Mittwoch, den 20. Dezember 1905. Umschlag zu 295. vierteljährlicher Verugspreis fürPostabonnement: ^ln öelgien 4 trs. II cts. öulgarien 4frs.80cts. Konstantinopel 2IV- p.«. Dänemark 2Kr YYÖre. Lgvpten 2l2Milliem. Italien 4frs. 75cts. Luxemburg 4 krs. 50 ct§. Diederlanden 2 II. >5 ..cts. Norwegen ZKr-IOÖre. Oesterreich ZKr.70heII. Portugal III5 Keis Zchweden ZKr 25 0re. Zchweiz 4fr§. lO cts. Zerdien 4 trs. 00 cts. Ungarn Z Kr. 80 hell. Das Echo Organ der Deutschen im Auslande. Export?achblatt äer äeuttchen Industrie. Nutmerkramkeil ruruwencten. 8W. 4Sj oüer äurch äen Nuch- 10 INK. unä für rwöll Monate 20 Mark. ^ „Vas Echo" (Uerlag von h. Zchorer 6. m. b. 5-, veschästs. leitung: Max Pechstein. Neriin 8W. 48) ist seit 24 fahren unter allen deutschen ölättern die verbreitetste abonnierte deutsche Zeitschrift im überseeischen Auslande. Nummern mit allein IZO Zeiten industrieller Anzeigen würden nicht immer und immer wiecler berausgegeben werden können, wenn „Vas Lcho" eben nicht ein Matt von ganz besonderer Ligenart wäre unä ohne Konkurrenz dastände. Die 7irma Lrnesto Mürth in Zantiago äe Lhile schreibt uns über diese Laisache folgendes: . . . Lrlauben 5ie mir ferner, Ihnen bei dieser gelegenheit meine rllckbaltslose Anerkennung auszusprechen über die Art und Meise, in der lbre Publikation eine höbe Aufgabe im Auslände so glänzend erfüllt. Mie kein Zweites Matt bat ..Vas Lcho" dazu beigetragen, dem Auslande Achtung einzutlössen und den fern der Heimat weilenden Deutschen mit Stolz zu erfüllen über die staunenswerten Fortschritte deutscher Technik und deutschen c» w cv -4 Lewerbefleisses und das kolossale Machstum deutschen Handels, die in so sprechender Meise vor Augen führen die Beilagen „industrielles Lcho" und „Lcho.lndustrie.Lrzeugnis.Nachweis", in erster Linie jedoch der imposante Annoncenteil des „Lcho" Als aufmerksamer Leserund Kenützer speziell dieses kür den Veschättsmann im Auslande wohl interessantesten Leiles der „Lcho" darf ich wohl mit vielen anderen handeltreibenden sagen, dass ein sorgfältiges Studium desselben mir meine besten Verbindungen verschafft hat. und ohne die Verdienste einer offiziellen Propaganda verkennen zu wollen, glaube ich nicht zu weit zu gehen, wenn ich sage, dass meines Lrachtens Ihr ..Lcho" infolge seiner grossen Verbreitung in allen Leilen der Lrde, seiner wertvollen, der Lrschliesrung neuer Absatz, gebiete deutscher lndustrie-Lrzeugnisse gewidmeten öeilagen und speziell seines stattlichen lnseraten-Anhanges mehr rur Hebung deutschen Lxports beigetragen hat, wie alle jemals am grünen Lische zwecks Förderung deutscher Ausfuhr ausgeheckten Pläne. — ^ dH (7) cv Z o M v L. ^ Z Z L. « Z ^ cv. w xc> " M ^ ^ M o" »Hm ^ ^ ^ L L -- ^ ^ ^ cv cv L! cv 8 ^ v Z - cv cv ^ ^ > ^ ^ 8 - o" . o" ^ o n l» n !« llleii „Das kcho" seil 24 ^skren äar Vrgsn äer Deutschen im blusisnäe ist — ist es such äas kxport-kschbistt äer Deutschen Inäustrie geworäen. ks ist be kannt. äass geraäe äie Husisnäs-Deutschen in äen beäeutenästen iiberseeischenDetrieben oit in ieitenäer Zteiiung sich belinäen. Im überseeischen Msianäe siebt man „Das kcho" genau so oit, wie in Deulschisnä in äen grösseren Zlsäten äie öenersianreiger. Hiernach >l« „Vas kcho" derkeneralanzeiger der deutschen Industrie für Übersee.