Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.12.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-12-29
- Erscheinungsdatum
- 29.12.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19051229
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190512294
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19051229
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-12
- Tag1905-12-29
- Monat1905-12
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
12128 Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. ^ 301, 29. Dezember 1905. sonst mit »Fiona Macleod« korrespondierte, mußte es durch Vermittelung ihres Verlegers tun, der selbst nicht wußte, welches Geheimnis hinter dem Namen steckte. Scharfen Beob achtern entging es allerdings nicht, daß es zwischen William Sharp und -Fiona Macleod- Berührungspunkte gab. 1894 hatte -Fiona Macleod« ihre Tätigkeit begonnen, und 1896 gab Sharp zusammen mit seiner Gattin die »I^ra Ooltiea« heraus. In der Einleitung dazu trat Sharp als Lobredner der so genannten »necoltischen« Schule auf, zu deren besten Vertretern ja Sharp selbst und »Fiona Macleod« zählten. Man vermutete, Sharp oder seine Gattin seien »Fiona Macleod«; aber diesen Ver mutungen machte »Fiona Macleod« vor sechs Jahren damit ein Ende, daß sie eine Erklärung veröffentlichte, worin sie mitteilte, sie sei, wer sie sei, und schreibe nur unter ihrem eigenen Namen. Diese tatsächlich unrichtige Erklärung wird vielleicht verständlich, wenn man annimmt, daß Sharp sich tatsächlich in eine Doppel existenz hineingedacht hatte und sich ganz als die märchenhafte -Fiona Macleod« fühlte, wenn es für ihn galt, das weibliche Element, das in seiner Seele steckte, im Stile seiner neu-ossianischen Poesie schöpferisch zu betätigen. William Sharp war 1856 in Glasgow geboren und hatte an der Glasgower Universität studiert. Als ziemlich mittel loser und schwächlicher junger Mann war er nach dem Tode seines Vaters nach Australien ausgewaudert und hatte dort, um seine Gesundheit zu verbessern, Wüsten und Meere durch kreuzt. Er kam nach London zurück und nahm hier eine An stellung in einer Bank an; aber das Verlangen, den Kuckuck rufen zu hören, veranlaßte ihn an einem schönen Tage, von der Bank wegzubleiben, und er mußte dann wider Willen ganz wegbleiben und ein unsicheres Literatenleben beginnen. Er würbe mit Dante Gabriel Nossetti und den Präraffaeliten bekannt, die großen Einfluß auf ihn ausübten; er schilderte nach Rossettis Tode für Macmillan das Leben seines Freundes, der Verleger Harper ließ sich daraufhin Sharps Gedichte vorlegen und schickte unerwartet ein Honorar dafür, als Sharp es gerade am nötigsten brauchte. Durch den Maler Sir Noel Paton lernte er einen Herrn kennen, der ihm einen Aufenthalt in Italien er möglichte, und später machte er weitere Reisen durch Frankreich, die Vereinigten Staaten nnd Kanada. Die Winter brachte er m den letzten Jahren immer im Süden zu, weil der leroende Ge sundheitszustand des äußerlich starken, schottischen Hochländers, als der er erschien, dies erforderte. Sharp soll mehrere unver öffentlichte Schriften hrnterlaffen haben: einen Band Gedichte »8o8piri cilrana«, Studien über südeuropäische und griechische Literaturen und eine Anthologie »Jüngere englische Dichter- für die Tauchnitz-Sammlung; auch mehrere Bände von Schriften der »Fiona Macleod- sollen noch im Manuskript vorliegen. * In deutscher Übertragung haben wir von Fiona Macleod: Wind und Woge. Keltische Sagen. Deutsch von Winnibald Men. — Das Reich der Träume. Deutsch von W. Mey. (Beide (Sprechsaal.) -Mein System, von I. P. Müller (Verlag von Holger Tillge in Kopenhagen) und dessen Nachbildungen. Einstweilige Verfügung. Die Redaktion d. Bl. wurde zur Bekanntgabe der nach folgenden einstweiligen Verfügung des k. Landgerichts zu Leipzig aufgefordert: 4 3 ^.r 24/05 Nr. 1. Beschluß. Der Jngenieurleutnant a. D. I. P. Müller in Klampenborg bei Kopenhagen, vertreten durch den Verlagsbuchhändler Holger Tillge in Kopenhagen, als allgemeinen Bevollmächtigten — (Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Paul Frenkel, Justizrat Emanuel Loeschcke und vr. Kurt Riedel in Leipzig) —, hat glaubhaft gemacht, daß er der Verfasser einer im Verlag von Tillges Buchhandlung, Kopenhagen, (Holger Tillge) erschienenen Druckschrift ist mit einem vorderen Umschlag, der schwarz umrändert ist und auf gelbem Grund den Titel »15 Minuten täglicher Arbeit für die Gesundheit! Mein System von I. P. Müller«, und zwar die Worte »Mein System« fettgedruckt, und die bildliche Darstellung eines nackten Mannes führt, — hat weiter glaubhaft gemacht, daß a) die Firma Verlagshaus für moderne Literatur G. m. b. H. in Leipzig und d) die Firma Modern-Medizinischer Verlag F. W. Gloeckner L Co. in Leipzig eine später als die Müllersche Druckschrift erschienene Druckschrift, jedoch gleichartigen Inhalts wie die nurbezeichnete Druckschrift, mit einem vordern Umschlag versehen hat, zu a) der schwarz umrändert ist und auf orangebraunem Grund den Titel »Das beste System täglicher viertelstündiger Arbeit für die Gesundheit«, und zwar die Worte »Das beste System- fett gedruckt. und die bildliche Darstellung eines nackten Mannes, zu b) der auf schwarzem Grund mit weißer Schrift den Titel »Mein neues System zur Stählung und Abhärtung des Körpers« usw., und zwar die Worte »Mein neues System« mehr oder we niger fett gedruckt und die bildliche Darstellung eines nackten Mannes führt, — und hat ferner glaubhaft gemacht, daß hiernach die ge nannte Firma zum Zweck der Täuschung im Handel und Verkehr eine Warenumhüllung mit einer Ausstattung, welche innerhalb beteiligter Verkehrskreise als Kennzeichen einer gleichartigen Ware Auf das Gesuch des Jngenieurleutnants a. D. I. P. Müller wird daher auf Grund von 15, 19 des Gesetzes zum Schutz der Warenbezeichnungen vom 13. Mai 1894 und §§ 890, 940 der Zivil-Prozeß-Ordnung unter Androhung einer Geldstrafe bis zu 1500 für die betreffende Firma oder der Strafe der Haft bis zu 6 Monaten für deren gesetzliche Vertreter für jeden Zuwider- yandlungsfall zu a) der Firma Verlagshaus für moderne Literatur G. m. b. H. in Leipzig, zu d) der Firma Modern-Medizinischer Verlag F. W. Gloeckner «k Comp, in Leipzig in Kraft einstweiliger Verfügung untersagt: weiter Druckschriften des besprochenen Inhalts mit der vor geschilderten Umschlagausstattung 1. in den Handel und Verkehr zu bringen und 2. im Handel und Verkehr, im besonderen zur Verfügung anderer Buchhändler (tztz 31, 32 der buchhändlerischen Ver kehrsordnung) zu belassen. Leipzig, am 14. Dezember 1905. K. Landgericht, 4. Kammer für Handelssachen. (gez.) vr. Fleischer. (gez.) vr. Keil. (gez.) Lücke. Ausgefertigt den 14. Dezember 1905. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. 3 8. (gez.) Ellinger, Aktuar. Entgegnung. Nach Kenntnis vom Einspruch des Verfassers I. P. Müller und des Verlegers Holger Tillge in Kopenhagen haben wir, um dem Absatz unsers Buches nicht zu schaden, unser Verlagswert: »Mein Neues System« von vr. Hunold Lahmann sofort mit einem andern Umschlag versehen, obwohl die Zeichnung eine völlig andre ist als die Umschlagzeichnung des I. P. Müllerschen Buches und nach unsrer Ansicht zu Verwechselungen keinen Anlaß gibt. Gegen die einstweilige Verfügung des K. Landgerichts zu Leipzig, 4. Kammer für Handelssachen, vom 14. Dezember 1905, haben wir Widerspruch erhoben. Termin ist auf den 4. Januar 1906 anberaumt worden. Von der weiteren gerichtlichen Ent scheidung werden wir den Buchhandel in Kenntnis setzen. Leipzig, den 28. Dezember 1905. Modern-Medicinischer Verlag F. W. Gloeckner L Co.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder