Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.12.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-12-23
- Erscheinungsdatum
- 23.12.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19031223
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190312232
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19031223
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-12
- Tag1903-12-23
- Monat1903-12
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
297, 23. Dezember 1903. Nichtamtlicher Teil. 10647 »hu. L Ileccem, Hz« Ll. Lorkiuc». 8". Lloslrau. 219 8. 1200 Lx. k. 2.50. 2adsi, L. 17. I'olstch. (I-sip^iA, L. -4.. Lsomann.) Up»»a> I. II. I'o^imoö. Aurexsr.-üiorpL-i-. oiepici. II Usöo.m. Ilep. ei-uibu. L IPiiropovinuc. UzA. Itceo. UoaovL. 8". Liov. 180 8. 80 Lop. 2isAlsr, ^U^smoino LäckaxogUr. (I-sipriA, L. 0. Isudnsr.) UiI0-iepa>, 1 O'iepII'I, 0ÜMLÜ NLLLoorilMI. Hup. CL lll.u. LI. L»pöLl0v0Ü, uoAr> puA LI. HuxLpsL». UsL „Oüosplllie". 8". Lotsrsbur^. 185 8. 2000 Lx. 50 Lop. v. ^obsltitr, Oie Ranks aus Lparta. (3kuklAart, 3. Ln^slüorn.) Tiobsltitr: II. voll. L spärtai nuA^nsns. Lorck. Uoroo 6. 8". Luäapoot, 8ivg;sr L LVolkvsr. 165 8. L. 1.—. Zöllner, Latsoüskisoüs ?rsäi§tsn. (RsZsiwiiurA, VsrIaA8an8ta1k vorm. 6. 3. Älanr.) 2o1Ivsr, 3. Larnrnia Iratsobstz'orvs o visrrs Iratolielrisj, ob^orajaob i «roäimoü cko rbavisnia itä. Lrrslcl. r vism. VV^z'ck. ckruZis. 8". Waroobau, UuebbanälunA cksr »Lrovilra Loäninna«. Lrsolisillt bavckcvsi8s. (1. Lanä. 480 8. L. 1.50.) 28okolilrs, äas Kolämaoüsrckorl. Illlionir«. so^iois. ÜLpozu»» uooiberi,. Usa. Oülaeorii» psenpooix. uo^osv. mnirr,. Ü3». 11 s. 16". Lloslrau. 176 8. 25 Lop. Kleine Mitteilungen. Dritte Jahrhundertfeier von Cervantes »Don Quixote«. — Für den Mai 1905 wird schon jetzt in Madrid die dritte Jahrhundertfeier der Veröffentlichung des Don Quixote von Cervantes geplant. Der »Imperial- veröffentlicht den Entwurf eines Festplans. Alle Nationen sollen zu der Feier eingeladen werden. Die spanische Akademie wird einen Preis ausschreiben für die beste kritische Arbeit über den Don Quixote. Fünf her vorragende Vertreter der außerkastilianischen Sprachen, die Cer vantes beherrschte, werden bei der Verteilung der Preise Be grüßungsreden halten, und zwar: Juan Marzell auf Katalanisch. Frsdsric Mistral auf Provenzalisch, Edmondo de Amicis auf Italienisch, Guerra Jonqueiro auf Portugiesisch und Anatole France auf Französisch. Don Jose Echcgaray schließlich wird auf Kastilianisch reden. In Madrid, Barcelona, Sevilla und in Alcala de Henarcs, dem Geburtsort des Cervantes, sollen Denk mäler errichtet werden. In Madrid findet eine Cervantes-Aus stellung statt, welche Cxeniplare von Don Quixote-Ausgaben in allen Sprachen, Gemälde und Teppiche mit Don Quixote- Motiven und überhaupt alle möglichen Gegenstände umfassen soll, die in irgendwelchem Zusammenhang mit der Dichtung stehen. Mittelalterliche Turniere und Stiergefechte, Umzüge mit Dar stellungen von Don Quixote-Szenen, akademische Feste, Empfänge im Palais und im Stadthause werden das Fest zum weiteren Ausdruck bringen. Amtliche Papierprüfung in Preußen. — Das zweite Heft der »Mitteilungen 1903« aus den Königlichen technischen Versuchsanstalten zu Berlin bringt einen Bericht über die Tätigkeit dieser Anstalten im Rechnungsjahr 1902. Wir entnehmen daraus (nach der »Papierzeitung«) auszugsweise folgendes: In der Abteilung für Papierprüfung wurden 1085 An träge erledigt, 643 im Aufträge von Behörden, 442 im Aufträge von Privaten. Von den 643 Behördenanträgen kamen 526 von preußischen Staatsbehörden, 57 von Reichsbehörden und 60 von städtischen Behörden. Geprüft wurden 1622 Papiere, 19 Jnvaliditätskarten-Kartons, 10 Pappen, 2 Dachpappen, 26 Zellstoffe, 1 Papierstoff, 5 Holz schliffe, 1 Halbstoff, 5 Lichtpauspapiere, 5 Filtrierpapiere, 27 Schul hefte, 2 Pausleinen, 50 Gewebe, 11 Garne, 33 Flachse, 1 Seide, 2 Roßhaarproben, 1 Tinte, 3 Festigkeitsprüfer. Von den 1085 Anträgen gingen 1054 aus dem Inland, 31 aus dem Ausland ein. Die Untersuchung der 1622 Papiere bezweckte in den meisten Fällen die Feststellung der Stoff- und Festigkeitsklasse behufs Ein reihung in eine der Verwendungsklassen. Bei den übrigen Pa pieren wurden einzelne Eigenschaften für besondere Zwecke festgestellt. Für ein Obcrbergamt wurde wiederum wie seit Jahren ein Gutachten über einen großen Posten für Schulkinder von Knapp- schastskassen bestimmte Schreib- und Zeichenhefte abgegeben. Von einer Firma waren vier Papiersorten eingeschickt, die zu Schulschreibheften verarbeitet worden waren; die Hefte wurden jedoch von den Lehrern zurückgewiesen, da sie nicht genügend leimfest waren. Die Proben waren tatsächlich sehr mangelhaft geleimt und zur Herstellung von Schreibheften, bei denen man auf besonders gute Leimung stets Wert legen sollte, nicht ge eignet. Angesichts der immer mehr zunehmenden Verbreitung der Schreibmaschine, auch bei den Behörden, entsteht die Frage: Darf man wichtige Urkunden mit Hilfe der Schreibmaschine aus fertigen? Der dokumentarische Wert der Eisengallustinte für diesen Zweck steht fest: über die sehr verschiedenen Farbbänder der Schreibmaschinen wird man erst auf Grund planmäßig ausgesührter Prüfungen ein Urteil abgeben können. Das preußische Justizmini sterium schenkt dieser Frage seit Jahren seine Aufmerksamkeit und hat jetzt auch die Versuchsanstalt aufgefordert, an ihrer Lösung mitzuarbeiten. Die zunächst ausgeführten Vorversuche mit 34 ver schiedenen Farbbändern haben schon gezeigt, daß die allgemein ver breitete und früher wohl berechtigte Ansicht über die geringe Widerstandsfähigkeit der Schreibmaschinenschrift gegen Entfernung vom Papier heute nicht mehr zutrifft. Die Versuche sollen noch weiter geführt werden; aber soviel steht schon fest, daß es Farb bänder gibt, deren Farbstoff ebenso schwer und in manchen Fällen noch schwerer von Papier zu entfernen ist als Schriftzüge mit bester Urkundentinte. Welche Farbbänder die widerstandsfähigste und ausdauerndste Schrift geben, soll durch weitere umfangreiche Versuche ermittelt werden. Fünf neue Wasserzeichen wurden im Etatsjahr 1902 an gemeldet. Auf Grund des erweiterten H 9 der »Vorschriften für die Lieferung und Prüfung von Papier zu amtlichen Zwecken- er hielten 28 Papierfabriken 624 Mitteilungen über die mit ihrem Papier im Aufträge von Behörden ermittelten Versuchsergebnisse. Die aus der Abteilung hervorgegangenen Abhandlungen 1. Jute, Manila und Adansonia, 2. Ein neuer Filtrierpapierprüser, 3. Flachsprüfungen, 4. Normalpapiere, 5. Fabrikationsbücher, 6. Feuchtigkeitsgehalt des Kaolins wurden in den »Mitteilungen« (und danach in der Papier- Zeitung) veröffentlicht. Rudolf Mosse-Stiftung.— Dem vor kurzem erschienenen Bericht über die beiden letzten Verwaltungsjahre der Rudolf Mosseschen Erziehungsanstalt in Wilmersdorf (Berlin) ist zu entnehmen, daß die Zahl der Pfleglinge wie bisher zwischen 98 und 100 schwankte, je zur Hälfte Knaben und Mädchen. Der Religion nach waren 49 Zöglinge evangelisch, 48 jüdisch, 3 katholisch. Die Kosten des einzelnen Zöglings stellen sich in einem Jahre auf 691 bis 696 ^7, die Kosten einer Tages verpflegung auf 41 bis 44 Da die Anstalt nunmehr 9 Jahre besteht und bei ihrer Eröffnung namentlich Kinder von 6 bis 10 Jahren ausgenommen wurden, so betrug die Zahl der Zöglinge, die zur Entlassung gelangten, weil sie das Alter von etwa 16 Jahren erreicht hatten und ins Erwerbsleben treten konnten, 42 (27 Knaben, 15 Mädchen). Von den Knaben hatten 11 die Volksschule durchgemacht, 16 das Gymnasium besucht und dort, bis auf 2, die Berechtigung zum einjährig-freiwilligen Dienst erworben. Die Mehrzahl der Knaben, insgesamt 15, widmete sich deni Kaufmannsstand, 4 wählten ein Handwerk, 3 die Beamtenlaufbahn, einer wollte Seemann werden. Außerdem besuchen 4 eine weitere Bildungsanstalt, Von den Mädchen beabsichtigten 5 sich zur Lehrerin auszubilden. Auch die kaufmännische Laufbahn wurde von den abgehenden Mädchen gern ergriffen. Verein der Buchhändler zu Leipzig. — Der Vorstand beruft eine außerordentliche Hauptversammlung der Mitglieder des Vereins der Buchhändler zu Leipzig auf Mittwoch den 30. De zember, nachmittags 3 Uhr, in das Deutsche Buchhändlerhaus ein. Die Tagesordnung betrifft Stellungnahme gegenüber dem Aka demischen Schutzverein. (Vgl. die Anzeige im amtlichen Teil.) Grundriß der Wissenschaft des Judentums. Druck fehlerberichtigung. — In der kleinen Mitteilung in Nr. 294 d. Bl. (Seite 10576) bitten wir in der drittletzten Zeile den un richtigen Namen Or. M. Braun in vr. M. Braun zu ändern. Das Werk erscheint, wie in diesem Blatte anqezeiat, bei S. Calvary L Co. in Berlin. Red. Post. — Wcihnachtspaketverkehr in Leipzig. — In den Tagen vom 19. bis einschließlich 24. Dezember ist die Schluß zeit für die abgehenden Päckereiposten bei den Leipziger Post ämtern eine Stunde früher als gewöhnlich. Am 25. Dezember findet die Ausgabe der Pakete an Abholer von 8 Uhr vorm, bis 1 Uhr nachm., am 26. Dezember von 8 bis 9 Uhr vorm, und von 12 bis 1 Uhr mittags statt. Die Brief- und Geldschalter sind an den beiden Weihnachtsfeiertagen (25. und 26. Dezember) von 8 bis 9 Uhr vorm, und von 12 bis 1 Uhr mittags geöffnet. Während dieser Stunden findet bei dem Postamt 1 (Augustusplatz bez. Grimmaischer Steinweg 9) auch die Ausgabe postlagernd adressierter Pakete und der Wertpakete für Abholer statt. 1410'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder