3934 X? 157, 10. Juli. I'riUieiirirkkit .Vl'IIION- IMil XltwIi0II1lÜ6A6, Onlieiui mul iiu ^uslamle. 068eliie1it,1ie1i68 uncl Xrit.i8eli68 von ^wäliv 8odr. ?16I8 63.. 1 ^ 60 L». Lu verlangen. Lsrlin, ^ntanx luli 1882. Julius 8prinxoi-. Niix küve in LvipüiA, ^nslLnäisoüss Lorliwant. iSlSSS.^ 2u 6g.NA6, Olossruiniv molli.io otintimno IcitinjtiitiK. VerlnA von II»A« Llvin in Iti»i»t;n. PIS36.^ 66änoli1iii88diioli «toul,80ll6r ^ürston umlt<'ül'8t>1111011 rekorinitzrtön öök6lllltni88S8. In VerdiuäuvA mit Or. tb. 29.ÜN in stuttKart, I<ov8i8toii3.1irr.t Or. LÜ16P8 in Frankfurt g/!VI., ?3.8tor R-ied^ör in 1'an8- fsläs, Orov. 83.0I186V, ?3.8tor Looko? in Oa.6dt.6l, V^üittsindsl^, ?L8tor Ol'6V68 in Ood6ndau86n, ^Ui8t6ntukn Oippb, d6r3.U8S6S6l)6N von I^I. >V. (^UN0, Künftig erscheinende Bücher u. s. w. O62UA8t»6äiNSNNS6N: In RsodllUllA wit A unä 13/12; daar, vor Lr86dein6n I»68t6l1t, mit ^ un6 7/6. Larwsn. Iluxo Klein. s-31337.) Ein sehr zeitgemäßes und für Jeder mann nützliches Unternehmen — eine deutsche Landeskunde in neuer Form — ist das soeben in unserm Verlage erscheinende Geographische Lerikon des Deutschen Reichs (mit Ravensteins Spezialkarte von Deutschland in 10 Blättern), herausgegeben von Gustav Reumann. Das Werk, 90—100 Bogen stark, mit Städteplänen, Wappentafeln und andern graphi schen Darstellungen reichlich ausgestattet, erscheint in 40 wöchentlichen Lieferungen a 50 H ord. Als Käufer haben wir namentlich ins Auge gefaßt: alle deutschen Verkehrs-Burcaux (Post, Telegraphie und Eisenbahn), Verwaltungs beamte, Gerichtsämter, Spediteure, Kauflcute und Fabrikanten, Geschäftsreisende und Cor respondenten, Schulbibliotheken und Lehrer des geograph. Unterrichts. großen Maßstabs (1 :750,000) und stand im Preise von 10 Es ist vollständig neu bearbeitet und wird ein ebenso wirksames es, cartonnirt in Atlasform, ohne Nach berechnung mit dem Schlnßheft des Buches. Ihre Bezugsvorth eile haben wir in An betracht der großen Verbreitungsfähigkeit so günstig als möglich zu stellen gesucht: 30o/o Rabatt bei einzelnen Exemplaren, 35A> - - über 12 40v/o - - - 25 45o/o - - - 50 Die erste Lieferung, welche wir Ihnen in reichlicher Anzahl ä. cond. überlassen, berech nen wir mit nur 15 H netto, streichen den Be trag jedoch wieder bei eintretender Continuation von 50 Exemplaren. Als weiteres Vertriebsmaterial stellen wir Ihnen noch Prospekte (ohne Firma) an sowie ein Probe-Exemplar des Raven st ein'- schen Atlas, damit Sie diesen vorlegen, event. dem Colporteur mitgeben können. Ein In serat-Eli cho mit Ihrer Firma zur Insertion in Localblättern (für Ihre eigene Rechnung) steht zu Diensten. Wir bitten, Ihren Bedarf umgehend zu, verlangen und Ihr regstes Interesse einem in seiner Art einzigen Werk zuzuwenden, das der Gunst des Publikums sicher sein darf. Leipzig, 8. Juli 1882. Bibliographisches Institut. s31338.(> In diesen Tagen erscheint: Das Heben unlers Herrn Dein Christi. In Bibelstunden ausgelegt von Georg Behrmann, 27 Bogen 8. Brosch. 4 80 ord.; eleg geb. 6 Bezugsbedingungen: In Rechnung 25H> und 13/12, gegen baar 250/0 und 7/6. Dieses Werk bildet die Fortsetzung (5. und 6. Theil) der „Behrmann scheu Bibelstunden" und wollen Sie gütigst nicht versäumen, Ihren Abnehmern der früher» Bände auch diesen Band zur Fortsetzung zu senden. Gleichzeitig wird in zweiter Auflage ausgegeben: Die Bergpredigt des Herrn. In Bibelstunden ausgelegt von Georg Behrmann. ---- (Der „Bibelstunden" erster Teil.) --- 13H Bog. Brosch. 2 50 eleg. geb 3 50 L.. Bezugsbedingungen wie vorstehend. Ich empfehle diese neue Auflage Ihrer ferneren freundlichen Verwendung und ersuche Sie, diesen sowie die weiter erschienenen Theile (2. und 3. Theil: „Gleichnißreden"; 4. Theil: „Reden nach dem Ev. St. Johannis") für Ihr Lager zu bestellen, da infolge obiger Fortsetzung eine Nachfrage sicher stattfinden wird. Hamburg, am 1. Juli 1882. Wolf Lothar Oemler. f31339/> Demnächst versende ich: Peter Munk. Volksschauspiel in vier Aufzügen und einem Vorspiel von Ernst Wichert. 8 Bogen gr. 8. Preis 2 Peter Munk ist ein Namensvetter des Hel den des bekannten Hauff'schen Märchens „Das steinerne Herz", die Fabel selbst ist eine andere, frei erfundene. Da Wichert's dramatische Dich tungen nicht in die Kategorie der sogenannten Buchdramen gehören, sondern allerorten auf geführt werden, so wird auch dieses neue, in vieler Beziehung ganz eigenartige Werk überall Beachtung finden. Ich bitte, zu verlangen. Leipzig, 7. Juli 1882. Earl Reißaer.