Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.12.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-12-04
- Erscheinungsdatum
- 04.12.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19051204
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190512044
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19051204
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-12
- Tag1905-12-04
- Monat1905-12
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
11430 Nichtamtlicher Teil. ^ 281, 4. Dezember 1905. dsr dudon, 6bri8t6v u. Reeden, in X. Uüoüern. ^.us d. Urrtein duroü U. Lrunnor. LtiL^b^., 1535, Ool. (l)ii6r86tx§. v. N. ^nt. Ooeoin« 8g.b6l1ieu3 exomplorum libri X.)) 6eor§ Riemer, 31. düunor 1586; 6eorA Rickenwirtb, 2 Rxompia.ro, 1616. in 8*.) ll'boma 6ro1iA. 20. NL?^1594^ leben^u^onäe ^ ^ ^ in 12".; L^bused, ^Vilvs k6l65 60 k.tiis, 23. Oktober 1617; ^L- ^.dam^XIer, 19. ^u^u8t 1593. Ltettin, 1571, Rol. Ri8lobon, 1572, in 8". Rrnnlckurt, 1582, in 8". tVittembeiA, 1593, in 8°.) Ooor^ 8eüa.rt, 23^ ^UAuot 1600. ^ ^ der Obriotiiebon 6odott, in (logrinZO xestelld dureü kL8eba.8ium Reiniken. 'Wittemdorx, 1599, in 8^. — 6oi8t1ioü Lleivot, darinnen ordontlicli verkämet eirri8i1ioiio Oodott aut a.Uo l'a^ in dor^Voeüon xu 8preotien. Nit ungebeugten Oei8tIieben Uiodorn v. Nurtini 1586,030. ^VUtomdol-^1577, 8". Rrturt. 1579, 16°. Rrunlikurt. 1579^ in 40. Rumburg, 1590, in 16". 8po^or, 1590, in 16". Ro8toe1c, 1591, in 16". Roim8ta.it, 1593, in 16".) ^ndro Ruoll, kentgebreiber, 20. Nürx 1594; RuvicIXrumpboIx, 1614; NureusXirLebner, 18. duni16I8. Vu886lbs iv8 3'8eb6ebi8ebs üdor8otxt. s^lungmunn, Io». Rwtorio Riterutur^ 003^0. 2. ^usg. Rrug. 1849. 8. 235, tlr. 1934, 1935 ) da.n Lon680Üow8lc)', 2inngi,'s8or, 25. dünner 1603. Ruupturtibel äes obri8t1ieben Rluubeos, in 8". Ruul Ritsebke, 8oüwortf6Aor, 23. Nui 1600. Riidoria. 0bri8ti. 2uoburiu8 8obart, 24. Nui 1585. Ristoria. der 12 H.p08toi. Ouniel 6üa.rwa.t, 26. 8eptom5or 1605 Ri8torion von der 8ündüut, ge8ungvvei8. Run8 8eKwonda, 1614. RortuIu3 uniwse, in 80. s8. Rb. IVuebernugel, Libliogrupbie xur 6eseb. d. deut8eben Lireben1i6de3. Rrirkt. u. N. 1855. 8. 11, Nr. 28; 8. 46, Nr. 125; 8. 101, Nr. 257; 8. 222, Nr. 545; 8. 223. Nr. 547.) ^nnu 8porromkti, 22. Nrirx 1612; Ran8 1eu8eb1, 1622; ^bomu ReUio, 4. August 1625. ^ ^ ^ ,d' 8b, Rol' Nürnbg, 1588. Rol.) ^dum Xler, 19. ^.ugu8t 1593; Nutbe3 L1u8ebbe, 16. Nui 1613; Ouniel Krumpüolx, 10. Nui 1617; Nureu8 kürnembZten 8tüeben, 60 in der 6bri8l1ieben Lireben teglieb gelert werden. Nürnbg., 1561.) ^dum Xler, 19. ^.ugu8t 1593; David ^ödtenwolk, 21. dünner 1616. li' 1 dubr. Nugdebg., 1589 u. 1592, in Rol. 1600, in 4".) ^ndre Raotl, 20. ^prll ^1594^ ^ ^ ^ ^ I I ^ ^ ^ 6eorg 1'eu8obel, 14. dünner 1621. do8uiton, ?Vidor die, in 4". ^.nna 8porromkti, 22. Nürx 1612?) Kleine Mitteilungen. Deutsch-Amerikanische Handelsbeziehungen. — Der Deutsche Reichsanzeiger Nr. 282 vom 30. November gibt an amt licher Stelle folgendes bekannt: Das Handelsabkommen zwischen dem Deutschen Reich und den Vereinigten Staaten von Amerika vom 10. Juli 1900 (Deut sches Handelsarchiv 1900 I S. 488 f.) ist deutscherseits am 29. November d. I. zum 1. März 1906 gekündigt worden. * Deutscher Buchgewerbeverein. — Das Buchgewerbe museum eröffnete am 2. d. M. im dritten Obergeschoß des Deutschen Buchgewerbehauses zu Leipzig eine Ausstellung graphischer Arbeiten von Heinrich Vogeler (Worpswede). Die reichhaltige Sammlung umfaßt die Entwürfe, die der Künstler für den Insel- Verlag in Leipzig, Eugen Diederichs in Jena und die Rud- hard'sche Gießerei in Offenbach a. M. geschaffen hat, ferner, eine Reihe von Buchschmuckentwürfen, die noch verkäuflich sind, dann graphische Drucke, Radierungen, Bücherzeichen u. a. Eine große Anzahl von Büchern, die von Vogeler ausgestattet worden sind, liegt zur Einsichtnahme frei auf Tischen aus. Da die Graphik entschieden dasjenige Gebiet ist, auf dem die Eigenart dieses Künstlertalents zum besten Ausdruck gekommen ist, so ist der Besuch der Ausstellung Buchhändlern sehr zu empfehlen. Der Buchgewerbeverein hat im großen Saale des I. Ober geschosses die Weihnachtsausstellung eröffnet, die neben einer großen Menge Geschenkbücher aller Art auch die neuern Erschei nungen von künstlerischem Wandschmuck bringt. Die schöne Litera tur, sowie Jugendschriften und Märchenbücher sind zahlreich ver treten; ihre Auslage erleichert jedem Besucher die Wahl des Buches, will. — Im Ecksaal desselben Geschosses sind 900 Entwürfe aus gestellt, die aus dem von der Schriftgießerei Julius Klinkhardt im Juni d. I. ausgeschriebenen Wettbewerb zur Herstellung von typographischen Skizzen und Entwürfen aus dem Zier material »Moderne Empire-Motive, Serie 130« hervorgegangen sind. Es ist interessant, die verschiedenen Versuche und zum Teil sehr guten Lösungen der Aufgabe zu betrachten, die mit dem gegebenen Material gemacht bezw. geschaffen worden sind. Er freulich ist mitunter auch die hübsche Farbenzusammenstellung, die in den prämiierten Entwürfen besonders gelungen ist. Fach- Kundmachung des k. k. Statthalters im Erzherzogtum Österreich unter der Enns vom 22. Oktober 1905 (Landesgesetz- und Ver ordnungsblatt für Niederösterreich Nr. 144) betreffend die Sonn tagsruhe ist für den Buchhandel und die ihm nahestehenden Ge werbe folgendes zu ersehen: 1. In Wien sind für den Buchhandel der Warenverschleiß und nommen ist: rr) In der Zeit vom 17. bis 24. Dezember ist der Buchhandel an Sonntagen von 8 Uhr früh bis 4 Uhr nachmittags gestattet (86,1); d) der Handel mit Papier-, Zeichen- und Schreibwaren ist am 31. Dezember, wenn er auf einen Sonntag fällt, in Betrieben, die solche Artikel ausschließlich oder als Hauptartikel führen, von 8 Uhr früh bis 4 Uhr nachmittags gestattet (§ 6, 3). 2. In den Gemeinden Baden, Korneuburg, Krems, Mödling, Neunkirchen, Wiener-Neustadt, St. Pölten ist der Warenverschleiß in der Zeit vom 1. April bis 30. September von 6 Uhr früh bis 10 Uhr vormittags, in den übrigen Monaten von 7 Uhr früh bis 11 Uhr vormittags gestattet (§ 4, 2). 6 Uhr früh bis 12 Uhr mittags gestattet (§ 4, 3). 4. Der Verschleiß von Ansichtskarten, Reiseerinnerungen und Büchern (Reiseliteratur) sowie der Betrieb von Bücherleihanstalten ist auf Bahnhöfen (Haltestellen), jedoch nur insoweit, als der Handel innerhalb der Bahnhofsanlage stattfindet, gestattet: a.) in Wien von 6 Uhr früh bis 2 Uhr nachmittags, b) außerhalb Wiens von 6 Uhr früh bis 11 Uhr vormittags und von 5 Uhr nach mittags bis 8 Uhr abends (§ 5, 3). (Österr.-ung. Buchh.-Correspondenz.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder