cküler findet kier mekr, al8 er küglick von einem tremdspracklicken Wörterbucke ver langen kann." — „ks kann 8cbülern uncl 8ckülerinnen, sowie dem allgemeinen knglisck Ie8encien Publikum nickt warm genug emptoklen werden." ^eitse^r. Z'. ckre österr. 6r,mnasren.) — „kin mustergültiges Hand- uncl 8ckulwörter- buck cler engli8cken 8pracke." spraAe-- IbAbratt- „Vas kuck i8t nack jecler 8eite kin kervorragend empteklenswert." Lrauvscbweig, im November 1905. rriear. VievveA <L Sotin. (^!i^iiiiI<c:i-liLiIeiic>Lp 1906. vr. k-uciolk Lieäermann. In Lwei 1?si1sn. I. 'peil geb. in I^kinewailä. — II. leil gebettet. Preis Lus. N. 4,—. I. leil geb. in I^käer. — II. leil gebettet. Preis rns. N. 4,50. Weiteren öeclart bitte iob ?u verlangen. Lerliu, November 1905. juIlU8 8prinZer. 1494*