Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.06.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-06-25
- Erscheinungsdatum
- 25.06.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000625
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190006258
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000625
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-06
- Tag1900-06-25
- Monat1900-06
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4806 Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 144, 25. Juni 1900. hob jedoch das Urteil auf und verwies die Sache an das Land gericht zurück. Zur Begründung wurde ausgeführt: Maßgebend ist, daß cs sich hier um ein Werk der Industrie handle. Der Angeklagte wollte die industrielle Idee zum Ausdruck bringen, wie man Portraits und Geschäftsrcklamen vereinigen könne. Die Photographie brauchte nicht selbst Werk der Industrie zu werden. Zuwendung an eine Volksbibliothek. — Zur Er bauung eines eigenen Gebäudes für eine in Stuttgart bestehende Volksbibliothek, die bisher in provisorischen Räumen untergebracht war, hat Herr Verlagsbuchhändler Carl Engelhorn dort, der derzeitige I. Vorsteher des Börsenvereins, den Betrag von 80000 zur Verfügung gestellt. Neue Bücher, Kataloge re. für Buchhändler: Laobmsistor's Literarisober Nouatsberiollt kür Lau- unä IvAsuieur- cvissevsolurltov, lNsIctrotoeünilr voll verwandte Osbiste. Leipzig-, Verlag von llaeümsistsr L Idol. VI. dabrgang, Xr. 6 (l. duni 1900). 8°. 8. 97—112 nebst 8eblüsssl. LI u on s t^sto r g, Lmil, Libliograpbis des Xrrasnvsssns. Biblio graphie ebaritabls. Nit alpbabstisebsm Laolrrsgister und Xutorenregistsr. 8". XVI, 160 8. Lerlin 1900, 0. Lehmanns .--Verlag. ^ 3.—. s8obrikton der Osntralstells kür Xrbsitar-LVoblkabrts-Ilinriob- tuvAHn. Vbteilang kür Xrmsnpllegs und IVoültbatiglcsit.j VmMiebnis von Xalsndsrn und labrbüebern kür 1901. Iloraus- >-^gsgebsn von X. X. Xosbler Larsortimentin LsipLig. Xin- rmlsgön in X. X. Xosblsr's Lagsr-Vorrgiobnis. 6r. 8". 4 8. Leutselig duristsn-2situng. Hrsg. von Lr. L. Labavd, Lr. N. Ltenglein und Lr. II. Ltaub. Nit Litteraturübsrsiebt, mit- gsteilt von kroksssor Lobule, Libliotbelrar bei dem Leiobsgoriobt. Verlag von Otto Liobmann in Berlin. V. .labrgang, dir. 11 mit Beilage: Lpruebpraxis, V. labrgang, dir. 11. 4". 8. 237—256 und 8 8. Xneoigon. Xalendsr kür 1901. Lager-Vsrrsiebnis von Otto Naisr vormals lind. Oisglers Oolportags-Orosso-Buebbdlg. in Leipzig. Nanu- slrript kür Laebbändlsr. 8". 55 8. in Ilwseblag. Xunstgssebiebts. Braebtworlrs. Xunstblättsr. Xntignar-Xatalog dir. 214 (der ganzen Leibe dir. 364) von Xlbsrt Haustein, Lob wei^srisobss Lntiguariat in 2üricb. 8". 38 8. 1091 Hummern. 'Ideologie. Xntiguariats-Xatalog dir. 31 (sntbalt u. a. dis Blblio- tbeb dos s üensralsupsrlntondsntsn Xonsistorialratb Baring in Xuriob) von N. L H. Lobapsr, Vntiguariat in Hannover. 8". 58 8. 1684 dlrn. Gutenbergfeiern. — In Paderborn vereinigten sich am Sonntag den 24. d. M. die Angehörigen der Buchgewerbe bei Gartenkonzert und Festkommers zur Feier des Altmeisters Gutenberg. Die Gutenbcrgfeier der Buchdrucker-Lehranstalt in Leipzig fand am Sonnabend den 23. Juni unter Teilnahme von Ver tretern hoher Behörden, von Prinzipalen und Gehilfen in der Aula der III. Bürgerschule am Johannisplatz statt. Herr A. Jahr, der langjährige Lehrer für Fachgeschichte, hielt die Festrede über Gutenberg und sein Werk. Die Gehilfenschaft des Buch-, Kunst- und Musikalienhandels in Wien veranstaltete am Abend des 23. d. M. im Restaurant Lehninger, 1., Johannesgasse 4, eine Festversammlung zu Ehren Gutenbergs. Lr. S. Frankfurter, Skriptor der Ilniversitäts- biblivthek, hielt die Festrede. Bei der großen Feier in Mainz sind Leipzig und seine Universität durch den Bürgermeister Herrn Lr. Dittrich und den Rektor der Universität, Herrn Geheimen Hofrat Professor Lr. Kirchner, vertreten. Internationale Kongresse in Paris 1900. — Die amerikanische Wochenschrift -Science- hat sich die Mühe ge nommen, eine Zusammenstellung aller Kongresse, die in diesem Jahre während der Weltausstellung in Paris tagen werden und deren Zahl 150 übersteigt, anzufertigen. Die Wiener Ztg. be richtet danach folgendes: Bereirs abgehalten sind zur Zeit die Kongresse für Gartenban und Forstwesen, bewegliches Eigentum und Aktien-Kapital. Erledigt sind ferner Kongresse für Grund besitz, Hilfsgesellschaften für die arbeitende Jugend, über land- wirrschaftlicyen Unterricht und über Münzkunde. Zwischen dem 18. und 25. d. M. tagten und tagen Kongresse für ver gleichende Geschichte, landwirtschaftliche Versuchsstationen, billige Wohnhäuser, Bergbau, Metallurgie und Frauenarbeit. Außer dem komme» in diesem Atonale noch zur Erledigung die Kongresse über Weinbau, Rindoiehzuchk, Versicherungswesen, Ver sicherungs-Statistik, Unfall-Versicherung und Ornithologie. Im Juli folgen dann weitere 34 Kongresse, von denen nur die wich tigsten und merkwürdigsten genannt seien: über Zeitmessung, Landwirtschaft, Volkskreditwesen, Lustschiffahrt, Automobilwesen, Prüfung von technischen Materialien, Gefangenen-Hilfsgcsellschasten, Dampfmaschinen, Unterricht in sozialer Wissenschast, Lebcnsrettung, Handelsschulen, Homöopathie, Meteorologie, Schiffsbau, Photo graphie, Handel und Industrie, industrielles Eigentumsrecht, an gewandte Chemie, Unterricht in lebenden Sprachen, Baukunst, koloniale Soziologie, Zollcegulierung, vergleichende Gesetzeskunde. Für die weiteren Teile der Liste ist eine noch strengere Abkürzung erforderlich, so daß nur folgende erwähnt sein mögen: Musik, Bühnenwesen, Taubstummenwesen, Bekämpfung der Sklaverei, Rotes Kreuz, Kolonialwesen, Mathematik und Physik, Zahnhcilkunde, Stenographie, Hygiene und Demographie, Bibliographie, Alpinis mus, Hypnotismus, Geologie, Volkskunde, Elektrizität, Psycho logie, Wirtschafts- und Handels-Geographie, über Golü und Silber, baskische Studien, Geschichte der Religion, Frauenrechte, Bienen zucht, Obstkultur, Volkssagen, Fischerei, Eisenbahnen, Amerikanis mus, Sonntagsruhe, Weltfrieden, Seerecht, Botanik, Feuerwehr wesen, medizinische Presse, Straßenbahnen. Schaufenster-Ausstellung zum Gutenbergfest.— Zum Gutenbergfeste hat die Buchhandlung von Breslauer L Meyer in Berlin, Leipzigerstraße 136, eine interessante Ausstellung in ihrem Schaufenster veranstaltet. Man steht dort Manuskripte vom Jahre 1050 aufwärts, zum Teil mit prächtigen Malereien auf Goldgrund, schöne alte Holzschnittwerke italienischer und deutscher Herkunft. Die frühen Drucke (bis zum Jahre 1500) nehmen sich neben den modernen deutschen, englischen und amerika nischen Musterdrucken wie Zeitgenossen aus. Man findet dort auch alte wertvolle Einbände mit reichen Pressungen, u. a. einen Pcrgamentband an einer Kette — durch die man früher wertvolle Bücher gegen Diebstahl zu schützen pflegte —, einen Ablaßbrief, im Jahre 1482 in München gedruckt, ferner alte Familicnbibeln mit reichen Beschlägen und eine Sammlung kleinster Bücher der Welt. Pers onaluachrichten. Gestorben: am 11. Juni Herr Gustav Franc!, Inhaber der Cyrillo- Mcthod'schcn Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung inPrag; am 22. Juni in Feldberg in Mecklenburg, wo er Genesung von schwerem Leiden zu finden hoffte, der Buchhändler Herr Carl Kuothe, Mitinhaber der angesehenen Firma Schmorl L von Seefeld Nachf. in Hannover, die er mit seinem Bruder Georg am 1. Januar 1890 in gemeinsamen Besitz übernommen hatte, nachdem er zuvor zwölf Jahre lang als Gehilfe und Prokurist darin thätig gewesen war. (Sprechsaal.) Vom Allgemeinen Deutschen Buchhaudlungögehilfen - Verbände. Punkt 14 der Tagesordnung der 27. ordentlichen Haupt versammlung enthält den Antrag des bayerischen Vertrauens mannes: Interpretation des H 9, Absatz 2 der allgemeinen Satzungen. Dieser Passus lautet: -Der Stellvertreter tritt nur in Thätigkeit, wenn der Vertrauensmann verhindert ist, seines Amtes zu walten-. Die Auslegung dieser Bestimmung hat vor zwei Jahren zu einer Meinungsverschiedenheit zwischen dem bayerischen Ver trauensmanne und dessen Stellvertreter geführt, die den letzteren veranlaßte, sein Amt niederzulegen. Der Anschauung des Stell vertreters, daß er von der Abhaltung einer Kreisversammlung, von dem Orte, dem Tage und der Tagesordnung vor Einberufung derselben verständigt werden solle, widersprach der Vertrauens mann mit dem Hinweis auf § 9, Absatz 2 der Satzungen, dessen Wortlaut es dem Kreisvorsitzenden ermöglicht, seinen Amts- kollegen in allen Kreisangelcgenyeiten völlig zu übergehen! — Nun enthalten die Satzungen wohl sämtlicher Vereine, die einen stellvertretenden Vorsitzenden haben, eine ähnliche Bestimmung, ohne daß sie in dieser von dein Sinne völlig abweichenden Weise ausgelegt und gehandhabt werden dürfte. Die Einberufung einer Hauptversammlung und sonstige wichtige Vereinsangelegenheiten wird doch jeder Vorsitzende im Einvernehmen mit dem Stell vertreter oder, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be steht, mit allen Vorstandsmitgliedern vornehmen. Die Verbandsmitglieder werden in den Kreisversammlungen und in der Hauptversammlung über die Frage zu entscheiden haben, ob 8 9, Absatz 2, dem Buchstaben oder dem Geiste nach zu interpretieren ist, eine Frage, die für die Auslegung unserer Satzungen überhaupt von prinzipieller Bedeutung ist. n.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder