Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.03.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-03-16
- Erscheinungsdatum
- 16.03.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960316
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189603169
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960316
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-03
- Tag1896-03-16
- Monat1896-03
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
62, 16, März 1896, Fertige Bücher. 1611 H.U83UA kimAtzi' Urteils Wer äie neue Les-rlieituiiA von Laelirs-Villahs, Hanä- iniä Lentrsi-Orgsn für die Interessen ües Desisobuiwesen», Dsrlin, <Lo Heit VI, 1895: ^ , ... In einem stattliobsn und vorrügliob eingebundenen Lands vereinigt, liegt uns der .kleine 8aobs-ViIIatts" in 78, ^nllags vor: das ist ein Lrlolg, den der eitrige Verleger und die tlsissigsn Verfasser einst wobl kaum abntsn, den sie aber in rsiobsm Nrrsss ver dienen, blaturgsinäss ist dies Duob sin ^.usrug aus dem grossen IVsrk, dessen Verdienste in unseren! Dlatts Lu wiederbolton Nalen gewürdigt worden sind: der ^usLug ist aber init einer 8orgtalt, einem LIsisse und einer nie rüstenden Dosonnenbeit veranstaltet worden, dass selbst ein Konkurrent mit seinem lobe nicbt rurllekbalten könnte, 8oII das IVerk allen, auob den Ilöcbston Dsdürk- nisssn genügen, und rwar im breitesten Nasse, so bat dis Kleins laber immer noob ssbr .grosse") Ausgabe den natür- liobsn 2wock, in erster Linie der kraxis der 8obuls und des gswöbnlioben öttentliobsn Lebens /.u dienen, und das ist völlig gelungen, Lins LürLung des IVerkss war und ist niebt mögliob, das merkt ^edsr Lundige, der das vorLügliobe V/ork rur Hand nimmt: kein IVort ist Lu entbsbrsn, weil ^edes KVort oltsnbar sobon auts 8orgtältigsts erwogen worden ist, und eins lang same 2unabmo der ^eilenLabl ist unvermsidliob, weil das Hb- stsrben von IVortformen und TVortbodeutungsn doob lang samer vor sieb gebt, als das Lmporkommen neuer." VVendt, kno>oiop, ües frsnr. tinterriobts, Hannover, 2, k,uü,: ., ,, Nögs dieses Nsistsr- werk auob in seiner neuen, niebt nur den billigen, son dern den böebstsn ^nsprüoben genügenden Oestalt dis so wobl- vsrdisnte warme L,ufnabms und das rege Interesse ündsn, welobes ibm ssitbsr in übsrrsiobsm Klasse sntgsgsngsbraebt wurde, —Ls wäre dann nur ein knsglsiob für die Nübon und Opksr, für dis ksilnabine und Auf merksamkeit, wslllbe Verfasser und Vsr leger uns Laobleuten erwiesen baben fort und fort erweisen werden," 8üüüeutsebe Matter für bökere tlnterriektsanstslten, Ltuttgart, Ho, II, 1895: „Die erste Auflage der kleinen Ausgabe von 8aobs- Villatts srsobisn 1879; wenn naob 16 labron dis Lwsi- undaobtrigsts berausgsgeben werden kann, so ist das sin in seiner ^.rt beispielloser Lrlolg, Venn obsobon von An fang an in allen Laobkreisso nur Line 8timms darüber war, dass Verfasser und Verleger sieb mit diesem in Diosiobt auf Deiobbaltigkeit und Oründliobkeit wie auf Zuverlässig keit des Druckes einzig dastsbendsn IVsrks ein bleibendes Denkmal gesetzt baben, so batte man doob kaum einen soloben 8iegssgang dieses IVerkss erwartet, Lbor es ist in der 'I'bat sin Lrsund der Dsbrendsn und Lernenden ge worden, und Lwar niebt nur im Dersiob der 8obule, 8o oft iob das Duob auf Anfragen aus kautmännisobsn und teobnisobsn Lreissn emptabl, bekam iob naobbsr dis dankende Dsmerkung LU büren: „Das ist das Vörtsr bueb, naob dem iob längst getraobtet; es lässt miok nie im 8tivk.^ Diese Anerkennung bat indes weder den Verfasser noob den Verleger „rubig, träge, stolu" ge- maobt, Nit bewundernswertem Lleiss ist, wie aus der kürsliob in diesen lZIättern (blo, 6) ersobiensnsn Dsspreobung dos 8aobs-Vi11attesoben LrgänLUngswürterbuobes bervorgebt, in den vergangenen dabrsn gssaminslt und gesiobtet worden, 8oweit dis Lrgsbnisss dieser Arbeit für sin Land- wörterbuob verwendbar sind, liegen sie in der neuesten Hullags vor. In dieser ist niebt nur dis 8obreib- weiss der Akademie und — für das Dsutsobs — dis sog, kuttkamersobs Ortbograpbis streng durobgefübrt; sie sntbält auob sine Nenge Ver besserungen, so bei den 1'grsonsnnamsn, übsr- baupt den Ligsnnamsn (sin Lunkt, in dem siob 8aobs obnebin ausrieiobnst), bei den ^d^sktivsn (8tellung derselben!l, namsntliob aber beim IVort- sobatr im allgemeinen, der darob eins stattliobs ^.NLabl neuer, vornsbmliob dem Osbist der 1'sobnik entnommenen IVört,er und Ar tikel vermsbrt ersobsint, 8obon bndsn siob ^st^t im dsutsob-tranLösi- soben keil, was vorerst nur im lranLö- sisob-dsutsobsn LrgänLungswörter- buok siebt, IVörter wie Vororts- rug, Dinterland, Lomma- baoillus, Nomen tpboto- grapbis oder ^ugenblioks- 1>ild u. dgl, krotr dieser Dsrsioberung übersobrsitet der Umfang dieser Auflage den der trüberen nur um etwa 2000 teilen: eins äusserst bündige Lassung bat dies ermögliobt. Im übrigen baben siob Verfasser und Verleger, trotL inebr- faob an sie ergangener IVünsobo, niebt ent- sobliesssn können, das Duob ru kürzen, 8is sagen mit lleobt: Lin niebt bloss für dis 8obuls, sondern auob für das -Leben brauobbares 8andwörtsrbuob kann nicbt kürzer gebaltsn ssin; denn sine ungenügende Auskunft wäre olt soblsobter als gar keine. Der kreis mag für manobs Dörss boob ssin, aber im Vsrglsiob ru dem, was es bistot, ist das Daobs-VillattssobelVörterbuobsinss der billigsten »einer llrt. 8tuttgart, krof, l>r, Otto 8ekanrenbaok, Herr krof. Or, kodier, Derlin: .Neinsn aukriobtigen Olüokwunsob ru dem erstaun- lioben Lrfolgs, den das Lrsobeinen von 78 Anklagen in 16 dabrsn bedeutet, einem Lrfolgs, den dis vom Verleger und den Verfassern autgswandts liebevolle 8orgtalt vollauf verdient bat," Herr krof. Or. Körting, Lisi: .lob werde niobt verleiden, das trelkliobe IVsrk meinen 8tudsntsn und Dekanaten auts neue Lu smpfoblsn," 1883^5 (ÜLLeriKOV» 221*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder