Umschlag zu 289. Mittwoch, den 13. Dezember 1905. F. Ltl. Knaur kernsprecller Nr. 1149 ^eues Sescüältsüous: s Segrünäet 1846 Kurrestr. 8 Srossbuctidinäsrsi z Vornehme, künstlerische kuchausstattung : kür lllarssnau klagen. Erstklassige Arbeit. lielstungsküliigkeit Mrlich rwel Millionen Linbünlie. ^ Muster, Cntvürle unr> KostenonscklSgs ^ lederrelt gern ru Diensten. i Für nachstehende Werke erbitten wir tätige Verwendung. Der Wunderborn. Niedersächsisch-friesische Balladen von Georg Nuseler. Preis hochelegant gebunden M. 3.—/2.25 u. 7/6. Der „Wunderborn" ist ein niederdeutsches poetisches Hausbuch, berufen, die Liebe zur Äeimat zu kräftigen, die Freude an alten Geschichten und Sagen zu wecken und lebendig zu erhalten. Ausfahrt. Gedichte von Friedrich Wiegershaus. Preis brosch. M. 1.50/1.16, el. geb M. 2.50 1.85 u. 7/6. Wer die Gedichte von Wiegershaus in stiller Stunde liest, wird der Gegenwart entrückt. In die Kinderzeit trägt er uns, Wiegershaus der Romantiker. Erinnerungen an ein Glück, das die rauhe Gegenwart so vergällt, erwachen. Wiegershaus' Lyrik mahnt an Theodor Storm. Auch seine Lyrik ist tief aufqucllende Gemütspoesie, schlicht und zart. (Ernst Vöttger in der „Iduna".) Zwischen Weser u. Leine. Niedersächsische Geschichten aus zwei Jahrhunderten von Nob. Dralle, Rameln. Mit reichem Buchschmuck von Th. Lerrmann. Preis brosch. M. 3.50/2.65, geb. M. 4.50/3.35 u 7/6. Drei Erzählungen enthält dieses Buch; wenn nicht die erste die schönste wäre, möchte man schreiben: eine noch schöner wie die andere. Der Autor hat seine Erzählungen historisch geordnet. Die erste: „Im Seekenhus to sunte Ilseke" spielt im 17. Jahrhundert, „Wie Liebe lohnt mit Leide" und „Was mag das Äerz von Liebe scheiden" im 18. Jahr hundert. In allen drei Geschichten hat der Dichter das alte und ewig neue Thema von der Liebe variiert, aber wie unendlich feinsinnig hat er seine Schilderungen gestaltet. Seine Annemarie Brüggemann, die Leldin der ersten Ge schichte, ist eine Frauengestalt, wie sie nur ein überaus fein Gestalt, die mit ungemeiner Zähigkeit an dem hängt, was sein Sinn für recht und billig erkannt hat. Und trotz allen Ernstes der Erzählungen, welch ein goldener Äumor durch weht diese Schilderungen! (Lamb. Fremdenblatt.) Rektor Siebrand. - - Eine Geschichte von der Elbmündung — von Martin Bücking. Preis brosch. M. 3.-/2.25, geb. M. 4.- 3.— u. 7/6. Die 1. Auflage dieses Buches war in drei Wochen vergriffen. Die 3. Auflage ist in Vorbereitung. Die gesamte niederdeutsche Presse hat sich mit diesem Buche eingehend beschäftigt. Die „Kieler Zeitung" schreibt darüber: „Eitel Leben und Bewegung ist in dem Buch. Äunderte von heiteren und ernsten Episoden, Schilderungen von allen möglichen Personen, Sitten und Bräuchen, nicht ohne daß der Er zähler bisweilen die Peitsche harmloser Satire schwingt, prächtige Natur und Stimmungsmalereien, ohne Breite in echten Farben und Linien; das alles bringt eine Mannigfaltigkeit des Wechsels in die Erzählung, die uns nicht eher die Äand von dem frischen Buche legen ließ, bis wir's von Anfang bis zu Ende durchgelesen. Niedersachsen-Verlag Carl Schünemann, Bremen. Verantwortlicher Redakteur: Max EverS. — Verlag: Der Börsen verein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. - Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich in Leipzig, Deutsches Buchhändlcrhaus, Hospitalstrabe.