Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.08.1867
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1867-08-23
- Erscheinungsdatum
- 23.08.1867
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18670823
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186708231
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18670823
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1867
- Monat1867-08
- Tag1867-08-23
- Monat1867-08
- Jahr1867
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
195, 23. August. 2075 LH. Chr. Fr. EnSIin in Berlin. Ariderich» in Elbcr« selb. Fritsch in Leipzig. gau. Berlin. Amtlicher Thcil Kürbitz, Anleitung zu franzüs. Sprachübungen. kiV la" Mützelburg, Novellen. (Thüringer Ztg. 182.) Sn gen he im, Geschichte des deutschen' Volkes. (Götting. gel. Anz. 25.) Weber-Holtzmann, Geschichte des Volkes Is rael. (Allg. Ztg. 218.) Hegglin, das Wasscrheilverfahren als Heilmittel chronischer Krankheiten. (Wiener medic. Wo- chenschr. 59.) Klein, Grundzüge der höheren Analysis. (Allg. Lit.-Ztg. 31.) Schildert, Lehrbuch der Mineralogie. (Schul freund 3.) Volksreimc und Volksspiele, preuß., Hrsg, von Frischbier. (Liter. Centralbl. 34.) Scheffl er, die Ursachen der Dampfkesselerplosio- nen. (Ztschr. d. Vereins dtschr. Ingen. 8.) Cohn, Untersuchung der Augen von 10060Schü lern re. (Schles. Prov.-Bl. 7.) Schäfer, Vorhängedlätter. (Schulfreund 3.) Bornhak, hochdeutsche Grammatik. (Lehmann, Mag. 33.) Gegenwart u. Zukunft. (Z. theol. Litbl. 58.) Bluntschli, Geschichte des Rechts der relig. Be- kenntnißfreiheit. (Z. theol. Litbl. 57 u. f.) Hagernp, om det danskeSprog i Angel. (Liter. Centralbl. 34.) Sprachwart. (Reform 115.) Zacke, Fragstellung n. Wahrsprüche. (Goltdam- mer, Archiv 7.) Pichler, allerlei Geschichten aus Tyrol. (Wie ner Ztg. 180.) Frantz, Tabellen der Gewerbe-Statistik. (Bresl. Zig. 353.) Gel ich, Briefe eines alten Soldaten rc. (Bl. f. lit. Unterh. 33.) v. Kollo nitz, Reise nach Meriko. (UeberLand u. Meer 43.) Lorenz, über die Wahl König Adolf's von Nas- v. Prokcsch-Ostcn, Gesch. des Abfalls der Grie chen vom türkischen Reiche. (Liter. Centralbl. 34.) Quellenmaterial zu altdeutschen Dichtungen, von Pfeiffer. (Ebend.) Hahn, Handbuch der naturgemäßen Heilweise. (St. Gall. Bl. 32.) — Natnrarzt. (Ebend.) Saupe, Shakespeare'sLebensgang. (Dtschs. Mu seum 33.) Sophokles, Aias, übers, v. Wendt. (Europa 33.) Warten bürg, deutsche Opfer. (Erheiterungen 14.) Lorentz, neueste Geschichte. (Lehmann, Mag. 33.) Schwabe, die Förderung der Kunst-Industrie rc. (Liter. Centralbl. 34.) Seysfarth, die Stadtschulen. (Bresl. Ztg. 351.) — die Dorfschule. (Ebend.) Kohlrausch, Erinnerungen. (Thüringer Ztg. 182.) Leunis, Homenclator rooIoxieu8. (Ztschr. f. d. Gy'-nnasialw. 7-8.) Peter, Grundregeln der deutschen Sprache. (Allg. Schulztc,. 31.^^ , ^ . Ich-- ' t 182.) Wcdewer, das Christenlhum u. die Sprache. (Allg. (Lit.-Ztg. 31.) Jüttner, P. Wendclin's humoristische Pillen. (Schles. Prov.-Bl. 7.) Proschko, ein Herenprozeß. (Bl. f. lit. Unterh. 33.) Tugcndlimd^ (Thuru,gcr Ztg. Handwörterbuch für Bienenfreunde. (Bayer. Schul ztg. 31.) Nemy, Vom Fels zum Meere. (Schulfreund 3.) Zur poln. Reform-Literatur. (Bank- u. Handels- Ztg. 214.) Osterwald, griech. Sagen. (Ztschr. f. d. Gym- nasialw. 7-8.) Loh mann, die glückliche Ehe. (Schulfreund 3.) Ploetz, Vocabelbücher. (Allg. Schulztg. 31.) Bodenmüller, biblische Geschichte.' (Schul freund 3.) Jörg, Geschichte der social-polit. Parteien in Deutschland. (Augsb. Postztg., Beil. 50 u. ff.) Räß, die Convertiten. (Allg. Lit.-Ztg. 31.) Novellen von Bölte, Ernesti u. Schuttes. (Wie ner Ztg. 180.) Grimm, unüberwindliche Mächte. (Preuß. Jahrb., August.) Heyse, die glücklichen Bettler. (Europa 33. — Bl. f. lit. Unterh. 33.) - Syritha. (Bl. f. lit. Unterh. 33.) Remy, der Sündenfall. (N. evang. Kirchenztg. Wanzenried, die Mängel der Häusl. Erziehung. (Allg. Schulztg. 30.) — das physische Leben unserer Generation. (Schul freund 3.) v. Glümer, Aus der Bretagne. (Ueber Land u. Meer 42.) Härzberg-Fränkel, polnische Juden. (Bl. f. lit. Unterh. 33.) Krüger, Unterredungen über Rechtschreibung rc. (Mccklenb. Schulbl. 31.) Aus dem Nachlasse des Gcnerallieutenants C. v. Könneritz. (Wissensch. Beil. d. Leipz. Ztg. 64.) St ein's Geographie. (Ebend.) v. Zezschwitz, Verfassungsziele der Reformation. (Z. theol. Litbl. 57.) Duflos, d. Prüfung chemischer Arzneimittel. (Allg. Ztschr. f. Pharm. XI. 3.) Curtius, zur Chronologie der indogermanischen Sprachforschung. (Liter. Centralbl. 34.) Pauli, Geschichte Englands. (Grenzboten 34. — Preuß. Jahrb., August.) Schriftwart, v. Eggers. (Allg. Lit.-Ztg. 31.) Provinzialrecht, d. ostprenß., Hrsg. v. Schrötter. ^ (Liter. Centralbl^ 34.) Homer, Odyssee, v. Ehrenthal. (Ztschr. f. d. Gym- nasialw. 7-8.) Hallier u. Röchle der, die Pflanze. (Ebend.) Petersen, Grundregeln der deutschen Sprache. (Schulfreund 3.) Kunstmann, Grundzüge d. Kirchenrechts. (N. evang. Kirchenztg. 31.) Schneider, Luftkuren rc. (Wiener medic. Wochen- schr. 59.) Schmidt, der deutsche Krieg. (Ueber Land u. Meer 42.) Jacoby, die französ. Pferderacen. (Jllustr. land- wirthsch. Ztg. 33.) Kist, fortgesetzte Hausapothek. (Schulfreund 3.) Leitfaden f. d. kathol. Religionsunterricht. (Ebend.) Ettig, Zeichenwelke. (Ebend.) Möbius, Theologen oder Seminaristen? (Ebend.) Volksklänge, v. Erk. (Bayer. Schulztg. 29.) Rücker, Generalkarte der Ostseeprovinzen. (Allg. Ztg- 217.) Frcese, das Haus Cenci. (Europa 33.) Aristop Hanes v. Prag, die Frösche. (Zellner's Bl. 63.) Stier, Ur. Ewald Rudolf Stier. (Z. theol. Lit.- Bl. 59.) v. Stifft, modernes Leiden. (Zellner's Bl. 63.) Menzel, der deutsche Krieg im 1.1866. (Augsb. Postztg. 174.) 311°"
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder