11438 Fertige Bücher. 281, 4. Dezember 1905. ^ klann Klülk clei' ^kilosopk koman von Mrs knzel. i!l linier Ilein NnMlrom von Neuenclielnnnren üleM lnllre; elnMmlS nnil nnüvMen nl! liebte, noclAlWe. üMNllern!- Vetlev von I.ilienci'on M In iler „IiNnki" vom r. lleremüer: kritisieren versieb' leb nlebt. Hier es ^vird mir allerseits erlaubt sein, dass ieb mied mit kliugklangglvria über dies vueb krönen dark. Und ^ver krende bat und empllndet, der müebte sie doeb, wenigstens in den meisten källen, gern mitteilen. Nau muss diesen koinan, wie alle „fortlankenden" üüeber, wenn irgend möglieb, in einem Luxe lesen, Das gebt nnu aber niedt gnt, w^eil er ru diek daxu ist. ^bvr in rin^ei ragen bub' ieb ikn, ebne Heile Hast, ru knde gelesen. 8urr»or ^vLvi§t. Iler büstliebe bügenlotse Oll knsemann, der taubstumme Kiese Hluebow, ZlslIHodaun, klseber 8!eb6nbrttil null sein 8tieksnbn llauu klütb «ler kbilosopb, iler „lleld^ iliesvs komaus. bnd wie bat iler Oiebier in diese lilenseben bineingeborebt! ^ie bat er ikre 8eelen „auseinandergesebuitleu"! >Vie tiek ist er eiugedruugen in üii! koizenilen Milizen er« man öle Mlmmnng üer geMten öeMclien pre«e ru ilem vorMenöen llrlell eine; kenikenen: Okeslsuei' LelltlnH vom 3. Obkodbk: ^Venn uns die einkaobsten Dinge des Gebens gssebildert werden, eins all- tägliobe Oesebiobte, die in einem kiseberdort bei armen und ^venig gebildeten beuten spielt, so gebürt ein grosses können ds.2u um uns iväbrsnd der ganzen bebtüre eines umkangreieben Landes so Lu kesseln, dass ^vir nur gezwungen das Lueb aus