Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.12.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-12-20
- Erscheinungsdatum
- 20.12.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19051220
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190512205
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19051220
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-12
- Tag1905-12-20
- Monat1905-12
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
I1S82 Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 295, 29. Dezember lSOS. knüpfung an Weihnachten, in der Regel unter bestimmte, von der Redaktion gegebene und als Überraschung wirkende »läsen- grup piert, zu bringen. Widersacher erhoben sich allerdings; so wurde vor zehn Jahren im Kopenhagens Tageblatt -kolitiken- ein lebhafter Meinungskampf zwischen Redakteur, Herausgeber und einem andern Kopenhagener Verleger über den Nutzen des Unter nehmens ausgesuchten, und der damals eben gegründete dänische Schriftstellerverein hielt sogar zwei Diskussionsabende über die »Weihnachtsheftliteratur- ab. Man machte einerseits geltend, das Heft verbreite durch seinen ausgeprägten Charakter als billiges Weihnachtsgeschenk (1 Kr. 50 ö., mit drei Extrabeilagen in Photo- graoüre 2 Kr. 50 ö.) Geschmack an Literatur und Kunst auch in Kreisen, wo man sich zuvor nur mit Galanteriewaren und ähn lichem beschenkte. Auf der andern Seite erkannte man -Julerosers- Wirken für die Ausbreitung guter Kunstblätter, die eingerahmt werden und als Wandschmuck dienen können, wohl an, behauptete aber, als eine Art reich illustriertes Buch müsse das Heft dem Verkauf der »wirklichen« Bücher und Bilderwerke schaden, die nicht so auffällig ausgestattet und nicht so wohlfeil sein könnten. Der Ansicht K. Larsens, dennoch habe, obwohl die Auflage stetig ge stiegen sei, auch der Bücherabsatz zum Feste im Norden beständig zugenommen, darf man beipflichten. Zum Jubiläum sind diesmal die verschiedenen Umschläge aller Jahrgänge nebeneinander farbig wiedergegeben und auf einem Doppelblatt ein halbes Hundert Kunstbeilagen, aus den Jahrgängen ausgewählt, mit einem Verzeichnis sämtlicher nordischen Mitarbeiter, von Weihnachtsrosen umrahmt, zusammen gestellt. Auf das Jubiläum nimmt schon der Umschlag dieses Jahrgangs (junges Mädchen, einen Rosenstrauß darbietend, in weißem Basrelief, nach Zeichnung von E. Struckmann, darunter die Jahreszahlen in Golddruck) und weiter der Titel des belletristischen Hauptbeitrags, Selma Lagerlöfs »Legende von den Weihnachtsrosen-, Bezug. Bargum. * -Allgemeine Zeitung«, München. — Die -Allgemeine Zeitung« (1798 von Johann Friedrich Cotta in Stuttgart ge gründet, später während langer Jahrzehnte in Augsburg er schienen, seit 1880 in München), ist am 16. d. M. in den Besitz der neugebildeten »Bayerischen Druckerei und Verlags anstalt, G. m. b. H. in München übergegangen. * Vereinigung von Leipziger Grosso- und Kommis sionsbuchhandlungen. — Die Inhaber einer Anzahl Leip ziger Grosso- und Kommissionsbuchhandlungen sind in diesen Tagen zusammengetreten und haben eine Vereinigung zur Wahrung ihrer Interessen gebildet. * Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. ^.IwLoaobs, Laleväsr, la^obonbüolwr ä68 17., 18. unä 19. 1a.br- xrankkur't L/N.^8o.^133^8.^0i6^ I^rn. blo. 2. DeLewker 1905. 4". 24 8. V?6ibnaobti3 - XataloA von U. Volts 6 in N.-Olaäbaob. 8°. 96 8. Ulbert Vonniorg lul—Vöekor. N6NV: 8tockbo1w, ^.Idsrt öonniera LörIa.A. 8". 34 (unnuworiorts) 86it6v w. ^bb. I§o. XXXll: ll'beoIoAiö unä 8?mitiea. 8°. 105 8. 3321 dlrn. blo. XXXIII: ?bi1o80pbi6 unä VääaAOAik. 8". 30 8. 938 dlrn. No. XXXIV. Vito atur^unä 8praeÜ6. Xuv3t u. Numk. Ökonomie. 8". 66 8. 1913 Nrn. /uAU8tin" 80.0^0^27^99^ 80^5496 Kleiner Literarischer Anzeiger für Charlottenburg, Schöneberg und Wilmersdorf. Herausgegeben von der Buchhandlung H. Golde in Charlottenburg und Schöneberg. 7. Jahrgang, No. 7, Dezember 1905 (Weihnachtsnnummer). 40. 4 S. ^V. Volker L 8on8 in OambriäZe. 8". 57 8. Verzeichnis der Bibliothek der Gesamt-Literatur des In- und Auslandes. Dezember 1905. 12". 32 S. Halle a. S., Otto Larl ^V. Vis^smann in VsipsiA. 8". 74 8. 1359 Nrn. ll'beoloAis äea XVI.—XVIII. 1abrbunäerl8. 8". 74 8. No. 207: Vrotobtailti^ebs IbooloAio. 80. 8 8. No. 208 Nsäisin. xbilo80pbi6. (ks^obiatrio.) 8". 8 8. von Nitt.6lbili6ra.eb unä ä68 VrokeLaora Vr. V6686nw6^sr.) — ^ntigu.-XataloA Nr. 347 von Veivrieb Lerlor in VIm. 8". 104 8. 3129 Nrn. (Vöeker L 8tüIxna.A6l) in ^Vien. 8ebma1 boeb-80. i2g 8. naobteu 1905. 4". 4(^ 8. 1905.^8°.^4^8^ ^ ^ (Sprechsaal.) Deutsche Rechtschreibung. Es verlohnt sich wohl, öffentlich auf einen Übelstand hin zudeuten, den zu beseitigen diese Zeilen beitragen mögen. Seit geraumer Zeit ist die neue Rechtschreibung eingeführt; nichts destoweniger kehren sich manche Verleger bei Herausgabe neuer Bücher nicht daran, sondern lassen ihre Verlagserzeugnisse ruhig weiter in der alten Orthographie drucken. Vor mir liegt ein in vierzehnter (I) Auflage erschienenes, für die gebildete Jugend bestimmtes Buch, das die Jahreszahl 1905 trägt und dennoch in alter (!) Orthographie gedruckt ist. Der Wert des an sich außerordentlich guten Buches wird dadurch be deutend herabgedrückt. Auch diejenigen Jugendschriften, die, ob wohl völlig neu, in alter Orthographie gedruckt sind, verlieren hierdurch ganz selbstverständlich an Wert. Denn Schriften und Bücher, die in erster Reihe für die Jugend bestimmt sind, müssen unter allen Umständen die jetzt geltende Rechtschreibung ent halten. Ich gebe der Hoffnung Ausdruck, daß diese Zeilen diesen Fehler völlig ausmerzen mögen. Franz Brüning, Buchhandlung, Danzig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder