Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.11.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-11-20
- Erscheinungsdatum
- 20.11.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18961120
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189611206
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18961120
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-11
- Tag1896-11-20
- Monat1896-11
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
deren Verkauf alleiniges Recht der Nebenklägerin ist, vertrieben. Es wurde festgestellt, daß die Angeklagte die subjektive Verant wortlichkeit für die schuldhafte Handlung treffe. Was nun die Be rechnung der Buße anlangt, so führte Nebenklägerin aus, daß die Angeklagte 200 Kopieen abgesetzt habe, ISO Kabinett- und 50 Folio bilder; bei elfteren setzte die Nebcnklägerin einen Nettogewinn von 7'/, bei letzteren einen solchen von 19'/, an. Weiter berechnete sie 100 ./z für Verlängerung des Aufenthalts in Berlin, sowie einige Tausend Mark dafür, daß ein Rückschlag, durch die billigere und schlechtere Ausführung, seitens der Angeklagten ver ursacht, im Geschäfte sich fühlbar mache. Das Gericht reduzierte den Gesamtanspruch der Nebcnklägerin von SOOO ^ auf 1300 indem es bei den einzelnen Ansätzen beträchtliche Abstriche machte, insbesondere auch bezweifelte, daß die Nebenklägerin von ihren teureren Bildern ebensoviel hätte absetzen können wie die Ange klagte von ihren weitaus billigeren. Die Nebenklägerin legte gegen das Urteil Revision ein, die sich gegen die Höhe der Buße rich tete und die Festsetzungen des Gerichtes bemängelte. Das Reichs gericht verwarf in der Verhandlung vom 17. November die Revision. Neue Bücher, Kataloge 2c. für Buchhändler, dadaiea. Ossobiobts uuä UittsrLtur der dudsu seit äsro Balmud- 2l.bsobluss. ^.utig.-Latalo^ Ur. 37b von dossxlr Laer L Oo. in Brruiklurt a. kl. 8". 26 8. 574 Urn. dagd- uiul Boistwisssusolurtt, Bisobersi, Blerdexuobt, Reitkunst, nebst einem Unb-ing: Duell, Bsobt- und Rinxkunst, Barmers. Lntig.-Ratalog dir. 378 von dossxb Laer L Oo. in Brank- turt !>. dl. 8°. 28 8. 523 dlrn. Identer; Ossobiobts des Bdsntsrs; drainatisobs Ditterntur. Unt- dnltsnd dis Libliotbeksn der j- Herren Regisseur und Uoksobau- spislsr Usinriob Riobter in klünobsn und Uolsobauspislsr 8edudsrt in Dresden. L.ntig. - Lntnloz dir. 377 von dosspb Dnsr L 0 o. in Brnnkkurt n. kl. 8". 50 8. 1007 Urn. Bbüosopbie nebst einein kwbanA: Odirownntis, klugis, klzistik, Okkultisinus, 8piritisinus und Verwandtes. Kleist aus der Ribliotbsk dos j- Herrn Brot. Dr. Brisdriob Bisibsrrn Ooslor von Ravensburg. ^ntig.-Ratalog Ur. 376 von dosspb Laer L Oo. in Dranbturt a. dl. 8". 76 8. 1858 Ilrn. Usussts Lrwsrbungon, grosssntsils ru Ussobenken geeignet, ^ntig. - Latalog Ur. 26 von 8. Brsisslsbsn's Uaobk. (0. Rsttig) in 8trassburg i. 8. 8". 40 8. 586 Urn. dlaturas Uovitates. Dibliograpdis neuer 8rsodsinungsn aller Bänder auk dem Osbists der klaturgssodiodts und der sxaetsn KVisssnsobaktsn. llsrausgsgsbsn von R. BrisdILndsr L 8obn in Berlin. 18. dadrg. 1896. dir. 20. Oktober. 8". 8. 485— 508. dir. 7373-7750. 2lgiogratia. loonograüa eristiana. Bsologia. 88. Dadri. 8aora 8erittura. biturgia. Istoria Loolssiastiea. DilosoLa Oristiana. Brsdiobs. Ineunabuli. bibri rari. d.rebsologia. bingus Orisn- tali, soe. Oatalogo dslle Uibliotsobs giä appartsnuts alla ob. in. di 8. Uni. il Oardinalo bodovioo laoobini, k.roivssoovo di l'essalonioo s 8sgrstario di 8tato di 8. 8., od a. 8. Uw. il Oar- dinals buiga Oaliinbsrti, k.roivssoovo di diiesa, Uunrio 2lp. a Vienna. dntig.-Latalog dir. 43 der bibrsria Rakkasls Oar- giulo, Via 8larionals 111 s 159 in Rom. 8". 136 8. 3000 dirn. dnsländiscbe bittsratur und 8praobs. tintig.-Xatalog dir. 234 von Oottlisb Osigsr in 8tuttgart. 8". 65 8. 1830 kirn, durisxrudsnr. (Vrsimaursrei. klusik. 8tsnograxbis.) tivtigua- risodsr ^NLsiger Oktober 1896 von 6. Osigsr's Luodbandlung in 8tuttgart. 8". 16 8. 418 kirn. Uinriobs' ldünkjabrskatalog der iin deutsodsn Luobbandol sr- sodisnsnsn Büebsr, 2sitsobrilten, bandkartsn oto. klit Bitsl- vsrLsiobnis und 8aodrsgistor. dieuntsr Land 1891—1895. Be arbeitet von Usinriod KVsiss. 28. und 29. bist'srung: RadiinskF —8odaubsrg. Rl. 4". 8. 1009—1104. bsixuig 1896, Verlag der d. 0. Uinriods'sodsn Luodddandlung. 2iuktions-lvatalog der rsioddaltigsn Libliotdsk aus dem diaodlasss weil. 8r. UxoellsnL des Usrrn Dr. Oajstan Drsidsrrn v. Beider, iiltbürgsriosistsrs von IVisn, band warsodalls von dlisdsr-Ossterr. sto., sntbaltend: Oesebiobts, Liograpdis, Newoirsn, Urisk- wsodssl, Austriaca u. Visnnsnsis, Rsisswerks, diaturwisssn- sodaltsn, insbesond. bspidsptorologis, dann 8sltsndsitsn u. eins wertvolle 8aminlung von Ulugblättsrn u. Ulakatsn aus den dabrsn 1848—49. /Versteigerung; 3. Dsxerubsr und folgende Bags.) gr. 8". 105 8. 1839 dirn. Lunst-tluotion von 8. Lende in KVisn. Revue biblio-ioonogrspdigus. Redaotsur sn odsk: Risrrs Daue;s. 4° anns. 2^ ssris. dir. 4. (14 Uovsuibrs 1896.) 4". 8p. 49—64. Baris, Repertoire des ventss publiguss oatalogusss, 9, rus du Baubourg Boissonniers. Orieodsuland seit dem kbsterben des antiken bebeus bis rur Osgsnwart. (8praode, bittsratur, Ksograpdie, Ossokiodts, ksodt, Religion und Lunst.) Untdaltend dis Ribliotbsk des s Dr. pdil. Uans Nüllsr. ^ntig.-Ratalog dir. 168 von 8 immol V Oo. in' bsipUg. 8". 39 8. 1127 dirn. tidrsssbuob der Inserenten. Vsrcsiodnis der in den deutsodsn 2sitsodrittsn und Leitungen inserierenden Birmsn. Dritte, voll ständig neu bearbeitete du klage. gu.-4". 35 Llatt auf gum- ruisrtsin Rapier. Verlag von 8. 0. 8psrling, Expedition des 2sitsobriltsn-ddrsssbuobs io 8tuttgart. Die vatikanische Catull-Handschrift. — Professor Wil liam Gardner Hale, Ordinarius der lateinischen Sprache an der Universität zu Chicago, der, wie wir seiner Zeit mitgeteilt haben, in der Bibliothek des Vatikans eine bisher unbekannte Catull-Handschrift entdeckt hat, ließ neuerdings einige nähere Mitteilungen über das Manuskript an einen Berliner Gelehrten gelangen, die der National-Ztg. zur Verfügung gestellt wurden. Diese berichtet daraus folgendes: «Die Litteraturgeschichte nimmt an, daß die ursprünglich von Catull veranstaltete Aus gabe seines «Buchs der Lieder« von seiten eines Freundes aus seinem Nachlaß zu einer Gesamtausgabe aller seiner Poesiecn erweitert wurde, die wiederholt abgeschrieben worden ist und nicht ohne daß bereits im Altertum de» Lesern, namentlich dem gelehrten Teil des Publikums, allerlei Fehler. Ver stümmelungen und Verschreibungen im Text aufficlen. So klagt bereits Aulus Gellius, der Dichter des Sammelwerks «Attische Nächte-, der im zweiten Jahrhundert nach Christo, also etwa 250 Jahre nach Catull lebte, daß von diesem viele verdorbene Hand schriften kursierten. Im Mittelalter war der römische Sänger fast verschollen; erst im Jahre 965 taucht wieder eine Nachricht von ihm auf, die dahin lautet, daß der Bischof Rather von Verona einen Catull-Codex benutzte, der dann nach seinem Tode wieder in Ver« gessenhcit geriet. Und wiederum verschwindet Catull auf lange Zeit aus dem litterarischen Gedenken, fast ein halbes Jahrtausend nennt ihn niemand, bis jene alte Handschrift noch einmal in Verona aus Licht kommt. Aus diesem vermutlichen Original stammen alle uns bisher bekannten Handschriften ab, etwa siebzig an der Zahl, von denen die beste die Pariser ist; diese, auch Germanensis ge nannt, — 6 in der Wissenschaft, da sie ursprünglich der Bibliothek von Saint-Germain gehörte, wurde im Jahre 1375 geschrieben. Nahe verwandt mit dieser Handschrift U ist die 0 genannte, die sich in der Bodleianischen Bibliothek zu Oxford befindet und die von einigen Gelehrten als dem Urtext, dem verlorenen Archetypus in Verona, V genannt, nach näher verwandt be trachtet wird. Dieser veronesische Codex war, nach der Art seiner Mißverständnisse zu urteilen, vermutlich mit longo- bardischen Buchstaben geschrieben und zwar von der Hand eines ganz ungebildeten Schreibers. Erst zu Anfang des vierzehnten Jahrhunderts, also nach über vierhundert Jahren, wurde diese Mutterhandschrift zu Verona wieder ans Licht gezogen, und der Dichter Benvenuto de Campesanis verkündete den Ruhm des Fin ders wie des neugefundenen Poeten in einem nach damaliger Mode rätselhaft verschnörkelten; Epigramm. Dieses Epigramm gab dem verstorbenen Philologen Moritz Haupt, der sich vielfach um Catull verdient gemacht hat, Gelegenheit zu einer sehr geistreichen Konjektur. In alle diese litterarischen Fragen wird nun das neuerdings von Professor Hale gefundene Manuskript neues Licht werfen; die vati kanische Handschrift ist sicher ganz eng mit U verwandt, doch ver mutlich nicht etwa aus ihr geflossen und abhängig von ihr, sondern scheint einen noch besseren und korrekteren Text zu bieten. Der amerikanische Gelehrte wird seine in Rom genommene Abschrift im Lause des Winters veröffentlichen, und zu gleicher Zeit wird die vatikanische Bibliothek, im Gegensatz zu früheren Gepflogenheiten, den bisher unbeachtet gelassenen Codex in einem sorgfältigen Fak similedruck, der auf heliographischem Wege hergestellt werden wird, dem gelehrten Publikum vorlegen. So dürfen wir hoffen, daß der glückliche Fund von Professor Hale den größten und echtesten der römischen Poeten in neuem Glanze erscheinen lassen wird und daß Latulls unsterbliche Liebesgesänge wie seine scharfgespitzten und gewürzten Epigramme uns noch manche ungeahnte Feinheit in Form und Inhalt enthüllen werden.- Bibliothekskatalog. — Das Verzeichnis der Handbibliothek des Lesesaales der Universitätsbibliothek zu Leipzig ist erschienen und in der Expedition der Bibliothek zum Preise von 80 H zu haben. Plakat- und Bücherzeichen-Ausstellung. — Im Licht« Hof des Kunstgewerbe-Museums zu Berlin ist zur Zeit eine reich haltige Ausstellung moderner Plakate und Plakatentwürfe zu sehen. Aus den verschiedenen künstlerischen Richtungen hat die Bibliothek des Kunstgewerbe-Museums hervorragende Muster ge sammelt und hier vereinigt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder