Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.07.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-07-14
- Erscheinungsdatum
- 14.07.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960714
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189607148
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960714
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-07
- Tag1896-07-14
- Monat1896-07
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
161, 14 Juli 1896. Nichtamtlicher Teil. 4205 Karl I. Trübner, Verl, in Straszdurg. HaNcy, A, die Geincindeordnung f. Elsaß-Lothringen vom 6. Juni 1895, nebst den zu derselben ergangenen Ausführungsbestimmgn. 8". (VIII, 379 S.) Geb. in Lcinw. n. 5. — Äusllsn u. ikorsobari^sii Lur Zpraed u OulturASsobiebts clsr gsruuruidebsn Vöiksr. 16 s». v LrsvcU, 17. Merlin, 17. Lebiniclt. 79. litt. gr. 8". n. 2. 50 79. vis kUikreit Ü68 äsutseliev KUnnesnoxs. Von v. ^osejili. I. vis Visäer 6ss Lürsttbsrxsrs. (VII, 87 8.) v. 3. 50. Berlagsanstalt des daher. Gelverbemuseums in Nürnberg. LatalvA, oltiüisllor, clsr dsz'kiissdsii 6snclss-lsclustris-, dsrrsrds- u. liuvst-^usstslluv» in tlürnbsrA 1896. 6rsA. vorn ba/sr. 6s- vsrbeinussum in tinrndsi-A. II. ö.btb. öiläsnäs Luvst. 2. Vutl. 8". (32 8.) n.n.n. —. 25 Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum rrstenmale angekündigt find. Theodor Ackermann Berl.-Eto. in München. 422 düntbor, drunälsbron clsr inatbsinstisebsn dsograxbis. 4. Vutl. 2 V7. Winter, Algebra. 2. Ausl. 3 .^! 20 -Z. — Grundriß d. Mechanik u. Physik. 2. Ausl. 3 20 Ehr. «elscr'schc Verlagsbuchhandlung in Stuttgart. Nr. 158 S. 4131 Parct, der Einfluß der Reformation auf die Armenpflege. 1 (Berichtigung des Titels in Nr. tS8.) I. BenSheimer's Verlag in Mannheim. Hachenburg u. Hcinsheimer, das badische Landrecht, gänzungsband. 5 geb. 6 50 -Z. E. Bertelsmann in Gütersloh. 4219 Zslivsiclsr, Lrutskulsuclsr tür sv. 6sistlieds 1897. 6sb. 1^20-Z. N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung in Marburg. 4222 Tlscllsr, dssebicbto clsr Lvivsrsitätsbililiotdok üv UlarburA 1527 —1887. 4 ^ 50 Lobsvek, Viktor k/clbsrA. 1 Bibliographisches Institut in Leipzig. 4222 Meyers Volksbücher Nr. 1137—1160. L 10 Paul Neubner in Köln. 4223 Eifelwanderungen. (Hölschers Wanderbücher. Bd. 10.) 1./r50-^. I. A. Schreiber in Ehlingen. 4223 VVsiss, kiläsrvtlus clsr 8tsrvsvrvslt. Volksuus^. 6t». II. 50-Z. Seih L Schauer in München. 4213 Luolauavv, clis ärsi Oarclinalmittsl clsr Usilkuvst Hutsianüs. 1 .^l. Ar. Starke in Halle a/S. 4222 Ein Wort zu den „Betrachtungen eines Bummlers". 75 Konstantin Wtld's Verlag in Baden-Baden. 4216 IVirtb, clis Lvtäsokuv» ciss küsivAolcls aus ssinsn rv-rdrsn Oskorationsu. 3 4223 Er- Williams L Norgate in London. 4219 Vixoo, tbs stuäsut's Hanäbook ot Lritisb Uassss. 18 ^ 50 Nichtamtlicher Teil. Süddeutscher Buchhäudlervereiu. Festbericht über die Juni-Messe 1896. IN. Wenn sich die Natur in ihr üppigstes Festgewand gekleidet hat, Wälder und Weinberge im schönsten Sommer schmuck prangen, eilen die Buchhändler Süddcutschlands und der Schweiz nach der Metropole des süddeutschen Buchhandels, der schönen Residenzstadt Stuttgart, um hier im Herzen des Schwabenlandes ihre jährliche Abrechnung, die »Süddeutsche Buchhändlermesse« abzuhalten. Schon Wochen vorher regen sich emsige Hände, um in die That umzusetzen, was ein rühriger Festausschuß mit seinen Hilfskräften erdacht hat, und das dazu dienen soll, den von nah und fern gekommenen Kollegen neben den geschäftlichen Ver handlungen auch einige frohe Stunden zu bereiten. Mit einem fröhlichen »Willkommen« und herzlichen »Grüß Gott« wurden die Gäste am Sonnlag Abend den 14. Juni auf der Silberburg, einem ausgedehnten, prächtigen Garten, der Museumsgesellschaft gehörend, empfangen. Die hiesigen Prinzipale hatten sich mit ihren Damen zahlreich cingefunden und auch manch auswärtiger Kollege hatte »das ewig Weib liche«, sei es nun als junges Frauchen oder schmuckes Töchter lein, mitgebracht. Begünstigt durch den schönen, milden Sommerabend entwickelte sich auf der Terrasse recht bald ein munteres Leben; manche alten freundschaftlichen Beziehungen wurden aufgefrischt und neue angeknüpft; der Verkehr war ein so angenehmer, daß sich eine »Revision der Verkehrs ordnung« als durchaus nicht erforderlich erwies. So saß man bis nach 11 Uhr zusammen, bis allmählich die »alten Herren« den Heimweg antraten, um sich durch längere Nachtruhe zu den beiden Generalversammlungen des Süddeutschen und Württembergischen Buchhändlervereins am nächsten Morgen zu stärken. Das jüngere Element hielt jedoch die neu geschlossene Freundschaft, die laue Sommer nacht und ein guter Trunk auch über die Mitternachtsstunde beisammen. Am Montag Vormittag den 15. Juni fanden, wie schon angedeutet, die Generalversammlung des Süddeutschen (siehe Börsenblatt Nr. 157) und unmittelbar daran anschließend die des Württembergischen Buchhändlervereins statt. Der Chronist knüpft daher gleich an den Frühschoppen an, der im Garten des Hotel Royal eingenommen wurde. Die württembergischen Herren ließen lange auf sich warten, da sie sich so sehr in den Gegenstand ihrer Beratungen vertieft hatten, daß sie erst nach 12 Uhr erscheinen konnten. Um so eifriger mußte daher dem kühlenden Gerstensaft zugesprochen werden, und die Er örterungen des Vormittags, bei denen die Revision der Ver kehrsordnung, die Rcstbnchhandelsordnung und die Lchrlings- prüfung eine Nolle gespielt hatten, wurden in gemütlicher Weise fortgesponnen. Da auf I >/z Uhr das Festessen im großen Saale des Oberen Museums anberaumt war, so blieb nur kurze Zeit zum Herrichten der Festtoilette übrig. Bald hatten sich auch über hundert Herren in jenem Saale versammelt, die wacker dem guten Mahle zusprachen und bewiesen, daß ein findiger Buchhändler alles unterzu bringen weiß. Die Reihe der Trinksprüche eröffnete Herr Konrad Wittwcr-Stuttgart, indem er mit warmen Worten Seine Majestät den König Wilhelm von Württemberg und, an knüpfend an den Jahrestag der Thronbesteigung, Seine Ma jestät den Kaiser Wilhelm als die Beschützer und Förderer von Handel und Industrie, Kunst und Wissenschaft feierte. Das ausgebrachte Hoch wurde mit Begeisterung ausgenommen, und die Versammlung hörte stehend die Kvnigshymne an. Ihm folgte Herr Mohrmann-Stuttgart mit einem Toast auf die anwesenden Künstler und Autoren, den wir im Wortlaut folgen lassen: 572*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder