xrjcheiiit täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Luch Händler abgegeben. — JahrcSpreis für Mitglieder des BörsenvercinS ein Exemplar >0 X, für Nichtmitglicdcr 20 — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen! die dreigespaltene Petitzeilc oder deren Rani» SO Pfg., nichtbiichhändlcrischc Anzeigen Sv Pfg.; Mitglieder des Börsen Vereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Buchhandlungsgchilfen für Stelle gesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des BörsenvercinS der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 95. Leipzig, Donnerstag dei«»k6. ApriT^" . 1900. Amtlicher Teil. VekiririrtiirerHuirs !5>eit dem Jahre s8H2 ist die Zahl unserer Mit glieder sowohl, wie auch die Höhe der Jahres beiträge in beklagenswertem Rückgänge begriffen. Im Jahre hatte unser Verein noch 56 s 2 Mitglieder mit 2506H .H Jahresbeiträgen; im Jahre s899 war die Zahl auf 2M8 Mitglieder mit 20 Mo zurückgegangen. Umgekehrt sind die von uns erteilten Unterstützungen von 52266 ^ iin Jahre ^8^2 aus 555H0 ^ im Jahre s8s)9 ge- stiegeil. Der Vorstand wird bald vor die Frage gestellt seilt, vom H 6 der Satzungen einen noch strengeren Gebrauch als bisher zu machen. Dieser Paragraph enthält die Bestimmung, daß Mitglieder und deren Kintervtiebene den Worzug vor Hlicht- mitgtiedern und deren Kinterbliebenen haben sollen. wenn der Rückgang unserer Mitglieder und Beiträge weiter andauern sollte, so behalten wir uns vor, aus unserem satzungsgemäßen Rechte die weitgehendsten Folgerungen zu ziehen. Mir bitten alle Buchhändler, die unserem Vereine noch nicht als Mitglied angehören, um ihren Bei tritt. Insbesondere aber bitten wir die' Herren Prinzipale, alle ihre Gehilfen in deren eigenem Interesse zur Mitgliedschaft zu veranlassen. Rur durch eilt stetiges steigen unserer Mitgliederzahl und unserer Jahresbeiträge ist uns die Erfüllung unserer schönen und schweren Aufgabe möglich. Berlin, im April ss)00. Der Vorstand des Unterstützmigs-Vereins Deutscher Buchhändler und Vuchhandlungsgehülfen. Elwin paetel, Wilhelm Gronau, Vorsitzender. Schriftführer. Max Minckelmann, Schatzmeister. Oswald ^-eehagen, vr. Aonrad Meidling, Berichterstatter. Berichterstatter. Siebeimndsechzigster Jahrgang. Berlin, den 15. April 1900. s> 9727s Hierdurch beehren wir uns, die Mitglieder der »Vereinigung« zu der Ordentlichen Vercinsversammlnng am Dienstag, den 1. Mai d. I., pünktlich abends 8 Uhr, im Erdgeschoß-Saal des Norddeutschen Hofes, Berlin, Mvhreustr. 20, einzuladeu. Tages-Orduuug. 1. Bericht des Vorstandes über das verflossene Vercinsjahr. 2. Rechnungslegung und Antrag auf Entlastung des Vorstandes. 3. Neuwahl des Vorstandes der -Vereinigung«. 4. Besprechung und Beschlußfassung über die auf der Tagesordnung der Hauptversammlung des Börsen vereins stehenden Neuwahlen und Anträge. 5. Antrag des Vorstandes: Die ordentliche Vereinsversammlung wolle beschließen: Die Vereinigung der Berliner Mitglieder des Börseu- vercins tritt in den Verband der Kreis- und Ortsvereine im Deutschen Buchhandel ein. 6. Anerkennung des vom Verein der Deutschen Musi- kalien-Händler zu Leipzig beschlossenen Nachtrages zu seinen Verkaufsbcstimmungen: „Untersagt ist die Gewährung eines höheren Rabattes als IO"/« von denjenigen Nettoartikeln, die der Verleger nicht höher als mit 33'///„ gegen bar rabattiert." Ser Vorstand dcr Vereinigung der Lrrliner Mitglieder des Lörsenvereins. Karl Siegismund. G. Kreyenberg. R. L. Prager. Gustav Küstenmacher. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. HinrichS'schen Buchhandlung.) ° vor dem Titel ohne Aufdruck der Firma des Einsenders aus dem betr. Buche. st vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingcschickt. Die niit v. vprgezeichneten Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht werden, die mit v.n. und n.v.n. bezeichnetcn auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. E. Slppclhans ä- Comp, in Btaunschweig. Zimmeriiiann, H.: Handbuch f. den Anschauungsunterricht u. die Heimatskunde. Mit Berücksicht, dcr Winkelmannschen, Leute- mannschcn u. Pfeifferschen Bilderwcrkc in ausgcfiihrtcn Lektionen methodisch bearb. u. m. vielen Erzählgn., Märchen, Fabeln, Rätseln -c. versehen. 3. Ausl. gr. 8°. (VIII, 480 S.) n. 3. 60; geb. v. 4. 50 430