Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.08.1867
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1867-08-23
- Erscheinungsdatum
- 23.08.1867
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18670823
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186708231
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18670823
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1867
- Monat1867-08
- Tag1867-08-23
- Monat1867-08
- Jahr1867
-
2073
-
2074
-
2075
-
2076
-
2077
-
2078
-
2079
-
2080
-
2081
-
2082
-
2083
-
2084
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2074 Amtlicher Theil. .N 195, 23. August. 6814. Flugblatt d. Dresdner Protestantenvercins. gr. 8. In Conim. Geh. 6815. Bodcusch, Th., Landschaften. Uebungen s. junge Zeichner. 6. Hst. 4. ^ >? 6816. Bräunlich, A., K. Horcher u. K. Kirsten, das volksthümliche Rechnen. Eine Anweisg. zum prakl. Rechnen. 2. Aufl. gr. 8. Geh. 1 ^ 24 N-k 6817. Hummel, G., systematische Zeichenschule f. Bürger-, Real - u. Gewerk schulen. 5. Hst. 4. 12 N^ 6818. Jäkel, C., 100 Erzählungen ans der Kirchen- u. Neformationsge- schichte m. beson-. Verücksicht. der Geschichte Luthers u. der evangelisch- kirchl. Gedenktage. 5. Aufl. 8. Geh. 6 N-k 6819. Mauer, A., geographische Bilder. Darstellung d. Wichtigsten u. In teressantesten aus der Länder- n. Völkerkunde. 2. Thl. 5. Aufl. gr. 8. Geh. 24 O. A. Schulz in Leipzig. 6820. Ke1'6i'8l6!n, tt., l!iI1'8liuell Ü6im x60Ar3pIii8eÜ6nDnt6rricIit. 2.^uü. 8. 1868. 6eli. * 18 ^ Seidel Sc Sc-Hn Derl.'Cto. in Wien. 6821. ^»0F6r v. ^axtllinl, ü., Lelmikt-Lealen. 4. ^ull. Fr. 8. In 6omm. Okü. * 6822. Buch, das neue, der Erfindungen, Gewerbe u. Industrien. Rundschau auf allen Gebieten der gewerbl. Arbeit. 57. u. 58. Lsg. A. u. d. T.: Der Weltverkehr u. seine Mittel. 3. u. 4. Lsg. Lex.-8. Geh. ü * TcmpSky in Prag. 6823.1'r!l86l», üb. <lie L3!Ii.-lN3886n der böbmi8eben Kreidesormation. Fr. 4. In Oomm. Oart. * U ^ 6824. Gindely, A.. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte f. die unteren Klassen der Mittelschulen. 2. u. 3. Bd. gr. 8. Geh. ä 12 N-k 6825. Hcrrmann, F., deutsches Lesebllch. Eine Grundlage für den Sprach unterricht. 1. Thl. 5. Aufl. gr. 8. 1866. Geh. 9 N-k 6826 Homer's Werke. Prosaisch ubers. v. I. St. Zauper. 1. Bd.: Ilias. 1. Bdchn. 3. Aufl. 4. Abdr. 8. Geh. U 6827.Mo« nik, F., Anfangsgründe der Geometrie in Verbindung m. dem Zeichnen. Für Unterrealschulen. 12. Aufl. gr. 8. Geh. ^ 6828 Pokorny,A., illustrirte Naturgeschichte der 3Reiche. 3.Thl.: Jllustrirte Naturgeschichte d. Mineralreiches. Für die untern Classen der Mittel schulen. 5. Aufl. gr. 8. Geh. * U 6829.8elrenk1, 6., Orestis traFoedia. earmen epieum 8»eeuIo P08t 6bri8lum nstum 86xto eompo8itum 6men(l3tiu8 edidit. 8. Oeb. 6830. Xiek!v k. XntüropoIoFie. 2eit8eürikt l. >'sturF68eIüeül6 u. UrFe- sebiebte d. .Uen8elien. Unter der ked. v. Lelrer u. b. binclen- 8cbmit. 2. Kd. 1. Ukt. Fi-. 4. * 2 6831. — Ü388elb6. 2. Kd. 2. IIU. Fr. 4. * 5 l 6832. Rommel, E. A., Heimatskunde v. Leipzig. Leitfaden f. den Unterricht in Schule u. Haus. gr. 8. Geh. * 12^ N-i; cart. * Rcccns io »c»-Verzeichnis. (Mitgctheilt von der Expedition des Meßkatalogs.) Amclang in Leipzig. ryp.--lit.-art. Anstalt in Wien. I'onFe, 25 di3loFU68. (Allg. Schulztg. 31.) Naab, ein Wendenfürst. (Europa 33.) Koppe, der erste Unterricht in der Naturlehre. (Schulfreund 3.) Nebe, zur Geschichte der evang. Kirche in Nassau. (Z. theol. Litbl. 60.) Wittstein, Taschenbuch der Gehcimmittellehre. lAllg. Ztschr. f. Pharm. XI. 3.—Archiv d.Pharm. 7-8.) Geruerth, fünfstellige gemeiue Logarithmen. (Ztschr. d. Vereins dtschr. Ingen. 8.) Schlotte, Handbuch der darstellenden Geometrie. (Liter. Eentralbl. 34.) Uandidus. UvanFelium aeternum. (Protest. Kirchenztg. 31.) Brrilkopf St Härtel in Leipzig. Breitschuch in Zittau. schweig. Akad. Bucht,, in Kiel. Coheu Nisch in Stuttgart. Duiitkcr Sk Humblot in Leipzig. E. Ebncrin Stuttgart. Hübner, statistische Tafel. (Wissensch. Beil. d. Leipz. Ztg. 63.) Gnde, Erläuterungen deutscher Dichtungen. (Sächs. Schulztg. 32.) Peitler, Sammlung wechselrechtlicher Entschei- ^ düngen^ (Allg. österr. Gerichtsztt;. 62.^ ^ chiv d. Pharm. 7-8.) f. d. Gvmnasialw. 7-8.) Wiesner, Einl. in d. techn. Mikroskopie. (Ztschr. d. Vereins dtschr. Ingen. 8.) Weiße, kleinere ästhetische Schriften. (Lehmann, Mag. 33.) rc. (Liter. Eentralbl. 34.) ^Ida Ouarini, ed. LurinFar. (Ebend.) Brief, der, des Jacobus in wendischer Uebersetzung, Hrsg, voll Lohe. (Ebend.) Uuirot. Llemoires. (Grenzboten 34.) Wan der, Sprichwörter-Lexikon. (Allg. Lit.-Ztg. 31.) Sonliner. Leitfaden der Weltgeschichte. (Sächs. Schulztg. 32.) Storck, lose Ranken. (Victoria 34.) Mich eisen, Pandektentabellen. (Liter. Central- bl. 34.) v. Ob ent raut, Leitfaden für Beamte. (Wiener Ztg. 178.) Müller, die bekanntesten Unkräuter. (Bern.Bl. f. Laudwirthsch. 29.) Schlegel, Anleitung zum Hopfenbau. (Ebend.) Baker, der Albert Nyanza. (lieber Land u. Meer 43.) Ewald, Nach 15 Jahren. (Ebend. 42.) v. Wickede, ein Husarenosficier Friedrich's d. Gr. (Bl. f. lit. Unterh. 33.) v. Winter feld, ein gemeuchelter Dichter. (Er heiterungen 14.) Goethe's Faust, stenogr. v. Krieg. (Schrift wart 8.) Roquette, dramatische Dichtungen. (Bl. f. lit. Unterh. 33.) Shakespeare, Gedichte, v. Simrock. (Dtschs. Museum 33.) Uhland, Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage. (Franks. Ztg. 219.) v. Scheurl, die Gewissensfreiheit und das Recht der luth. Kirche. (N. evang. Kirchenztg. 31.) Kefer stein, 2600 Fragen aus d. Geographie u. Geschichte. (Sächs. Schulztg. 32.) (Schriftwart 8 u. f.)^ Langer, der alte Naderer. (Wiener Ztg. 180.) Mäscher, das deutsche Gewerbewesen. (Hilde brand, Jahrb. I. 4-5.) v. Winterfeld, Geschichte der preuß. glorreichen Kriege von 1866. (Bl. f. lit. Unterh. 33.) Dächscl, die Bibel. (Christl. Schulbote aus Hesseu 30.) Böckh, die statistische Bedeutung der Volkssprache. (Hildebraud, Jahrb. I. 4-5.) Grimm, kleinere Schriften. (Ztschr. f. d. Gymna- sialw. 7-8.) Ahn, Gesprächbuch. (Allg. Schulztg. 31.) Blömer, Ergänzungen eines Glaubensbekennt nisses. (Bresl. Ztg. 357.) Bernstein, Volksbücher. (Ebend. 353.) (Liter. Centralbü 34.) ^ Pfau, mein Onkel Benjamin. (Ueber Land u. Meer 44.) Kugler, Geschichte der Baukunst. (Wiener Ztg. 174.) Hempel, der Religionsunterricht. (N. evang. Kirchenztg. 31.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht