150, 2. Juli 1900. Amtlicher Teil. 4989 l>) alle wichtigen Neuigkeiten gleicher Art von ausländischen Verlegern, wenn diese mit dem deutschen Kunsthandcl in regelmäßiger und direkter Verbindung stehen, indem sie in deutscher Währung rechnen und über Leipzig verkehren. 8 s. Von der Aufnahme ausgeschlossen sind: ch Gegenstände von bloß lokalem Interesse, b) Bilderbogen geringer Art, o) Darstellungen unsittlichen Charakters. 8 10. Verweigert Herr Hermann Vogel die Aufnahme irgend eines Werkes, so hat er dem betreffenden Einsender sofort Nachricht zu geben; demselben steht der Beschwerdeweg an den Ausschuß für das Börsenblatt offen. Nur Mitglieder des Börsenvereins können Anspruch auf Berücksichtigung ihrer eingelegten Beschwerden erheben. Bestimmungen Uber die Aufnahme in das Verzeichnis der erschienenen MWe« dk§ KMm MWkOM. 8 l- Alle Neuigkeiten und Fortsetzungen des deutschen Musikalicn- handels sind an Herrn Bartholf Senfs in Leipzig, Noß- straße 22 I, sofort bei Erscheinen behufs Aufnahme in das Verzeichnis der »Erschienenen Neuigkeiten des deutschen Musi- kalicnhandels« im Börsenblgtte für den Deutschen Buchhandel mit der Bezeichnung »Für das Neuigkeiten-Verzeichnis.« in einem Exemplare unverlangt einzusenden. Herr Bartholf Senfs haftet für diese Einsendungen in demselben Umfange und in derselben Weise, wie Sortiments handlungen für die ihnen zugehenden Neuigkeiten des deutschen Musikalienhandels. 8 2. Jede aufzunehmende Neuigkeit muß bei der Anfertigung des Verzeichnisses im Original vorliegen; einfache Titeleinsen dungen bleiben ohne Berücksichtigung. 8 s- Die Neuigkeiten sind berechnet zu senden und werden be rechnet zurückgesandt. Die Rücksendung erfolgt in der Regel allmonatlich. Auf besonderen, auf der Begleitfaktur zu be zeichnenden Wunsch findet die Rücksendung alsbald nach der Aufnahme in das Verzeichnis statt. 8 4. Die Veröffentlichung des Verzeichnisses erfolgt in der Regel zweiwöchentlich, falls hinreichendes Material vorhanden ist. 8 5. In das Verzeichnis werden die eingesandten Neuigkeiten dem Wortlaute ihres Titels entsprechend ausgenommen. Außerdem werden Format und Ladenpreis vermerk. Siebenundlechjlgster Jahrgang, 8 6- Die Einsendungen müssen von Fakturen begleitet sein, welche genaue Angaben über den Ladenpreis und den Netto preis in laufender Rechnung enthalten. 8 7- Zur Aufnahme sind berechtigt: a) sämtliche in den Staaten des Deutschen Reiches, Oester reich-Ungarns und in der Schweiz erscheinenden musi kalischen Neuigkeiten, b) alle wichtigen in Deutschland zum Eingang berechtigten Neuigkeiten ausländischer Verleger, wenn diese mit dem deutschen Musikalienhandel in direkter und regelmäßiger Verbindung stehen, indem sie in deutscher Währung rechneil und über Leipzig verkehren. 8 8- Von der Aufnahme ausgeschlossen sind: a) Musikstücke von bloß lokalem Interesse, l>) Kommissionsartikel, wenn die Firma des Einsenders auf dem Titel nicht gedruckt, resp. wenn dieselbe nur aufgeklebt ist, o) Musikstücke, deren Text unzüchtigen Inhalts ist. 8 9- Verweigert Herr Bartholf Senfs in Leipzig die Aufnahme irgend eines Musikstückes, so hat er dem betreffenden Ein sender sofort Nachricht zu geben; demselben steht der Be schwerdeweg an den Ausschuß für das Börsenblatt offen. Nur Mitglieder des Börsenvereins können Anspruch auf Berücksichtigung ihrer eingelegten Beschwerden erheben. Deutscher Verlegerverein. In unseren Verein wurden ausgenommen: Nr. 342 Herr Emil Reiß in Firma: Welt-Adressen-Verlag in Leipzig. Nr. 343 „ Franz Bettschqrt in Firma: Verlagsanstalt Benziger L Co., A.-G. in Einsiedeln. §Nr. 344 „ Adolf Köhler in Firma: Alexander Köhler in Dresden. jNr. 345 Frau Minua Wilckens in Firma: M. Wilckens in Eisenach. Nr. 346 Herr vr. Martin Langen in Firma: Albert Langen in München. Nr. 347 „ Gustav Meißner in Firma: Otto Meißners Verlag in Hamburg. Nr. 348 „ Julius Bagel jun. in Firma: Jul. Bngel in Mülheim (Ruhr). Nr. 349 „ Franz Will). Herrn. Gesenius in Firma: Hermann Gesenius in Halle a/S. Nr. 350 „ Gaston Calmann-Levy in Firma: Calmann- Lsvy in Paris. Nr. 351 „ Friedrich Euler in Firma: Friedrich Eulcr's Verlag in Braunschweig. Karlsruhe und Leipzig, 28. Juni 1900. Der Vorstand: Jos. Bielefeld. Ferd, Lomnitz. Johs. Hirschfcld. Bekanntmachung. Im Monat Juli 1900 führt Herr A. Meiner die Aufsicht über die Bestellanstalt. Leipzig, den 30. Juni 1900. Verein der Buchhändler zu Leipzig. 669