Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.07.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-07-22
- Erscheinungsdatum
- 22.07.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960722
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189607228
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960722
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-07
- Tag1896-07-22
- Monat1896-07
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Be»lag der Literaturwerke „Minerva" in Leipzig. Literaturwcrke -Minerva«. Jllustr. Volks-Nusgaben v. Meister werken aus den Literaturschätzen aller Nationen. 133. u. 134. Lsg. gr. 8°. bar ä —. 15 Schillcr's sämtliche Werke. 10. Hst. <s Bog.) Berlagsanstalt des daher. Gewerbemuseums in Nürnberg. Katalog clsr LawuiiuvA nutLbarsr Ksstsivs u. Nivsrnlisv clss Könige. Dnzscv auk äsr bnz-sr. Dnvclss-Ivclvsti-is-, Dsvsrds- u. Lunst-Lusstslluv^ ^u Lürvbsr^ 1836, nutxssksllt vorn viivsrnlo^. Laboratorium u. clsr AsolvA. 8amml^. äsr liAl. tsobn. Loobsobuts riu Nvvodsv. ^r. 8". (IV, 68 8.) u. —. 60 — ottmisüsi', clsr dnz-srisedsv Dnvclss-Ivclusiris-, Ksrvsrbs- u. Laust Lusstslluußs iu Lürobsrx 1896. HrsA. vom baz-sr. tlswsrbsmussum iu Lüruberßk. 2. Lbtlzs. Liläsncls Laust. 3. Lall. Nit Illastr. u. klau clsr Luustballs. 12". (94 8.) u.u. —. 75 Rationale BerlagSanstalt in RegenSburg. Dippel. I., das katholische Kirchenjahr in seiner Bedeutung f. das christliche Leben. Praktische Matcrialiensammlg f. Kanzelredner, geistl Lesg. f. Laien. Nach dem Brevier u. den Metzformularien dargestelll. Neue Lieserungs - Ausg. 29. u. 21. Lsg. gr. 8". (5. Bd. DIX u. S. 1—112.) ä n. —. 60 Schriften, die hl., des alten u neuen Testamentes, nach der Vul gata übers, u. erläutert v. V. Loch u. W. Reischl. Jllustr. Volks- ausg. (Neue sTitel-Musg ) 20. u. 21. Lsg 4". (2. Bd. S. 1 80.) ä —. 30 Eonstantin Wild's Bert, in Leipzig. L-rxroutb 1896. kratztiscbss Laucibueb 1. ksstspislbssuobsr, tir-g. v. k. VVOcl uutsr XlitrvirlrA. v. 11. kolil, L. üöiisriob, 8. Obsvalls/, L. L. Osissler u. 8. klatribselcsr. Vit 41 Lüustlsr-korträts a. Lauclsobattsbiläsru, sovvis m. 2 kläusu u. 2 Lissvbalmlcart.su. 8°. (VI, 152, 72 u. 70 8.) u. 2. — XVirtd, IVl., clis LutäeelcuuA äss Lbsiugolcls aas ssiusu vabrsu Oslcoratiousu. Nit s. Xsiebug. clsr IValbalilauäsobatt sgr. 8". (VII, 224 8.) u. 3. — Vrizkichnis künftig erschmikiidtr Ltücher, wrlche in dieser Nnmnier jum erftenmale angekiindigt sind. Albert Berger in Leipzig. 4412 Das Bürgerliche Gesetzbuch. Bearb. v. Hallbauer. 2 Gesetz z. Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbes. Hrsg. v. tzeinze. 3. u. 4. Tausend. 1 Das Börsengesetz. Hrsg. v. Küttner. 1 25 H. Scharfer, Rathgeber in Einkommensteuersachen. 5. Auslage. 1 ^ 60 H. I. Bielefeld s Beklag in Karlsruhe. 4415 Lrou, Is kstit karisisu. 2. Lall. 6sb. oa. 2 ^ 20 L. F. KurchheimS Nachfolger Emil Präs; in Neapel. 4415 Nallo, i moclsrni »iseer cli sxsguimsuto s 8alvataggio. Vol. I. 6a. 50-60 Lirs. «. G. Liebeskind in Leipzig. 4413 Ilüriuaun, v., Orabssbrittsu a. Nartsrleu. 3. kolgs. (lab. 1 ./I 50 cs. Georg Steimer in Berlin. 4412 Hauclbaob tär clis Dsutsobs Ilauclslsmarius aut cl. .labr 1896. Lart va. 7—8 Moritz Ruhl in Leipzig. 4411 Dia Löuiglisb Laz-srisobsu Orclsu uucl Lbrsuv.srobsu. 6ob. 2 50 ru XVauätatsl-Lormat 2 ^ib Caesar Schmidt in Zürich. 4414 Friedmann, der Deutsche Kaiser und die Hoscamarilla. Der Fall Kotze. 3—4 E. L. Wiskott in Breslau. 4415 Lotmauu-Dobmsz'sr, biblisobs Lusebaaaugsbilclsr xam klsasu Vsstamsut tär äis 8ciba!s. 2. 8sris. Duautgsr. 15 ; LiuLslblättsr ä 3 aatgsr. 20 ; Liurcslblättsr ä 4 VI. Nichtamtlicher Teil. Das neue Handelsgesetzbuch. (Nachdruck verboten.) In der Reihe neuer Gesetzcsausarbeituugen, die in Form von künftigen Gesetzen an die Stelle bereits veralteter Rechts- bestimmungcn in nächster Zeit treten werden, steht auch der vor kurzem in amtlicher Ausgabe erschienene Entwurf eines neuen Handelsgesetzbuches. Er ist in seiner Fassung für unsere Gewerbetreibenden in manchen Punkten von größter Bedeu tung. Wir wollen uns in Nachfolgendem darauf beschränken, seine Einteilung und den Inhalt in allgemeinen Zügen hier kurz wiederzugeben. Das künftige Handelsgesetzbuch soll in drei Abteilungen zerfallen, die als Bücher bezeichnet sind und insgesamt 446 Paragraphen (mit Ausschluß des Seerechtes, das in der bisherigen Fassung vorläufig unverändert weiter gelten soll) umfassen. Das erste Buch handelt vom Handelsstand und regelt unter Einbeziehung der Bestimmungen über Firmen, Handelsbüchcr und Handelsregister die Rechtsverhältnisse der Kaufleute, Prokuristen, Handlungsbevollmächtigten, Hand lungsgehilfen und Lehrlinge unter Beigabe eines neuen Abschnittes im 7. Titel über »Handlungsagcnten«; Titel 8 handelt von den Handelsmäklern, worunter nunmehr auch die Privathandelsmükler eingereiht sind. Den weitaus umfangreichsten Abschnitt des neuen Gesetzes bildet das zweite Buch, das die Rechtsverhältnisse der »Handelsgesell schaften« einschließlich der stillen Gesellschaft regelt. Die früher hier noch eingeschaltete »Vereinigung zu Handelsgeschäften« ist dagegen gänztich ausgeschieden worden, weil das neue Handelsgesetzbuch sich in vielen Punkten an das künftige Bürgerliche Reichsgesetzbuch anlehnen bezw. dieses Gesetz — unter Ausschluß des »Gewohnheitsrechtes« — ats allgemeine subsidiäre Rechtsquelle, d h. als Ergänzungsgesetz zum Handelsgesetzbuch anerkannt wissen will. Es sind daher viele Bestimmungen des bisher geltenden Handels gesetzbuches, weil sie civilrechtliche Verhältnisse berühren, die bereits im Entivurfe zum Bürgerlichen Gesetzbuch ein gehende Regelung gefunden haben, in dem neuen Handels gesetzbuche in Wegfall gekommen. Die örtlichen Gewohnheiten und Gebräuche sollen künftig nur bei Auslegung der Bedeu tung und Wirkung von Geschäften in Betracht gezogen werden, im übrigen aber auch für Geschäftsleute die einheitlichen Be stimmungen des Reichscivilgesetzbuches subsidiär gelten. Die Zahl der sogenannten allgemeinen Bestimmungen für Handels geschäfte ist daher im dritten Buche, das außer diesen den Kauf, das Kommissionsgeschäft, Speditionsgeschäft und als neuen Bestandteil das Lagergeschäft (Atz 390—398) neben dem Frachtgeschäft behandelt, eine wesentlich geringere als früher. In einem Schlußtitel werden sodann unter Berück sichtigung der im Laufe der Jahre wiederum veränderten Eisenbahnbeförderungs- und Verkehrs-Verhältnisse revidierte Bestimmungen über die Beförderung von Gütern und Personen auf Eisenbahnen gegeben. Im einzelnen sei heroorgehoben, daß in einem neuhinzugefügten Paragraphen (8 67) eine Bestimmung über die rechtliche Wirksamkeit von »Konven tionalstrafen« in Verträgen zwischen Prinzipal und Hand lungsgehilfen einschließlich Lehrlingen ausgenommen ist, und daß andere Punkte, z. B. die einheitliche Regelung der Auf schriften an Läden, Firmenschildern durch Aufnahme ent sprechender Zusatzbestimmungen zur Gewerbeordnung geordnet werden sollen. Als Auflösungsgrund für das Dienstverhältnis zwischen Prinzipal und Handlungsgehilfen hat der Entwurf das Vorliegen »wichtiger Gründe« nach dem Vorbild der
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder