für de« NW« Eigentum des Vörsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Anzeigenpreise des Umschlages für Mitglieder: Eine viertel Seite 20 ^, eine halbe Seite 38 -F, eine ganze Seite 72 die erste Seite (nur ungeteilt) 100 Anzeigenpreise des Umschlages für Nichtmitglieder: Eine viertel Seite 30 .F, eine halbe Seite 58 eine ganze Seite 112 die erste Seite (nur ungeteilt) 150 Umschlag zu Nr. 232. Leipzig, Dienstag den 6. Oktober 1903. 7V. Jahrgang. Hlusjkcilikks Nltiousttsn von Camille ksllaigue. Autorisierte Überlehung von INargarsttis ^oukciint, kci6en-kci(iCN. Mit einem vorioort von Köder, V^lssbaclen. Mit Illustrationen von ülrttiur kswm, lisiprig. Preis in elegantem Selctienkbankl aut küttenpapisr gedruckt or6. Mir. 4>.50. I düIH Köder ^^bibt in „und dabei die glänzende keder kelloigue's ebenso lckätzen lernte, »ie che geuillenkatte sgjnem keinünnige steistung cler deutscken kearbeiterin und Uederleherin. - ksllaigue genieht . . . , „in keinem Vaterlands den stuk eine; krervorragenden und gereckten ksltketikers, der leinen vorloori unter ärmerem: „Ztokk meisterkokt betrerrlckt und itin in einer gediegenen und geickmackvollen korm vorru. „legen verliebt, kür uns lleutlcks kommt besonders in ketrackt, dah er unseren nationalen Meistern nickt nur nickt mit Vorurteil „gegenübertritt, sondern ück liebevoll in ibr Vielen und Sckakken ru versenken und mit ckarakteriltilcken Stricken das kleidende an „dem Cwigkeitsgut dsutlcken Muliksckaktens darrustellen »eih. „Cs ist eine ltatlllcks und kcktung gebietende Sollerls bedeutender Männer oller Kationen, die ksllaigue uns vorkükirt. tvenn „er sie Silkouetten nennt, lo ist das nur der kuskluh perlönlicker kelckeidenbeit des Sckriktstellers dem eigenen 10erke gegenüber. Venn ,,»as ksllaigue uns bietet, ist kein Sckottenrih, sondern ein volltönigss sticktbild, das mit den Silkouetten nur die Sckärke der Konturen „gemein Kat. — Zck »ünlcke dem vierke des iranrösticken Sckrittlteilers und der gekaltvollen korm, die ikm die deutscke lleberletzerin „gegeben Kat, den keikall aller Mulikkreunde, den es in kokem Srade verdient." keiugsbeOlngungLn: Icst Imkers rur Cinkükrung 2 Probe-Exemplare mit lllk. 4.50 bar. ksrner: bar mit lllk. 3.— unä 7/b, kelt mit lllk. 3.— u. 11/10, ä conll. mit lllk. 3.35. steine stommillionsdestellungen können erst in rueiter stinie Kerückücktigung linden. C; ist ein Selckenkuerk ersten stanges, »elckes gern gekoukt »erden und eins vornekme Asrde des diesjäkrigen vieiknacktstilckes bilden »ird. liäuker kinli alle Gebildeten, gleichviel iselcsten Alters unci Selcklecstts. keiliegenden kestellrettel bitte ru benutzen. tiattoiolh, i. Oktober 1903. Carl Ziloinna