Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.11.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-11-07
- Erscheinungsdatum
- 07.11.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18961107
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189611074
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18961107
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-11
- Tag1896-11-07
- Monat1896-11
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
260, 7. November 1896. Artige Bücher. 7333 C H Skck'sche Uerlagsbullihlindlung Oskar Keck in München. (Lin Weihnachtsbuch für das deutsche Haus. Goethe. Sein Leben und seine Merke von Dl. Albert Bielschowsky. Zn zwei Länden. Erster Band (mit Titelgravüre). 33 Bog. Elegant gebunden 6 —X DM- Diese neueste Biographie Goethes, von der bis jetzt der erste Band vorliegt — der zweite Band soll im Jahre 1897 erscheinen, — hat in der kurzen Zeit, die seit ihrem Erscheinen verstrichen ist, eine Reihe der ausgezeichnetsten Besprechungen hervorgerufen. Friedrich Spielhagen (Nat.-Ztg.) empfiehlt das Werk auf das Dringendste, spricht von der Einsicht, Kraft und Anmut, mit der der Verfasser seine Aufgabe bewältigt, findet ihn in der Herauskehrung der subjektiven und objektiven Seiten von Goethes dichterischem Genius musterhaft und meint, daß gegenüber so wundervollen Kapiteln, wie das über den „Weither", kein Lob zu hoch und herzlich sein könne, vr. Moritz Necker (Neue Fr. Presse) sagt: „Die elementarisch dämonische Persönlichkeit Goethes hat uns vor Bielschowsky noch kein Biograph vor Augen gestellt; so neu wie das Leben des Dichters betrachtet er auch dessen Werke. Es ist eine Leistung, welche im grohen Stile die Forderungen der Zeit und der Wissenschaft zu befriedigen geeignet ist." l)r. Max Drestler (Karlsr. Zeit.) nennt das Buch ein aus Geist und Empfindung großartig komponiertes Bild, es läse sich wie ein psychologischer Roman; die Berliner,, Post": „Ein Meisterwerk biographischer Darstellung"; die Neue Züricher Zeitung bezeichnet die Biographie als klassisch; Prof. vr. Max Koch (Litterar. Centralblatt) als musterhaft. Gymnasialdirektor vr. Matthias (Düsseldorf. Zeit.) erklärt sie für die beste Goethebiographie, die bisher erschienen sei; vr. Alfred Biese (Koblenz. Zeit.) für die genialste und glanzvollste Darstellung des Goetheschen Werdeganges. Prof. Sittard (Hamburg. Korrespondent) schreibt: „Wenn der zweite Band hält, was der erste verspricht, so werden wir ein klassisches Buch über das Leben des großen Dichters und seine Werke haben". Rudolf v. Gottschall (Leipz. Tagebl.) rühmt die Analysen der Dichtungen. Ministerialrat a. D. vr. Baumeister (München. Neueste Nachr.): „Der Ver fasser hebt das Ewigbleibende und die vollgelungenen Kunstwerke hoch ins Licht und läßt ihren sittlich-ästhetischen Kern in lichter Klarheit erglänzen." Prof. vr. Otto Haruack (Preuß.Jahrb.): „Bielschowsky hat die Einheit des Charakters, die große Notwendigkeit, welche in seinen Bethätigungen waltet, erkannt." Pros. 1>r. Landmann (Pädagog. Archiv): „Die Einleitung giebt ein Gesamtbild des menschlichsten aller Menschen in einer Vollendung, die für das ganze Buch ein typisches Gepräge hat." Direktor H. Oeser (Christi. Welt): „Bielschowsky stellt uns näher in die atmende Gegenwart des großen Mannes als irgendeiner seiner Vorgänger oder gleich zeitigen Mitarbeiter." Die „Frau": „Man glaubt, und das ist der Hauptreiz des wun dervollen Buches, alle die wohlbekannten Thatsachen zum erstenMale zu hören. Sie stehen in der That zum ersten Male im Lichte voller Realität vor uns. Das Buch mache den Eindruck eines vollendeten Kunstwerkes." ll'ds Lc>c>lrrna.n: »Nüs sutbor oom- binss bsppilzc Osrwsn IssrninA reitb s §rsoob luoiäit)' ok sxproseiou. . Ndsrs osu bs littis äoubt tbst. Ibis is clsstiusä to bsooms tbs 8ts.ucls.rtl liko otkostbs." Leider gestattet uns der nicht mehr allzu große Lagervorrat — angesichts der voraussichtlich sehr lebhaften Nachfrage zum diesjährigen Fest — nicht mehr, das Buch allgemein und in größerer Anzahl s cond. zu geben. Wir glauben aber, daß kein Risiko damit verbunden ist, wenn Sie einige Exemplare fest oder bar auf Lager nehmen, um das Werk bei Nachfrage vorlegen zu können. Abweichend von den bisher bei diesem Werk bestehenden Rabattverhältnissen sind wir bereit, auch schon einzelne Exemplare bis auf weiteres gegen bar mit 33 V» o/g zu liefern. Hochachtungsvoll und ergebenst München, 6. November 1896. C. H. Beck'sche Berlagsbnchhandlnng Oskar Leck. H. Klemm's Uerlaz, vnsdm-ll. (48962) Soeben erschien und bitte, da ich nur auf Verlangen versende, um Verschreibung und recht thätige Verwendung: Klemm's Normal-Modelle des modern sten Taillenschnittes für alle Körper größen in verjüngtem Maßstabe, be queme Zeichenvorlagen für Lehrinstitute, Pensionate, Frauen - Fortbildungs schulen, Damenkonfektionäre rc. Preis 75 H. Mit Reduktionsschema s Carton zum Uebertragen in natürliche Größe. i ^ 50 -z. Klemm's verbessertesReductionsschema auf Druckpapier gedruckt L 20 -H. auf ff. Carton in Enveloppe ä 1 „H. auf Pappe gezogen und die einzelnen Maßstäbe zum Aufhängen eingerichtet (m. Zwischenfutter) s 2 ^ 25 auf starke Wachsleinwand ebenso zum Aufhängen einger. (sehr dauerhaft) s 3 25°/o fest, 33^°/o bar und 13/12. Prospekte zum Beilegen in die Moden welt, Frauenzeitung, Herrenmodenzeitungen rc. gratis. Dresden, November 1896. H. Klemm's Verlag. dIL. Meine Firma bitte ich mit der Expedition der Europäischen Modenzeitung «Klemm L Weiß), sowie mit C. A. Klemm, Musikalienhandlung, hier, nicht zu ver wechseln. (48025) Soeben erschien: Machen und WhlilM» für kleinere und größere Kinder von Marie Langsdorfs geb. Müller. Elegant kart. 1 ord. Die Verfasserin, eine Schwester der Na turforscher Adolf und Carl Müller, ist mit demselben hervorragenden Erzählertalent be gabt wie diese, und unterliegt es wohl keinem Zweifel, daß sich die Märchen bal- digst in den weitesten Kreisen Eingang ver schaffen. Da die Auflage klein ist, kann ich vor läufig nur bar liefern und zwar: 1 Expl. 70 -Z. 7/6 „ 3 ^ 90 -Z. Hochachtungsvoll Alsfeld, 31. Oktober 1896. Julius Hellarius Verlag. 990 Drelundsechzigsiel Jahrgaug.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder