11490 Künftig ericheinende Bücher. 282, 5. Dezember 1905. LM5I KLH. 8 ^cttk0I.6L« L. m. d. N. ^ VLROI^. S> Wir verssnbtsn kolgsnbes Arlculsr: Lelib Aeetii'tei' Oein KoIIeZe! Oie „vsrtenlsube" beginnt bemnscbst iliren 54. bsbrg-mg. Wir benutzen bisse Oslegenkeit, nm dem verebrlieben Lortiments- unb Kolportsgebucbbsnbel für bss lebbskte lnteresse xu banken, bas er im verflossenen .labre ber „Osrtenlsube" bargebraebt bat. /lueb für ben neuen bskrgang bitten vir um Ibre rege iVtitarbsit. Die „Onrtenlnube" wirb nacb ibrem altdewäbrten Programm vom Outen bss ksste bringen unb bestrebt sein, sieb als beutsekss Volks- unb pamilienblatt ciieses ibrss Obrentitels bauernb würbig ru erweisen. Wir simi in der glücklieken Page, im neuen bsbrgsng susgsreicbnste pomsne ru bringen, unter sinteren: „Kain8 Lntgüknun^" „paraä?68vs§6!" Ouise VVesikirck psul 08knr blöcker „6evr§ K3NA8 OZsde" Xsrl kosner. Vas neue Leiblatt „Die Weit cier brau" bst sieb cisn voiien Leikall unserer beserinnen erworben: Vsrisg unci Ibebaktion werben sucb weiter bsmllbt bleiben, bis „Welt cier prau" immer reiebbsltiger susrubsccen. — Om ben Vertrieb cier „Osrtenlsube" möglickst gewinnbringenci ru gestsitsn, gewakren wir eine Provision von 1 Nark für leben burcb eigene kemllkungen neu gewonnenen Abonnenten, kvlassgebenb kür bis bereebnung bsr Provision ist bie Differenz rwiseben ber in ber letzten blovembsrwoebe b. b. be- rogensn Kontinuation (Kummer unb blökt 48, voppelnummer unb voppslbekt 24) unb bsrjsnigen von