(^sj17744j Loobsn orsoüisn: Hodersielits^Lrttz äsr ?roviii26li KIlMsllS M VesMeo sovis äsr anArsvLsnäsn Kanässtsiis (bis IItrsslit, I-üttisb, List/., Larlsrubs, Unläa, Xasssl, Ilamsln rsiobsnä) von elolt. IiUÜ>V. ^lA6rMI886I1. Nassr-tab 1:400,000. t'iiuklv vvil)v88«rt6 ^ut'IilFv. Vrsis 2 ^ 50 orä., 1 ^ 75 H no. b. nnä 7/6. ^lul I,sinsv in 1a8obvnkormat 4^-8 50») orä., 3 ^8 15 -Z no. b. nnä 11/10. ^Vulb/vinsn mit 8täbsn 11. l-iolcisrt 6 ^ orä., 4 20 ^ uv. b. und 11/10. Die Labirsiebvo Vorausbsktsllnngsv gsüsn mor^sn naob bsipLig ab. Ois Larts vird vorläuüg mir bar ab- gsgsbsn und Kitts» vir /.u vsrlangsn. Köln, 8. ^.pril 1900. Karl Vi niuitn L 0o., Hokbuobbünälsr I-sopolä Vö§s. fI7107j llaililit. 8ammIunA balaobisobsr und bagaäisobsr Ltslisn aus Nalmuä imä Niärasobsm /.u äsn 150 ksalrnsn von R. Uaollir bsn Abba Uari. 2um srstsn Nals naeb sinsr IIanä8obrikt bsrauZgsZsbsn, mit Lsmsrüungsn Zsnansr InäioirnvA äsr (jusllsnangabsn, Variantsn nnä mit sinsr DinlsitunZ vsrssbsn von 8ül0M0N Lndor. Lsrä^srsvv 1899. 2 Läs. 6r.80. (354 u. 294 8.) Oruolr n. VsrI. v. ä. 8ebsLlsl. 8 orä., 6 no. Ois gsnansn nnä üritisob-Aesisbtstsn Lnbsr'sobsn Lliäasob- nnä dalbiit- Läitionsn sind esit sinsnr baibsn Lüüuluw nur LU ssbr in den Oacbürsissn rübwliobot ansrüannt, gsvürdigt und üsissig bsnutLt vordsn, al8 du8s iob S8 nötig bütts, eolobs lrisr, warüteobrsisrisob anprsiesnd, smpksblsn Lu müssen. 2vsoic dis8sr ^riLsigs i8t S8 lsdigliob, insins gssbrtsn OsrrsnLuobbändlsr- Hollsgsn Lu avsrtisrsn, dass iob obigss, veil in ktussiand srsobisnsn, stvas sobvisrig und ssbr umstÄndück Lu srlangsnds tVorlr Lur Lsgnswlioblesit dorsslksn 8tsts auk Oagsr kübrsn vsrds, solcbss absr nur gsgsn Kar anslisksrn bann. Oll. I). Iiippv in >Visn II. Friede. Vieweg L Lohn in Lrannschweig. AIU7SSI Zur Versendung gelangt die ^ zweiundzwanzigste Auflage von -I. Zattler's Leittaüen der?dvB urrü Ldemie mit Berücksichtigung der Minmlogic u»i> der Lehre vm Menschen Für die oberen Klassen von Bürgerschulen, höheren Töchterschulen und anderen höheren Lehranstalten in zwei Kursen bearbeitet. Mit 267 in den Text eingedruckten Holzstichen. Gr. 8". Kart. 1 ord., 75 H netto. Der erst im Herbst v. I. zur Ausgabe gelangten 21. verbesserten und vermehrten Auflage ist die vorliegende 22. Auflage von A. Sattler's Leit faden der Physik und Chemie so rasch gefolgt, daß dieselbe als unveränderter Wendrnck zur Versendung gelangt. Eine außergewöhnlich reiche Fülle und zweckmäßige Auswahl des Stoffes, verbunden mit einer methodisch richtigen Entwickelung" der Lehrsätze und einer durchweg knappen, klaren und leichtfaßlichcn Dar stellungsweise, daneben die allseitig anerkannte vorzügliche Aus stattung des Buches und dessen überaus billiger Preis — sind die längst bekannten Vorzüge von A. Sattler's Leitfaden der Physik und Chemie, der,"wie kaum ein zweites Schulbuch dieser Art, so zu sagen aus dem UntHricht heraus für den Unterricht geschaffen, einer immer 'g'rößeren Ver breitung entgegenzugchen bestimmt ist. Wir bitten Sie, auch diese neue Auflage wieder allen Direktoren und Fachlehrern der Bürgerschulen, höheren Töchterschulen und anderen höheren Lehranstalten zur Ansicht zu übersenden. Bei der selten günstigen Aufnahme, die das Buch seither gefunden hat, werden Ihre Bemühungen dafür allenthalben von den besten Erfolgen begleitet sein. Braunschweig, im April 1900. Friedr. Vieweg L Sohn. s17401s „Das Kirchenlichts 14tägig erscheinend, als Meilage zum „Hdin" oder gesondert, bringt die schärfste Satire, in Bild und Wort, gegen den undeutschen lUtramontanismns. Die erste Nummer wurde in München beschlagnahmt und später wieder frei gegeben. Arobermminer« in jeder Stückzahl durch den Verlag. — Preis: „Gdin" mit „Kirchenlicht", „Niederdeutsch" und „Dentschland üöer See" brutto 8^ jährlich. Deutsch-völkischer Verlag „Odin" in München 19.