Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.07.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-07-10
- Erscheinungsdatum
- 10.07.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000710
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190007105
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000710
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-07
- Tag1900-07-10
- Monat1900-07
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1S7, 10. Juli 1900. Gerichtliche Bekanntmachungen. — Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 5189 Anzeigeblatt. !Gerichtliche Lekmmtmachuntzen.! Geschäftszahl 8 51/00 1 Konkursedikt. Das k. k. Handelsgericht Wien hat die Eröffnung des (kaufmännischen) Konkurses über das Vermögen des unter der Firma Georg Szelinski registrierten Georg Sze- linski, llniversitätsbuchhändlers, Wien l., Stefansplatz 6, bewilligt. Der k. k. L.-G.-R. Friedrich Pet- schacher wird zum Konkurskommissär, Herr Or. Josef Mattis in Wien XV.. Palmgasse 10, zum einstweiligen Massever walter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 14. Juli 1900, vormittags 10 Uhr, bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 195 anberaumten Tagsatzung unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Be stätigung des einstweilen bestellten oder die Ernennung eines anderen Massevcrwaltcrs und dessen Stellvertreters ihre Vorschläge zu erstatten und den Gläubigerausschuß zu wählen. Ferner werden alle, die einen Anspruch als Konkursgläubiger erheben wollen, auf gefordert, ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis 11. August 1900 bei diesen, Gerichte nach Vorschrift der Konkursordnung zur Anmeldung und bei der auf den 21. August 1900, vormittags lO Uhr ebendort an beraumten Liquidierungstagsatzung zur Li quidierung und Rangbestimmung zu bringen. Gläubiger, die die Anmeldungsfrist ver säumen, haben die durch neue Einberufung der Gläubigerschaft und Prüfung der nach träglichen Anmeldung sowohl den einzelnen Gläubigern als der Masse verursachten Kosten zu tragen und bleiben von den auf Grund eines förmlichen Verteilungsent wurfes bereits stattgehabten Verteilungen ausgeschlossen. Die bei der Liquidierungstagsatzung er scheinenden angemeldeten Gläubiger sind berechtigt, durch freie Wahl an Stelle des Masseverwalters, dessen Stellvertreters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses, die bis dahin im Amte waren, andere Per sonen ihres Vertrauens endgiltig zu berufen. Die Liquidierungstagsatzung wird zugleich als Vergleichstagsatzung bestimmt. Die weiteren Veröffentlichungen im Laufe des Konkursverfahrens werden durch das Amtsblatt der Wiener Zeitung erfolgen. Gläubiger, die nicht in Wien oder in dessen Nähe wohnen, haben in der An meldung einen daselbst wohnhaften Bevoll mächtigten zum Empfange der Zustellung zu benennen, widrigenfalls auf Antrag des Konkurskommissärs für sie auf ihre Gefahr und Kosten ein Zusiellungsbevollmächtigter bestellt werden würde. K. K. Handelsgericht Wien. Abteilung X, am 3. Juli 1900. Petschacher. Aivangsverkauf. Mittwoch, den 11. Juli d. I. von vor mittags 9 Uhr an und event. folgende Tage verkaufe ich im Restaurant „Zum Deutschen Kronprinzen" hier (Teichstr.) im Aufträge des Herrn Rechtsanwalts Langwagen, als Verwalters der Buchhändler B ickro dt'scheu Siebenundsechzigster Jahrgang. Konkursmasse hier, eine große Partie Werke, als Goethe, Heine, Schiller, Shakespeare, Rückert, Gaudy u. s. w., Geschichtsbücher, Schulbücher, Gedichtsammlungen, Wörter bücher, Musikalicn, Bilderbücher, Lehrbücher, Erzählungen, Jugendschriften, ca. 700 Stück Ansichtskarten, eine größere Partie Photo- graphieen, als Bunt- u. Mattphotographieen, Karten, Pläne, eine große Partie Maku latur u. s. w., ferner zwei Journalwagen, eine Kommode, ein Sopha, eine Wanduhr, einen Spiegel, eine Schaufensterstellage, einen Schaukasten, eine große Partie Journale und Journalmappen, eine große Partie Leihbibliotheksbücher, ca. 900 Stück, zwei Notcnschränke, einen Glasschrank, zwei Laden rücke, einen Ladentisch, einen Kronleuchter, zwei Schreibpulte, Ladcnlcitern, einen Formular schrank, Regale, zwei Journalordner und verschiedene andere Gegenstände öffentlich meistbietend gegen gleich bare Zahlung. Dessau, den 5. Juli 1900. O. Wiele, Gerichtsvollzieher in Dessau. Geschäftliche Einrichtungen j und Veränderungen. Lloino Sssollüktsräuurs bsürräsrr 8io1r von lrorrts ab I1v888lr.T886 17. Dsixri^, 6. duli 1900. Hsrrnann Haaolrs. kai'i«, 10. «snli 1900. Von douto <id sioüiiäot 8ieN mein 5, riis ä'Lautsvills. Izibrnirlo II. 08ld6iw. Ä—— — ——«. 8üää6,il8eti6u Isirmolt llisrdurcll rar Kaollriollt, dass vir vom 1. drrli ab sinsn Vsil unssrsr Oontr- rrrratlorropaoKsts ank IVunsoll Stuttgart (^.III. Kooll <4 Oo.) srpsdiorsu. Dis SS' luzsieisliU unssrss Vsrlagss ^ssollisllt naoll vis vor nur in IrvipriA. HoollaolltunAsvoll Lsrlin-IrsipLiA, duli 1900. IV. Volmoli L Oo. »:«— s Berlin Vk. 8, 1. duli 1900. däAsrstr. 63. " Disrmit llssllrsn vir uns dsm 6ssamt- lluollllandsl dis Xnrsigs ru maollsn, dass vir untsr dsw llsuti^sn VaZs mit dsw Luoll- liaudsl io dirslltsn Vsrllsllr gstrstsn sind. Dos. VsrtrstunA llatts Herr IIor m a n n 8ollultrs in Dsipri^ dis 6üts ru üllsrnsllmsn. Doollaolltung;svoll, sr^sllsnst VsrluA „vis rnoäioinisotrs IVoollv" Dr. IVlsissnsr. Goslar, Juli 1900. ?. ?. Hierdurch erlaube ich mir die Nachricht, daß ich meine Verlagshandlung u. Druckerei in direkten Verkehr mit dem Gesamt buchhandel brachte. Herr Paul Stiehl in Leipzig übernahm meine Kommission und hält Auslieferungs lager. Als neu erschien: Nervosität u. Nervenleiden. Wesen, Ver hütung U. Heilung, von einem Nerven ärzte. 8°. Brosch. ord., 1 ^H50Hno., 1 35 H bar. Hochachtungsvoll Carl Behrmann, Buchdruckerei u. Verlags-Geschäft. Hierdurch beehre ich mich anzuzeigen, daß Herr Albin Seifert am 15. Juni aus geschieden lund Herr Buchhändler Otto Brandt seit 27. Juni mit der Führung meines Hauptgeschäftes, Berlin IV., Mark- grafenstr. 59, von mir betraut worden ist. Mein Zweiggeschäft hier, Kurfürstenstr. 75, verkehrt seit 1. Januar 1899 als Franz Grunert Separat-Lonto direkt mit dem Buchhandel; dasselbe wird nach wie vor von Herrn Alfred Reczeh geleitet. Berlin, 6. Juli 1900. Marie Grunert, geb. Schäkel, i. Fa. Franz Grunert. Die Auslieferung meines Verlags erfolgt von heute an nur in Leipzig durch Fried rich Hofmeister daselbst. Erlangen. Hans Metzer, Hohmanns Musikschulen-Verlag. Iw Kinvsrständnis mit Dsrrn Otto llorgAoid in Dsiprig; üllsrnallm roll dis Kommission kür Lsrrn 6. I?. Konti 6 in V7rnrsn (Imlls). DsipriA, 5. duli 1900. Darrl Stiolrl. Kom m issionsweeksS!. Dis Kommission kür Hsrrsn 6. 820tin8tii L Oomp. in ^iVion llssorgs roll niollt wsllr. DsixriA, 5. duli 1900. Darrt Ltislll. !Iioniini88ion8-JVoeIi8oI! ^Vir llssllrsn uns srgsllsnst mitrutsilsn, dass Dsrr Oarl Onolllooll in DsipriA dis Oüts llatts, unssrs Kommission von nun an viodor ru üllsrnsllmsn; vir sntrogsn illm ssinsr 2sit disssllls nur aus dsm 6runds, da mit unssrs Kirma rriotrt mit O-sorz 82s- linslri. lc. Ir. ldnivsrsitäts-BuollllandlunA, vsr- vsollsslt vordsn sollts. Loollaolltsnd IVisn, 1. duli 1900. 1, ^VsillllurAgasss 16. S. 8LoIiu8lrj L Oovap. Luollllandlun^ und llutiquariat 697
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder