Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.11.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-11-27
- Erscheinungsdatum
- 27.11.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18961127
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189611270
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18961127
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-11
- Tag1896-11-27
- Monat1896-11
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
276, 27. November 1896. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 8063 Herr Nübncr führte in längerer Festrede mit wohlgesetzten Worten den Anwesenden die Thätigkeit, die Interessen und Ziele des Vereins vor Augen, dankte allen für das zahlreiche Erscheinen und schloß mit einem Hoch auf die liebwerten Gäste, die dem Rufe des Vereins gefolgt waren, in das sämtliche Mitglieder jubelnd einstimmten. Herr Eichstaedt, der erste Schriftführer, toastete auf die Damen, derer schon oben gebührende Erwähnung gethan wurde. Das beste Licht auf das schöne Geschlecht wirft wohl der Ausspruch eines alten Buchjunggesellen, der dem Schreiber dieses bemerkte: -Es könnte einem wahrlich den Junggesellenstand verleiden.» Ein den Damen von einem Enthusiasten gewidmetes Lied trug noch ganz besonders zur Huldigung der letzteren bei. Der zweite Vorsitzende, Herr Heinze, dankte den anwesenden Chefs für ihre mittelbare Arbeit für den Verein und dessen Unter stützung und ließ seine Rede in ein von allen begeistert aufgenom menes Hoch ausklingen, worauf sich Herr Paul Bette, Ehren mitglied des Krebs, erhob und mit humoristischen Worten, die allerseits großen Beifall fanden, für die dargebrachte Ehrung dankte. — Sodann feierte Herr Kupfer den um das Gelingen des Festes so wohlverdienten Vorstand; ihrem Danke gaben alle noch durch Absingen des Vorstandsliedes Ausdruck. — Den Damen, die sich in opferwilligster Weise um die Darbietung ideeller Genüsse in Gestalt gediegener gesanglicher Vorträge verdient gemacht hatten, sowie den Mitarbeitern und Dichtern, welch letztere den Pegasus zu dieser Gelegenheit in schlanken Trab gesetzt hatten, dankte Herr Rübner, der Herausgeber der originellsten Spende des Festes, des -Bürgerlichen Gesetzbuches-, mit warmen Worten, woran sich für die Damen die Verteilung einer besonderen Blumengabe schloß: -Die Rose der Rose, der Blume die Blume.» -Das Bürgerliche Gesetzbuch-, für das der Verein selbst als Verleger zeichnen mußte, da sich kein Verlag juristischer Richtung zur Annahme desselben bereit gefunden hatte, war der Carl Heymannschen Taschengesetzsammlung getreulich nachgebildet und enthielt außer einer Anzahl karikierter und humoristischer Para graphen die oben schon gestreiften, -nichamtlich geprüften- Tafel lieder, den Beitrag zum Nahrungsmittelgesetz, alias Speisekarte, die Lustbarkeitssteuer für pedale und instrumentale Belustigung sTanz- und Musikkarte) und — last not least — eine Anweisung für den Handel mit Gisten, die sich für die Damen als ein Schächtelchen mit Konfekt und für die Herren als ein solches mit den unvermeidlichen - Glimmstengeln- gefüllt entpuppte. Der Herausgeber und der Verlag können stolz auf ihr Werk sein; leider ist auch ihm schon das Los aller gangbaren und gediegenen Bücher zu teil geworden: es ist nahezu vergriffen, und eine neue -verbesserte und vermehrte- Aus lage erscheint -voraussichtlich- erst in Jahresfrist. Gegen 7 Uhr wurde die Tafel, nachdem noch von Herrn Kupfer, dem Vertrauensmann des Kreises Brandenburg, eine Sammlung zum Besten buchhändlerischer Wohlthätigkeitskassen veranstaltet worden war, unter allgemeiner Zustimmung auf gehoben, denn nun sollten ja die Jüngerinnen und Anhänger Terpstchores zu ihrem Rechte gelangen. Bald drehte sich alles nach den munteren Klängen der -banäa- lustig im Takte, und es war eine Freude zu sehen, mit welcher Lust sich alle dem munteren Vergnügen Hingaben. Den Erhitzten und Ermüdeten gewährten die von verschiedenen Seiten gebrachten gesanglichen und deklamatorischen Vorträge, wobei sich neben den oben erwähnten Damen ganz be sonders Herr Hach mann durch eine plattdeutsche Parodie auf den -Handschuh- und Herr Seidel durch seine originelle -Menagerie- hervorthaten, einige Erholung. Mit dem erhebenden Gefühl, einem wohlgelungenen, nach jeder Richtung hin schön arrangierten und harmonisch verlaufenen Feste beigewohnt zu haben, und mit herzlichem Dank für die, die ihre Arbeit und Mühewaltung in selbstlosester Weise in den Dienst der Allgemeinheit gestellt hatten, verabschiedete man sich. W. Lt. Anzeigeblatt. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. bä. voppolauor iv Loriin. ^ eluäaioa. ^.us äsm Verlags von Ligmunä Na^sr in Trier sinä folgende IVsrks in rasinsn Verlag übsrgsgangen: ^ekvriuitini, vr. vsr 8^nkxoAg>Is 6683, VA in seiner historischen Knt- vickslung. Nit Rücksicht aut äie Ls- äsutuog cies äuäentbums tür äis musi kalische Kunst überhaupt. 1 ^ 50 »jorä., 1 ^ bar. Lasst«,, l'rok. vr. >r., viö Libsisxsßsss vom Anfangs äes 10. bis rum vnäs des 15. llahrbunäerts. 2 orä., 1 40 dar. — vis stssträisvsts 8pr3.6stvi88gll80stlltt vom 10. bis rum 16. äabrhunäsrt. 2 ^ 25 H orä., 1 ^ 50 H bar. Lässt, vr. 8., vis rsüxioilsxssstxiiosts stittsrkltzllr äsr ältäsll in äsm Zeit raums vom 15. bis 18. äabrhunäsrt, mit bssonäsrsr Lsrücksicbtigung äes 8chu1chan-^.rucb. 2 50 H orä., 1 ^ 70 H bar. — vis Mäisostsn krsäixsr, 8itlsll- isstrsr llllä ^poivxstsll in äsm Zeit raums vom 13. bis Vnäs ä. 18 äabr- buoäerts. 3^25-^ orä., 2 ^ 20 H bar. Liovd, vr. kbil., 6s80stiostls äsr Lnt- rvicKslunA äsr Kabbala llllä äsr ijüäisobsu ksiixiouspbilosostbiv '3 ^ 25 -Z orä., 2 ^ 20 ^ bar. Lsebeästavdvr, vr F., 2vsi Lsäsu übsr äsulalwllä. 75 orä., 50 -H bar. kiriindaum, L., vis Mäisob-äsatzsost« vitlsraillr in vsutscblanä, Voten Ullä Amerika. 1 ^ 80 H orä., 1 20 H bar. Lsllvr, 8., vis svbtsii bsbraisobsii Nsioäisil. vsbsrsstrungsn. Ilsraus- gsgeben von vrok. vr. O. Kaufmann, vroseb. 4 orä., 3 no., 2^70-^ bar; in feinem dssebenksinhanä 5 ^ orä., 3 ^ 75 -Z no., 3 ^ 40 H bar u. 11/10, 20/18. llsrxbsr^, IV., IrrßävAs äsr 8ssis (Krv.äblungsn.) 6sb. 3 orä, 2 25 ^ no., 2 ^ bar; schön Zeh 3 75 H orä., 3 no., 2 ^ 75 H bar unä 7/6. Lamiosta, vr. vis 6sooiw unä ibrs 8obriltsll in kurzen biographischen 8kirrsn unä ausgs väblten Nusterstückcn. 1 50 orä., 1 10 H bar. Xa^8«r1iuA, vr. U., vis slläisvbs vit- Isratur von Noses Nsnäclssobn bis auk äis Osgenvart. 3 orä, 2 bar. vsvlll, vr. , älläsll ill krsibarx. 2 ^ 25 ^ orä., 1 60 H bar. — Vas älläsutbaw ullä äis Mohtzillävll. Kino vai Stellung äer Kntvickslung unä äss Vebrinbalts äes älläentbums in seiner univsrssilen Leäsutung. 2^50^ orä., 1 ^ 70 -Z bar. SlsrAuIiss, vr.8. L, viobtsr n Llltriot. vins 8tuäis über äas Vsbsn unä äis ^Verks vaviä Vevis. 1 ^ 75 orä, 1 30 no., 1 ^ 20 bar. MäraseN ^«biHim. vortsstrung äer öibiiotbsca kabbioica. vsr Aiärasost ?siiiiI1w oäsr äis illlßsßkt äisotis ^llsIsxallA äsr ksLimsa. 2um ersten Naie ins Deutsche übertragen von vrok. vr. .4uA. ^Vün-cbe. 2 Läe. 14 ^ orä., 7 ^ stur. (Oäer 7 Viefe- rungsn ä 2 orä., 1 dar.) Uüor, vr. «1., Nklimolliäss als msäi- ciniscbs Autorität. 80 orä, 55 H bar. Aülix, vr L., kaddi VIsLsar, Zsnaont 8citSIII6Il RoKSLSit. Lins vebens- bsschrsibunK, ruAlsicb eins vinfübrunA in äen OsäankellKanx unä äis Vsbr- metboäs äss rabbinisebsn 8chrifttbums. Nit einem viläniss. 3^ orä., 2^ 25-^ bar. kot-Avs, vr. vrsi ^slljüiirs-vrsäixtsil. 50 orä., 30 bar. 8nl2d»,<;Ii, vrok. vr vis rsiixiöss unä vsitliosts kossis äsr älläsa vom 7. bis rum 16. äabrh. 3 ^ 75 H orä., 2 ^ 80 no., 2 60 bar; ^sb. 5^ orä., 3^ 75 H no., 3 ^ 50 bar. Willtsr, Rabb. vr. F., unä ^Vüll80ks, ?rof. vr. vis Misobg vitts- rrttur ssit ^dselilllss äss Lallous. vins prosaische unä poetische ^.lttzitl)- lüßis mit biograiibiscbsn unä littsrar- Asschicbtlichsn Lillisiillll^Slt. I. Vsseb. ä. süäisch-hslisnistischsn u. talmuäischsn Vittsratur. Von äen verausAsbern. 11 ^ orä., 8 ^ 2 5 Hno, 7 50 bar; §sb. 13 orä., 9 bar. II. Vsseb. ä. rabbinisebsn Vittsratur. Von vrof. vr. Lacher, vr. 8. Lack, vr. vb. Llocb, vr. ä. Ham burger unä vr. ^.. Kamin ka. 12 ^ 50 H orä., 9 ^ 40 no., 8 ^ 50 ^ bar; geh. 14 ^ 50 orä., 10 ^ bar. 1084*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder