Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.07.1895
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1895-07-01
- Erscheinungsdatum
- 01.07.1895
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18950701
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189507017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18950701
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1895
- Monat1895-07
- Tag1895-07-01
- Monat1895-07
- Jahr1895
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 150, 1. Juli 1895. Fertige Bücher. 3529 H^27861i 8"^ Handlungen in Badeorten empfehle: Lmomn öer Unzuchl. Mol schnei einer: deutschen Iruu. 4tes und 5tes Tausend. Preis 1 Aus den Stimmen der Presse: „Mit klassischer Bündigkeit und Klarheit den ganzen, viel umfassenden Stoff bewältigend und behandelnd, führt uns die Verfasserin nicht nur die Ursachen, Folgen und Wirkungen klar vor Augen, sondern giebt uns in deutlicher Weise die Wege an, die wir in Hinkunft zu wandeln haben. Wir legen das Buch mit grosser Befriedigung zur Seite, wünschend, daß es recht viele Leser und — Be- herziger fände. (Oesterreich.-Ungar. Heeres-Zeitung, Wien.) „Dieses Merkchen verdiente es in hohem Maße, möglichst in Frauenkreisen verbreitet zu werden. Es könnte hier ähnlich aufklärend wirken, wie s. Z. jene be rühmte Rede Ciccros, die mit den Worten beginnt: „(Zuousgus tunüsm abutsrs, Latilinu, patisntin no8tra". — „Wie lange wirst du, Catilina, noch unsere Geduld mißbrauchen?" Wollte Gott, es brächte unserem sittlichen Leben die langersehnte Heilung! — Noch entsinne ich mich, wie Paul Bley, ein deutscher Afrikareisender, zu Leipzig in einem Vortrage dramatisch packend die Verwüstung und Entvölkerung Jnnerafrikas, nicht etwa durch Sklavcnkriege, sondern durch den Semitismus, seine Unzucht und Syphilis, schilderte, dem ganze Völker zum Opfer fielen Als ein furcht bares Gottes-Gericht sähen die Ncgcrvölkcr die Seuche an, der sic unterliegen. Seitdem hat mich nichts so gepackt wie obiges Büchlein, darin eine deutsche Frau die durch den Semitismus sittlich Erschlagenen ihres Volkes beklagt und um Rache und Hilfe gen Himmel schreit. Es war mir, als sähe ich das Heer der Semiten gleich einer ge waltigen Giftschlange herankriechen, Unheil speiend, sittlich verwüstend! Wann wird sich der deutsch-christliche Volksgcist aufraffen und als ein Siegfried den semitischen Drachen bezwingen! — Das Wcrkchen hat Schneide und ist trefflich geschrieben; es ist ein Hammerschlag wider die goldenen Ketten Judas und die eisernen, damit jüdischer Geist und jüdische Presse das deutsche Volk knechten und innerlich ver giften. „Dämonen der Unzucht" entwickelt 5 Gedankengruppen: Seite 1—15 ist die deutsch-sittliche, ideal christliche Weltanschauung geschildert, Seite 15—28 deren De- composition durch das Judentum, 29 — 44 enthält Talmudäußcrungen über Sittlich keit und besonders über eheliche Fragen, Mischehe rc. und zeigt, wie das erstarrte talmudischc Denken noch heute vielfach im Juden lebendig wird, Seite 44—56 ent hält eine Anzahl in Deutschland gerichtlich festgestellter jüdischer Unzuchtfälle, und Seite 57- 80 bietet so ungeheuerliches Material über den internationalen Mädchen handel in jüdischen Händen, daß man als Deutscher, Patriot und Christ blutige Thrancn weinen möchte über solches schandbares Treiben. — Möge das Buch, das eine deutsche Frau mit ihrem Herzblute geschrieben hat, die Verbreitung finden, die cs verdient.« L. ö. Pfarrer. Lieferungs-Bedingungen: Nur bar mit 30°/g Rabatt und 11/10. Während der Saison werde ich durch ständiges Inserieren die allgemeine Aufmerksamkeit auf dies Buch lenken. Handlungen, die dasselbe im Schaufenster ausstcllten, haben Partien davon verkauft. Ich bitte zu verlangen. Hochachtungsvoll Leipzig, den 1. Juli 1895. Gustav Uhl, Verlagsbuchhandlung. s28074j Soeben erschien im Verlage von I. H. Schorer A.-G. in Berlin, Potsdamcr- slraße 27 u: „Max Pechstein, Ein Hilfsmittel für das deutsche Exportgeschäft." Die Broschüre versenden wir an jeden Interessenten umsonst und portofrei. s2639 lj IMiWlMdiillSl „7„"° Ns8tamont, kür üio 8sbuls gs^siobnst von krok. Hoirrr. Holmunn, bei ausgsg. von ltul. I-obrns^or. Ivuniitvorlag von L. 1. IVrolrott in Nroulau. VoiIüLs VON Li 1181 Vrobitsktnr-Lnobbunülung in Uorlin IV. 8, Uurkgruksrwtr. dlo. 35. s27899j 8osbsn orseüisn in moinsw Vorlago: Die IgPOkiorkimst. Ich'sti'iniL IX null X (KelllliW). kolio. 8 PgMii feinster k'nrbeudruvli in Nnxpe. Nit sinsin litsl, Vorwort, Zaobrsgwtor unci Vukelvsrrsiobnis rum dssumtwsrk. I'reis .jeder Inekernn^: — 20 ^ ord., 15 netto. --- lob bitts üöliioüst um b-Nügokülligo ^.n- gsbs Ibror Lontinuation. Corner gelangt zst^t ?mr ^.usgubo: Noäerne kklMlitiiliLMiies. 8ammluu<>' von Klonen, -mpeln, I.6lMeln,Wgnll3llii6n u. u. kür LloktrisolioL Igelit ontvvorkon u n ä ^ 6o i o Ii n o t von Kniil IZou^t. Uit einem Vorwort von (Hooi A I'ollo. 15 Pnkein in Inolitclrnek mit iVlnppe. I' r e i 8: 15 ^ ord., 11 ^ 25 H netto. In clor Inüu8tris üsr Lslsuvbtullg8köri>or, im ^ttolior clv8 öilübsnore, /,siebnor8 unü ^.rokitokton, in üen 1<un8tgsworbo- unü lkael,- 8obulsn wirü üisss 8ammlung bornksn 8sin, sing 1n8 jstrt bostanclsns l-noko au8LuküIIsn unü üabsr mit lisebt willkommen gsbsi880n worüon. lob bitts um Ibro gs8obütnts Ls8tsIIung. 481*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder