Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.12.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-12-05
- Erscheinungsdatum
- 05.12.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19051205
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190512056
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19051205
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-12
- Tag1905-12-05
- Monat1905-12
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Gesuchte Bücher ferner: OusLav k'oolr S. m. b. S. in deiprix: (^-) lüeol. dit.-Leituo^ 1876-79. 1898. (^) diebixs ^.vvalen. dä. 125. 126. 128. 191. 201. 284. 316. 320. (^) Osotralblatt k. allg. datk. XI. (^.) dibliotlleea bist.-Zsogr. I—IV. (^.) Xeller, ^bstamm. ä. ält. Haustiers. (^.) ^ustiLvaiuistsrialblLtt, drenss, 1899. (^.) deo, Lenäseüreiben au dürres. (^) Lruuoi Xern u. Leüale. (^.) deeüleitner, vom HiAruuäs ä. div^e. (^) 8epp, deüen Ollristi. I. (^.) Olaros, darst. ä. span. dit. (H.) 8epp, dürres u. s. 2eit§sll. (^.) Lruuueu, einige 8tunäsu bei dürres. (^) drüül, dürres. (^.) denl:, dürres. (^.) Zimmer, ll. d. 2immer. (^.) Isler, drieke v. Ooustaut. (d) dölselle, diedeslsben i. ä. Hatar. (d) 8a1mon, Vorles. üb. Algebra. (d) 8okme11er, ba^er. IVörterbuob. (d) Xeibel, Xormentaleln. (d) duval, ^.tlas ä'dmbr^ologis. (d) 8ebul2, ^.rLueimittellebre. (R) Universum. llg. II. V. (R) Xioolai, drenäen ä. ). ^Vertber. (R) 8panien u. ä Revolution. 1821. (R) darante, äss eomm. et äe l'aristoeralie. (R) Rotteolr, läsen üb. danästLnäe. (IV) desoartes, Oeuvres, par ^äam et lanner^. (^V) 8ebürer, deseb. ä. ^üä. Vollces. III. (IV) Nünsterberg, ds^ellologie. I. (^V) Xülpe, ds^ollologie. (IV) derbart, IVerlre, v. Xebrbaeb. (IV) draper, deseb. ä. amerik.dürgerkt-iegs. (>V) Obasles, deomelrie (ralllen oa. 9.—). (IV) dinäner, deseb. ä. äeutseb. Reiebes unter König ^Venrsl. (^V) dleisollmann, dauä^virtsebait. (IV) Nartiu^, äie Nileb. (H Nüblkelä, 1848 — 68. dä. 2. (^V) dommer, NusibAesebiebts. K. Maocker in deipirig: *dilgenkeiä, lloli. 8eb. daob. *8pitka, ^ob. 8eb. daeb. Otto, derman eonversation grammar. derr^, Ooureur. dostojewslci, läiot. dlütbgeu, despericken, dater, äie Renaissanes. deuelre, 8eba8lian. Xaliseber, deetboveu-drieks. 2Ie^er, ^ul., aus 16 2nngen. döttieber, deutu. Verse^vitr. 1. leid Negers Xouv.-dexilrou. 5. ^.uü. 8uppl.-dä. Xirebe. 2 däe. — Linltg. ins lest. Künftig erscheinende Bücher ferner: In dieser Woche erscheint im Volksvereins-Verlag, M. Gladbach, die erste zusammenfasscnde Darstellung und Würdigung aller Veranstaltungen, die für den yanswirtschaftlicheu Unterricht in den letzten Jahrzehnten getroffen worden sind: Jas hlNiDirtsAstlilhe Lilkilgslvkstil in LeutschlM. Von 0r. Wilhelm Liese. Herausgegeben von„Ärbeiterwohl,verband fürLo;ialeLulturu»d tvohlfahrtg>iflegk". VIII u. 104 S. gr. 8°. Preis 1 ^ ord.; 75 H netto; 65 ^ bar u. 11/10. Die Schrift gibt einen Überblick über den Stand der hauswirtschaftlichen I I I Bildungseinrichtungen in Deutschland, über Unterrichtsmethoden und Literatur. I» I Sie stellt so ein Handbuch des hauswirtschaftlichen Bildungswesens dar, das I »I Industriellen, Lehrern, Geistlichen, Ordensgenossenschaften, Frauenvereinen und >8 Iß charitatioen wie sozialen Organisationen aller Art hochwillkommen sein wird. Dß Inhalt: § 1. Die Bedeutung der häuslichen Tätigkeit der Frau (in sozialer, gesundheitlicher und finanzieller Beziehung). Lrstes Kapitel. Hauswiitschaftlichr Ausbildung im Anschluß an dis Familie. 8 2. Bei der Mutter. Als Dienstbote. 8 3. Lehr- und SchuthouShaltungen. Zweites Kapitel. Die hauswirischafiliche Ausbildung in der Volks schule. 8 4- Handarbeitsunterricht. Z8 5 u. 6. Haushaltungsunterricht. Schulküchen. Drittes Kapitel. Hausivirischafilicher Unterricht in den Fortbildungs schulen. 8 7- Bedeutung. Geschichtliche Entwicklung. 8 8. Ausgestaltung des hauswirtschastlicheu Unterrichts in den Fortbildungsschulen. viertes Kapitel. Der hausivirtschaftliche Unterricht in den höheren Mädchenschulen. 8 9 Heutiger Stand und Wünsche für die Zukunst. Fünftes Kapitel. Äprgalschulen für häusliche Ausbildung. 8 lv. Ge schichtliche Entwicklung. 8 tk Frauenarbeitsschulen. 8 12. Handarbeits-, Näh- und Flickschulen. 8 18. Haushaltungsschulen und Pensionate. 8 H- Ländliche Haushaltungsschulen. 8 18. Wirtschaftliche Frauenschulen. 8 18' Molkerei und Gartenbauschulen sitr Mädchen. Sechstes Kapitel. Hausivirtschaftliche Kurse. 8 1?- Stehende Kurse. 8 18. Wanderkurfe. Siebentes Kapitel. Lehrerinnen und Unterricht. 8 " Stellung der haus wirtschaftlichen Lehrerinnen. 8 20. Ausbildungsanstalten für hauswirt schaftliche Lehrerinnen, ß 21. Der Unterricht. Methode und Hilfsmittel. 'Anlagen. I. Resolution der Rektoren von Berlin und Brandenburg. II. Die Gerichte der Volksküchen in Cöln nebst Rechnungsbericht. III. Inventarverzeichnis der Kochschule in Plauen. IV. Lehrplan für den hauswirtschastlichen Unterricht in den Mädchenschulen zu Kassel. V. Arbeitsplan der Handaräeitsschule Laurahütte. VI. Prospekt der Kgl. Handels- und Gewerbeschule in Potsdam. VII. Durchschnittsspeisezettel der Haushaltungsschule der Badischen Anilin- und Soda- fabrit in Ludwigshasen. VIII. Unterrichtsplan der Frauenschule in Oberzivehren. IX. Lehr- und Arbeitspläne für den hauswirtschaftlichen Unterricht im Arbeiterinnen- Hospiz in M. Gladbach. X. Lehrplan der Haushaltungskurse des „Belgischen Vereins für Gemeinwohl". XI. Regulativ für Haushaltungskurse im Kanton Bern. XII. Speisezettel der Wanderkurfe des Vereins für Fraueninteressen, Kaiserslautern. XIII. Unterrichtsplan der Wanderkurse im Kreise Siegen i. W. XIV. Formular zur Buchführung bei den Wanderkursen im Kreise Westernburg. XV. Prüfungsordnung für Handarbeitslehrerinnen und für Haushaltungslehrerinnen in Preußen. XVI. Lehrplan für Ausbildung von Haushaltungslehrerinnen im Lettehaus in Berlin. Namenregister. Lrtsregister. Wir bitten das oerehrliche Sortiment, die vorstehende Schrift insbesondere Ge meinde- und Schulverwaltungen zur Ansicht vorzulegen. Hochachtungsvoll M. Gladbach, 4. Dezember 1905. Zentralstelle des Molksvrreins für das kath. Deutschland Verlagsabteilung G. m. b. H. SM- Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher siede nächste Leite. MO
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder