Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nnr an Buch händler abgegeben. — Jahrcspreis fiir Miiglicdcr dcS Bvrsenbcreins ein Exemplar t0 für Nichtmitglieder 20 — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen: die dreigespaliene Petitzeile oder deren Raum 20 Pfg.. nichtbuchhändlerische Anzeigen Sl> Pfg.; Mitglieder des Börscn- »ereins zahlen nur 1» Pf., ebenso Buch- Handlungsgehilfen für Stellegcsuche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börscnvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 260. Leipzig, Sonnabend den 7. November. 1896. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. In die Abtheilung V der hier geführten Eintragsrolle ist heute der nachersichtliche Eintrag bewirkt worden: Nr. 190. Herr Privatmann vr. Max Lange hier, geboren den 7. August 1832 zu Magdeburg, meldet an, daß er der Urheber des im Verlage der Firma Veit L Comp in Leipzig im Jahre 1886 pseudonym erschienenen Werkes: Das Damespiel nach älterer und neuerer Spielweisc auf deutsche ivie polnische Art. — Entwickelung der Regeln und Feinheiten des Spieles auf Grundlage zahl reicher Musterbeispiele von Heinz Credner sei. Tag der Anmeldung: 27. Oktober 1896. Leipzig, am 2. November 1896. Drr Rath drr Stadt Leipzig als Curatorium der Eintragsrolle, vr. Georgi. IV- 61. vr. Pallmann Bekanntmachung. In die Abtheilung ^ der hier geführten Eintragsrolle ist heute der nachersichtliche Eintrag bewirkt worden: Nr. 191. Herr Privatmann vr. Max Lange hier, geboren den 7. August 1832 zu Magdeburg, meldet an, daß er der Urheber der nachersichtlichen, im Verlag der Firma Otto Spamer in Leipzig anonym erschienenen Werke sei: 1. Unser Bismarck. — Leben und Schassen des deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck in kurzgefaßter Entwickelung dem deutschen Volke vorgeführt; erschienen 1885. 2. Wilhelm der Große, Deutscher Kaiser, König von Preußen; erschienen 1888. Tag der Anmeldung: 27. Oktober 1896. Leipzig, am 2. November 1896. Der Ralh der Stadt Leipzig als Curatorium der Eintragsrolle, vr. Georgi. IV. 62. vr. Pallmann. Lreiundjechzlgsier Jahrgang. Bekanntmachung. In die Abtheilung der hier geführten Eintragsrolle ist heute der nachersichtliche Eintrag bewirkt worden: Nr. 192. Herr Privatmann vr. Max Lange hier, geboren den 7. August 1832 zu Magdeburg, meldet an, daß er der Urheber der nachersichtlichen, in Leipzig anonym er schienenen Festschriften sei: 1. Der Kaufmännische Verein zu Leipzig Gedenk blätter (Gedenkbuch) aus der Zeit der Entstehung und Entwicklung. Herausgegeben von einem Mitgliede des Vereins. Erschienen 1888. 2. Die Leipziger Schützengesellschaft. Ein Abriß ihrer Entstehung und Entwicklung. In veränderter und er weiterter Auflage bearbeitet von einem derzeitigen Mit gliede der Gesellschaft. Erschienen 1893. 3. Volksthümliche Feier des Sedantages zu Leipzig. In tabellarischen Darstellungen. Zum 2. September 1895 dargeboten dem Haupt-Ausschuß. Erschienen 1895. Tag der Anmeldung: 27. Oktober 1896. Leipzig, am 2. November 1896. Der Rath der Stadt Leipflg als Curatorium der Eintragsrolle, vr. Georgi IV. 63. vr. Pallmann. ErWenrue Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) o vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche. st vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit n. vorgezeichneten Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht werden, die mit n.n. und u.n.n. bezeichneten auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. Literarisch-artistische Anstatt in München. Mantel, G-, Ausbildung des einzelnen Infanteristen im Schul schießen. 4. Ausl. 8". (XIV, 55 S.) n. 1. — Eduard Anton in Halle. Vatirvs, 3., I-sbrgaog äsr Ltsnotaeli^grapbis. (Vag - 8ednsI1- scbrikt.) 1. NI.: 8obnl- n. Xorrssponäsnrsvbritt. 9. Xuü. 26.— 33. laus. gr. 8". (III, 21 8. ro. 16 litb. Neck.) In Lamm. n. 1. — Hans Baemeister in Wiesbaden. Rhein-Kiesel. 1 12°. n. —. 30 1. Wie der Nibelungenschatz gehoben ward. Den Rheintöchtcrn abgelauschl von L. v. Rlidesheim. (70 S.) u. —.SO. E. Baensch jun. in Magdeburg. Monatsschrift, kirchliche. Organ f. die Bestrebgn. der positiven Union. Red.: G. Pfeiffer. 16. Jahrg. Oktbr. 1896—Septbr. 1897. 12 Hfte. gr. 8°. (1. Hft. 66 S.) Halbjährlich bar n. 5. - 986