Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigcnthum des BörscimerciaS der Deutschen Buchhändler. 17V. Leipzig, Montag den 5. August. 1867. Amtlicher T h e i l. Erschienene Nevigkcitc» des deutschen Buchhandels. (Mitgethetlt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dem Titel --- Titelauflage, ft — wird nur baar gegeben.) 6226.1'seboru) «eben 8k) , >Va8 Ibun? Ku88i8efter koman. (In ru88. Lpraeke.) Ar. 8. Oeb. * 2 4 6227. Harder, H. W., Beiträge zur Schafthauser-Geschichte. 1. Hst. gr. t 9 6228. Kümmerte, S., Illu8iea 83er» f. den Männerchor. l.Hft. gr. 8. 12 6229. Methseffet, E., Anweisung, auf leichte einfache Weise die Guitarre spielen u. Lieder begleiten zu lernen rc. 2. Hft. 8. 6230. LuraS, E., pomologische Tafeln zum Bestimmen der Obstsorten. Syste matische Zusammenstellg. der Abbildgn. d. illustrirten Handbuchs der Obstkundc v. Oberdieck, Jahn u. Lucas, nebst kurzem erläut. Text. l.^Bd. Aepfel. Taf. 1—15. gr. Fol. * 2 8 color. Ausg. * 7 6231. ft 81rutinunn, k'. U., 3 dielionsrx ol Ibe 6NAll8b l3NAU3A6 on ibe 13.. 14. öntl 15. eenturi68. ?srt 6. Ar. 8. In Oomm. 6eb. * 1 ^ 6232. Kahl, O., Dein ist das Reich u. die Kraft u. die Herrlichkeit. Predigt, gr. 8. Geh. * 2 6233. Vivrt6l^ul»r88e!»i'ikt f.VoIIi8vvii'1k8eb3slu.Kultui'A68ebieble. Hr8A. v. .1. k'3uel»6r u. 0. ^Iieb3eli8. 5. l3b?A. 1867. 1. Ib!. Ar. 8. pro eplt. * ^ 6234. rör8l6r, It., 6er k'elclruA v. 1866 in 8ül!vv68t-I)eul8eIil3Nl1. Illilitri- ri8e1i-8t3ti8ti8oke I^oliren. Ar. 8. 6eb. 9 ^ v. Maark's Verlag in Kiel. 6235. Tanck, W., Fibel od. der erste Lesestoff in methodischer Ordnung. 4. Aufl. 8. * 3 N-l 6236. Bibliothek der gesammten Handelswissenschaften. Von Andree, Bleib treu, Borel rc. 63. Lfg. Ler.-8. Geh. ^ ^ I. Perthe« in Gotha. 6237. ^UltdeilunAOn 3U8 1. ?6rtli68 A60Al'3pbi8eb6i'^N8t3lt üb. rviebtiAS neue Lrtor8cbunA6n auk dem 6e83mmlA6biete der öeOArapbie v. I'eterwann. LrA3N2UNA8beft. ?ir. 20. Ar. 4. * 1ZH ^ 1847-1863. M. Schäfer in Leipzig. 6238. Bericht, stenographischer, der ersten allgemeinen Versammlung deutscher Müller u. Mühlen-Jnteressenten in Berlin am 27.,28. u.29. Mai 1867, abgehalten unter dem Präsidium v. I. I. van den Wyngaert. gr. 8. Geh. * ^ 6239. Kraust, München. Wir bleiben doch evangelisch! gr. 8. Geh. 6240. Häntzsche, J.C., Talysch. Eine geograf. Skizze, gr. 8. Geh. * H ^ 6241. Jahresbericht, 3., d. Vereins f. Erdkunde zu Dresden, gr. 8. 1866. Geh. *1^ 6242. Gerlach, H., das Verhältniß d. preußischen Staates zu der katholischen Kirche auf kirchenrechtlichem Gebiete nach den preuß. Gesetzen. 2. Aufl. 1. Abth. gr. 8. Geh. * H ^ 6243.Brcndel, F., Geist u. Technik im Clavier-Unterricht. 8. Geh. ^ 6244.iru68lor, I.., mu8ili3li8e!i6 Llementarlebre m. 58 äulAaben. I'ür den vnterric.Ilt an ollen!,!. beIir3N8l3lt6n u. den 8e!b8 tun lei riebt. Ar. 8. Oeb. ^ 6245. Günther, F. I., deutsches Sprachbuch f. Volksschullehrer u. Semina risten. gr. 8. Geh. *1 ^6 6246. Menzel, I., Ergebnisse der Aufgaben f. das schriftliche Rechnen. 3. Hft. Das Bruchrechnen. 8. *6 6247. Wctzel, Mengcs, Menzel u. Richter, Sammlung deutscher Gedichte. Zugleich als „poetischer Anhang" zu dem Schullesebuch, gr. 8. Geh. "2^ ^ n -sch B chh F b B 6248. Ruef, M., Oode Napoleon. Badisches Landrecht m. Anmerkgn. gr. 8. Geh. *24 N-l Nichtamtlicher Th eil, Entgegnung. Der in Nr, 18S des Börsenblattes veröffentlichte Bericht über die Generalversammlung des Brandenburgischen Provinzialvereins am 18, Juni 1867 zwingt uns zu folgender Erklärung, Im Juli 1885 versandte der Brandenburgische Provinzial verein an alle Specialvercine und Gremien ein Schriftstück, in dem gesagt wurde: „Wenn seitens unseres Vereins bisjetzt in dieser Beziehun ^ Bleruaddreißigster Jahrgang, nichts geschah, so hat dies seinen Grund darin, daß inzwischen der Sortimentervercin auftrat, der gleiche Ziele verfolgen wollte, und man beschloß in der nächsten Versammlung abzuwarten, was dieser thun würde. Er hat bisjetzt nichts gethan! Er konnte auch kaum etwas thun, er war zu breit angelegt, konnte es niemals zu einer respektablen Versammlung bringen und war in seinen Vorstandsmit gliedern zu entfernt von einander, was ein einheitliches Handeln we sentlich hindern mußte. Es war ein Verein, mehr sonst nichts, und 291