Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.07.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-07-18
- Erscheinungsdatum
- 18.07.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960718
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189607183
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960718
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-07
- Tag1896-07-18
- Monat1896-07
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
165, 18. Juli 1896. Nichtamtlicher Teil. 4317 längerer Debatte in folgender von Herrn Engelmann- Stuttgart vorgeschlagenen Form zur Annahme: Das Vermögen des Verbandes — ausschließlich des unten bezeichnetcn Betriebsfonds — muß wie die Gelder Bevormundeter angelegt werden, und zwar kommen in dieser Hinsicht die bezüg lichen gesetzlichen Bestimmungen für das Deutsche Reich bezw. das Königreich Sachsen in Betracht. Die vorhandenen Wertpapiere und Vermögensurkunden sind der Leipziger Bank in Leipzig zur Aufbewahrung und Verwaltung zu übergeben. Für laufende Ausgaben ist ein Betriebsfonds zu führen, der 100Ü0 ^ nicht übersteigen darf. Derselbe dient zur vor übergehenden verzinslichen Anlage eingehender Gelder, sowie zur Deckung erwachsender Verbindlichkeiten. Ueberschüssige Gelder sind nach Maßgabe des Absatz 1 an zulegen und in Aufbewahrung und Verwaltung zu geben. Verfügungen über das der Leipziger Bank in Leipzig zur Verwahrung und Verwaltung übergebene Vermögen steht nur dem aus 6 Personen bestehenden Gesamtvorstand zu. Bei Verfügungen über den Betriebsfonds ist die Unterschrift des jeweiligen amtierenden Vorsitzenden und eines weiteren Vorstandsmitgliedes erforderlich. lieber Kapitalanlagen hat der Gcsamtvorstand zuvor zu be schließen. Nachdem sodann die Versammlung den unter Punkt 12 gestellten Antrag, der lediglich die Berichtigung eines in fehler hafter Fassung in das Protokoll der 24. Hauptversammlung gelangten Beschlusses behandelt, voriveggcnommeu und ohne Debatte einstimmig angenommen hatte, lehnte sie den nächsten Punkt 11 der Tagesordnung ab. Herr Jos. Engelmann zog darauf die in Punkt 13 gestellten Anträge des Kreises Schwaben zurück Man schritt sodann zu dem nachträglich eingelaufcnen Ge such (Punkt 15), in dem ein Mitglied, das das 50. Lebensjahr bereits überschritten hatte, um nachträgliche Einsetzung in die Rechte der Witwen- und Waisenkasse bat, die den Mit gliedern nur bis zum 50. Lebensjahre zustehen Der Antrag wurde abgelehnt. Zu Punkt 14 brachte der Vorsitzende zunächst zwei aus Nürnberg von Herrn Otto Rost und Genossen verspätet ein- gcbrachte Anträge zur Verlesung, von denen die Versammlung Kenntnis nahm. Weiter machte der Vorsitzende die hocherfreu liche Mitteilung, daß die Kassen des Verbandes durch Rats beschluß von der Entrichtung der städtischen Steuer befreit sind. Der Vorstand sei ferner gewillt, in kurzer Zeit monatlich oder vierteljährlich erscheinende »Mitteilungen« herauszugeben, in denen über die Mitgliedcrbewegung und aride, cs zweckdienliche Ausschlüsse geboten werden sollen. Sodann beantragte Herr Jurck-Jena, einer Anregung des Herrn Haufe vom Abend zuvor folgend, die Absendung einer Depesche an Herrn Otto Petters in Heidelberg, ein Vorschlag, der die lebhafte Zu stimmung der Versammlung fand. Das Telegramm erhielt folgende Fassung: Herrn Otto Petters-Heidelberg. Dem unermüdlich für unsere Humanitären Kassen thätigen Anwalt sendet die 25. Hauptversammlung den wärmsten Dank. Allgemeiner Deutscher Buchhandlungs-Gehilfen-Verband. Herr Petters antwortete sofort in einem Telegramm, das leider erst in den Abendstunden an seine Adresse gelangte. Es lautet: Buchhandlungs-Gehilfen-Verband, Leipzig. Herzlichen Dank für freundliches Gedenken. Stelle auch ferner meine bescheidenen Kräfte gern in den Dienst des Verbandes. Ihm und seinem tüchtigen Vorstand ein dreifach Hoch! Otto Petters. Herr Hempel teilte noch mit, daß ein Begrüßungs telegramm vom Verein Saldo-Hannover ciugelaufen sei, von dem die Versammlung nnt Beifall Kenntnis nahm Herr Kupfer stattete darauf dem Vorstande den Dank für seine Mühewaltung ab und ließ ihm ein Hoch ertönen, in das die Versammlung freudig einstimmtc. Herr Hempel dankte im Namen des Vorstandes und widmete gleichzeitig dem ausscheidenden Vorstandsmitgliede Herrn Louis Seiring warme Worte der Anerkennung und des Dankes, dem die Versammlung durch Erheben von den Plätzen beipflichtete. Schluß 2 Uhr 35 Minuten. Das sich an die Hauptversammlung anschließende Mittags mahl, an dem sich außer dem Vorstand und den Vertrauens männern eine Anzahl Leipziger Mitglieder beteiligte, verlief in der üblichen harmonischen und anregenden Weise. Sodann nahm der Vorstand mit den Vertrauensmännern eine Be sichtigung der Universitätsbibliothek vor, die den Teilnehmern viel des Interessanten und Anregenden bot. Kleine Mitteilungen. Berichtigung. — Unter Berufung auf H ll des Preßgesetzes sandte man uns eine Berichtigung der in Nr. 150 dieses Blattes vom 1. Juli 1896 unter der Spitzmarke: Das Ende eines Bücher- prärnien-Untcrnehmens einer Zeitung abgcdruckten Notiz, die uns von glaubwürdiger Seite aus Wien zugegangen war. Wir geben der cingesandten Berichtigung hiermit Raum: -Es ist unwahr, daß im Redaktionslokal des -Neuen Wiener Journals- die bei diesem Unternehmen mit Beschlag belegten 1028 -Buch der Erfindungen- und 1024 -Der kleine Brehm» (Verlag der Urania in Berlin) in Original-Einbänden lioitauclo für ca. 2060 fl. dem Meistbieter zugcschlagen wurden. Wahr ist vielmehr, daß die Unterzeichnete Firma (Eigentümerin des -Neuen Wiener Journals») zur Deckung einer ihr an die Verlagsanstalt Urania (Gnadenfeld L Co.) in Berlin zustehenden Forderung auf ihren Antrag die betreffenden Bücher versteigern ließ. -Es ist weiter unwahr, daß das Bücherprämien-Unternchmen des -Neuen Wiener Journal- ein Ende genommen hat. Wahr ist vielmehr, daß das -Neue Wiener Journal» auf Jahre hinaus eine Reihe der vorteilhaftesten entsprechenden Abschlüsse gemacht hat. Lippowitz L Co. Verlag des -Neuen Wiener Journal- Wien, I. Schulerstr. Nr. 9.» Kreisverein der Rheinisch-Westfälischen Buchhändler. — Die Tagesordnung für die am Sonntag den 26. Juli in Coblenz statlfindende ordentliche Hauptversammlung ist im Amtlichen Teil der heutigen Nummer veröffentlicht. Wir lenken die Aufmerksamkeit der Mitglieder aus diese Bekanntmachung. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Allgem. Deutscher Buchhandlungs-Gehilfen-Verband in Leipzig. Bericht über die Thäligkcit des Vorstandes vom 16. Juli 1894 bis Mitte Juli 1896. 8°. 22 S Katuras Kovitatss. Libliograplns ususr Krsebsiuuugsu allsr Käuclsr auk clsm (lsbisto clsr Katurgsselnobts uml clsr sxaotsu 'Misssusobaltsu. 18. Zabrgaug. Kr. 12. (Zum 1896.) 8". 8. 313—336. Kr. 4844—5221. Ilsrliu, K. Krisclläuclsr L 8obu. llinriebs' llüutjabrs-Katalog clor im clsutsolieu liuobbanclsl or- sobisosusu llüobsr, Tsitsobriltsu.Kaucllmrtsu sto. Nitslvsrxsivbuis uucl 8aobrsgistsr. Ksuutsr Laucl. 1891—1895. Lsarbsitst v. llsiurieb 4Vsiss. 10. Kistsruug: 8aobrsgistsr, tlaebsu—lüsr. 40. 8. 1—48. lloipxig 1896, Z. 6. Iliurioüs'sobs lluob- bauclluug. Lrosoü. 2 40 orä. Köuigl. Kuustgsrvsrds-8ebuls 20 lZrssclsu. Katalog clsr Lidliotbslc. IX. Nsxtil-^rbsitsu. ^bgsssblosssu Kucls Nai 1896. gr. 8". IV, 63 8. Drssclsu, Verlag von ZVilkslm llollruauu. — Oassslbs. X. Oruvlrausstattung uucl grapliisobs Küusto. llsäsrarbsitsu. ^bgssoblosssu Nitts Nai 1896. gr. 8". IV, 54 8. Kdsucla. — Oassslbs. XIV. 2siebsu-llutsrrisbt, 8tilisisrsu, Karbsulobrs, tlsowstris sto. Kbgsseblosssu NittsZuui 1896. IV, 31 8. Kbsucla. Vsrsobisclsus ZVisssusobaltsu. Ksbst ^ulraug: Ouriosa. ^uticp- Katalog Kr. 33 von Zosspb Nussottsr in Nuuclsrlciugsn, ^iVürttswbsrg. 8". 50 8. 1808 Krn. 8ebriltsu rur 6ssclncbts clss Loclsusss's uucl ssiusr llmgsbuug aus clsr Oibliotbslr clss Osb. llotratb Or. Noll in Nsttvaug sutkaltsucl. ^utig.-Katalog Kr. 34 vou Zosspb Nussottor iu Nuuäsrlcingsu, >Vurttombsrg. 8". 8 8. 282 Kru. Vsrrsiobuis clos Kalsuclsr-Vsrlagss pro 1897 vou Norits l?srlv8 iu TVisu. 6r. 4". 4 8. Ksbst LsstslOsttsl. 8". 10 8. Ksiobs-Nsclioiual-^urgigsr 21. Zabrgaug. Ko. 15. (17. Zuli 1896.) Nit Oittsraturübsrsiobt. 4". 8. 205—216. Vsrlag clss K.-N.-/1. (L. Kousgsu) iu Osiprig. 588*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder