261, 9. November 1904. Nichtamtlicher Teil. 9875 Kleine Mitteilungen Vom Reichsgericht (Nachdruck verboten). — Von der An klage des Nachdrucks ist am 19. April d. I. vom Landgericht Köln der Redakteur der »Kölnischen Volkszeitung«, Herr Or. sur. nutzen, gebe cs nicht. Straflosigkeit nach H 19 könne deshalb nicht eintreten, weil der inkriminierte Artikel nicht als selbständige wissenschaftliche Arbeit gelten könne, da er lediglich eine Schluß stetigen Fortschritt von 150 000 Doll, im Jahre 1899 auf 315 000 gingen im Jahre 1M3 für 174 000 Doll, ein, ^davon ^r 740M Doll. beeinflußt. Cuba ^ählt etwa 300000 Kinder im schulpflichtigen Technische Hochschule in Danzig. — Das »Zentralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltnng in Preußen« (September- Oktober 1904) veröffentlicht das vom König genehmigte Ver fassungsstatut der Königlichen Technischen Hochschule zu Danzig vom 1. Oktober 1904. Archäologische Gesellschaft zu Berlin. — Die Archäologische Gesellschaft hielt nach den Sommerferien am 1. November ihre erste, zahlreich besuchte Sitzung, der der Direktor Trendelenburg präsidierte. Der Geheime Regierungs rat Diels legte seine in den Abhandlungen der Preuß. Akademie veröffentlichten »Itntsronli ^.lsxanärini» vor, einen Papyrus, der ein beträchtliches Bruchstück eines zu Schulzwecken verfaßten Zelebritätcnverzeichnisses enthält. Es ist daraus u. a. zum ersten mal der Name des Ingenieurs zu ersehen, der für Terxes die Brücke über den Hellespont gebaut hat: Harpalos. — Der Professor Freiherr Hiller von Gärtringen legte den dritten, abschließenden Band seines Werkes: Thera, Untersuchungen, Vermessungen und Ausgrabungen in den Jahren 1895 bis 1902 vor, der die Stadtgeschichte von Thera, dargestellt von ihm selbst und Landmesser Or. Wilski, enthält. — Ferner erläuterte er ein inschristliches Kuriosum aus dem Gymnasium von Priöne, eine angebliche Cphorenliste, in Wirklichkeit eine etwa von einem — Professor Kirchner teilte den revidierten Text einer athenischen Inschrift mit, die sich als ein Verzeichnis der sämtlichen 500 Rats herren des Jahres 335 v. Chr. herausstellt und durch die Aus führung aller in der Kanzlei des Rats Beschäftigten einen Einblick in die verwickelte Geschäftsführung erlaubt. Zum Schluß legte Professor Winnefeld die neuesten Veröffent lichungen der Königlichen Museen vor: Schulz' und Strygowskis Arbeiten über den Palast von Meschatta im Jahrbuch der Königlich preußischen Kunstsammlungen, — Wiegand und Schräder, Priöne, Ergebnisse der Ausgrabungen und Untersuchungen in den Jahren 1895—98, — Kohte und Watzingcr,^ Die Bauwerke und Reimer einen von der Versammlung lebhaft aufgenommenen Dank für ihre Bemühung aussprechen, durch einen verhältnis mäßig niedrigen Preis die wünschenswerte Verbreitung und Be nutzung der Werke zu fördern. Eine Reihe von Lichtbildern Ergebnisse auf dem Gebiet der antiken Baukunst. (Deutscher Reichsanzeigers) Ausstellungspreis. — Die Verlagsbuchhandlung Wil- über das Thema: »Schiller im Urteile der deutschen Nach welt» auszuschreiben. Es soll gezeigt werden, welche litera rischen, ästhetischen und politischen Einflüsse und Stimmungen das rasch wechselnde, oft aus der höchsten Höhe in die tiefste Tiefe umschlagende und doch stets wieder zum Gleichgewicht zurück kehrende Urteil über Schillers Persönlichkeit und über seine Dichtung im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts bestimmt haben. Es soll namentlich Iiuch berücksichtigt ^werden. wie sich die Ern- Preises erfolgt in der feierlichen Sitzung der Akademie im Jahre 1908. Die preisgekrönte Arbeit bleibt Eigentum des Ver fassers. 'Das Preisrichtcramt wird von einer Kommission aus- Asseüioüts. ^vtigu. Latalo^ von Otto lUolrei in Ump/ix. Ursnsäorkk in Lorlin kio. 2, 1. kiovsmbsr 1904. 8". 8.33 —68. Ho. 585-1309. (IgorA lsrisckrioü 8oümiät. 1894. Usx.B". 124 8. 1477 kirn. 1295"