Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.06.1891
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1891-06-16
- Erscheinungsdatum
- 16.06.1891
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18910616
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189106162
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18910616
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1891
- Monat1891-06
- Tag1891-06-16
- Monat1891-06
- Jahr1891
-
3499
-
3500
-
3501
-
3502
-
3503
-
3504
-
3505
-
3506
-
3507
-
3508
-
3509
-
3510
-
3511
-
3512
-
3513
-
3514
-
3515
-
3516
-
3517
-
3518
-
3519
-
3520
-
3521
-
3522
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3506 Fertige Bücher. 186, 16. Juni 1891. (23550) In unserem Verlag ist soeben zur Versendung gelangt: Deutschlands Kriege von Fkhrbelllll bis Löniggräh. Eine vaterländische Bibliothek für das deutsche Volk und Heer Von Karl Tarier«, Hauptmann z. D. (12 Bände L 2 ^ geh.; 2 50 H eleg. kart.) Band 9 u. Iv: Die Befreiungskriege. In einer Besprechung des Werkes in der „Augsburger Abendzeitung" heißt es: „Mit diesem Werke, dessen Erscheinen sich auf mindestens vier Jahre verteilt, bietet die bekannte Buchhandlung dem deutschen Volke eine neue, überaus schätzenswerte Gabe dar. Je besser ein Volk seine Geschichte kennt, desto mehr wird cs sein Vaterland lieben. Und die Ge schichte unseres Volkes, wie sie sich aus gewal tigen Kriegen Heraus seit 200 Jahren gestaltet hat, in leicht faßlicher, volkstümlicher Weise zu erzählen, das ist der Zweck dieses Unternehmens, das wir deshalb freudig begrüßen. Band 1 soll Deutschlands Mißhandlung durch Ludwig XIV. behandeln; 2 und 3 Friedrich den Großen; 4 bis 10 die Zeit von Erklärung der fran zösischen Republik bis zum 2. Pariser Frieden, 11 die Befreiung Schleswig-Holsteins 1849 und 1864, endlich Band 12 den deutschen Krieg 1866. Die traurigsten wie die glänzendsten Partiecn deutscher Geschichte sind in diesen Zeitraum ein- gcschlossen. Mißhandelt von Ludwig XIV., niedergetrcten von Napoleon, seiner schönsten Provinzen beraubt, in unseligem Brudcrkampse geschwächt, hat Deutschland sich die unverwüst liche Lebenskraft erhalten, um nach alledem in treuem Zusammenstehen noch einen Krieg wie den von 1870/71 liefern zu können. Freundlich und hell heben sich von diesem dunklen Grunde ab die Gestalten des großen Kurfürsten, des edlen PrinzEugcn, Friedrichs des Großen, Blüchers und Moltkes, und die Zeiten der Befreiungskriege und der Wiedergewinnung Schleswig-Hosteins. Und dies Alles nun beschrieben von der meisterhaften Feder Tanera's, die wir aus dem Siebenbändc- werk über den Krieg 1870/71 kennen gelernt haben, treu historisch, ohne überflüssiges Bei werk, in frischem, patriotischem Geiste — in der That, wir wüßten keine schönere, vaterländische Bibliothek als diese angekündigte. Möge sie den verdienten allgemeinen Anklang und in jedem deutschen Hause freundliche Aufnahme finden — zur Belebung unserer Freude an dem Ge wonnenen , zur Stärkung unseres Vertrauens in die Zukunft des Vaterlandes. Ueber die beiden erschienenen Bände ins besondere urteilt der militärische Berichterstatter der „Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung": „In der Militär-Litteratur klafft eine Lücke, nämlich eine zuverlässige Geschichte der Bc- reiungskricge. Bcitzkcs Werk ist einseitig und cndcnziös, Försters klatschhaftes oberflächliches Geschreibsel völlig wertlos, nur einzelne Volks bücher , unter denen das der Frl. v. Francois hervorragt, geben Kunde von jenem Ringen um Deutschlands Wohl und Wehe, Leben und Existenz. Wenn das vorliegende Tancras auch keineswegs ein rein militärisches ist, indem cs sogar Personen gesprächsweise sich unterhaltend einführt, um Stimmungen gewissermaßen plastisch darzustellcn, und indem es mehr allgemein ver ständlich gehalten ist, so daß man es der Jugend in die Hand geben kann, so ist andererseits doch aus jeder Zeile zu merken, daß ein Soldat, der sein Handwerk versteht. die Geschichte ge schrieben hat. Daher ist dieselbe auch dem Soldaten eine nicht nur sympathische, sondern auch lehrreiche und daher willkommene Lektüre. Die strategischen Gedanken sind klar und ver ständig auseinandergehalten; nur in der tak tischen Dctailführung mußte schon wegen der Gedrängtheit der Darstellung alles mehr in Bausch und Bogen abgefertigt werden! Den noch giebt der Verfasser ein treffliches Bild der damaligen Taktik, welche bei den Regengüssen des Frühjahrs 1813, mehr mit Bajonettan griffen und Kolbenstößen, wie mit dem Gcwehr- feuer rechnen mußte, und weiß ein überaus lebendiges Bild von den Gefechten zu geben. Ueberaus gelungen ist dem Verfasser die große Behandlung des Stoffes. Tanera hat ein vor treffliches Verständnis für die tief innerliche Be wegung, welche ganz Preußen damals ergriff, wo wir Preußen, die wir auf der Mutter Schoß von diesen Zeiten haben plaudern hören, fühlen es wie ein Echo, wenn wir Tancras Zeilen lesen. Ebenso gut gezeichnet sind die verschiedenen Volks stämme, welche in jenem Kriege mitfochten; mit Vorliebe behandelt der Verfasser die Pommern, zu denen^Schrciber dieses gehört. Deren eigen artiges aus rauher Keckheit, nüchternem Idealis mus und warmem Patriotismus zusammenge- setztes.Wesen hat der Verfasser merkwürdig richtig erfaßt. Vielleicht haben ihm seine Landsleute, die Ober-Bayern, als Modell gedient! Die durchsichtige Klarheit, mit welcher Verfasser das oft mehr wie unklare Getriebe in den höheren Führer- und Diplomatenkreisen beleuchtet, trägt zu dem Wohlgefallen, welches die Lektüre erregt, wesentlich bei. Voll packender Wahrheit sind die Monarchen und militärischen Leiter, mit pietät voller Treue die Person des oft verkannten Königs Friedrich Wilhelm III. gezeichnet und wohl kann man den Zorn eines Blücher begrei fen, dessen kühne Arme durch das Netz von Jn- triguen und Halbheit stets gelähmt wurden! Be sonders wohlthuend berührt es, daß ein Bayer sich so tief in das preußische Wesen, in die Eigen art pommerscher und märkischer Gefühlsart hat hineinfinden und uns Preußen ein Denkmal setzen können, welches um so wohlthuender Ist, als es von fremder Hand gemeißelt wnrde. Der Verlag hat die Bände würdig ausgestattet und mit hinreichenden Plänen versehen. Wir können das in hinreißend patriotischem Schwünge geschriebene echt vaterländische Werk der Armee und dem Publikum nur bestens empfehlen." Wir empfehlen das Werk Ihrer gef. nach haltigen Verwendung angelegentlich und bitten Sie dabei insbesondere Volks- und Schulbiblio theken, sowie die militärischen Kreise, ferner das ganze große bücherkaufende Publikum im Auge zu haben. München, 15. Juni 1891. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oskar Beck). Vortag voll ^iiZllst NirseliivM in öorliu. (23212) öklliölllmlizeliiiitlk ällSlvM l!ks l^8ölM>k. llsrausxvAödoll roll llrok. I),. li. I'I'üIllol. Avsitvs Ilökt. 1891. — Nit 11 lakolll. 16 .F-, ^ (217SS( M W» ommic i>W Weltliteratur. In Iahres-Serien von 18 gebundenen Bän- den L 50 Pf- ^ 28 kr. ord., 22 Pf. -- 18 kr. netto oder von zs steif broschirten, fest gehefteten Halbbänden L ^8 Pf. ---- so kr. ord., ^ Pf.— S kr. netto. Gratis: Band s resp. Halbband i und r schon^bei einer Lontinuation von so Exemplaren ; letzter Band resp. Halbband graüs. ^ ^ Für den Vertrieb durch Lol- portageund Ansichts Versendung ein Massenartikel ersten Ranges Eine Reihe von Sortiments-Firmen hat durch aparte AnsichtS-Vcrscndung in großem Stile die günstigsten Resultate erreicht. Konti- nuationen von 100 und mehr Exemplaren sind mir von verschiedenen Seiten auf solche Mani pulationen hin angemeldet worden. Von dem kürzlich beendeten fünften Nach- druck stehen erste Bände zu Diensten. Bei An- sichts-Vcrsendungen in Verlust geratene Exem plare schreibe ich ohne Anstand gut. Teschen. Karl ProchaSka, Verlags-Conto. MWiN M M. Hnor-Polio ü Ilueü (24 8t.üok) 1 50 H. Llsiu-^ua-rb ü Lueü (72 8t>üek) 1 ^ 50 H.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht