Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.07.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-07-23
- Erscheinungsdatum
- 23.07.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000723
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190007230
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000723
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-07
- Tag1900-07-23
- Monat1900-07
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5498 Nichtamtlicher Teil. HZ 168, 23. Juli 1900. Fr. 100.- 500.— 302.20 201.75 33.30 438.13 395.85 Fr. Der 3,506.60 134.65 400.— 526.80 2.714.45 Ausgaben: Beitrag an die Krankenkasse des Ge- Hilfen-Vereins Zahlung anHch. Keller-Zürich und I. Meier, Geographisches Institut, Zürich, als Bei trag an deren Prozeßkosten . . . Kreis- und Ortsvereine: 122 Mitglieder beitrage L 2 ^ Vergütung an den Leipziger Delegierten Eine Vorstandssitzung Druckereirechnungen, Inserate und Porto auslagen Der Saldoübertrag a. d. Jahr 1900/01 beträgt b) Jubiläums-Konto. Einnahmen: Saldo-Vortrag vom Juni 1899 . Konto-Korrentzinsen Ausgaben: Außerordentlicher Beitrag an die Krankenkasse des Gehilfen-Vereins . . Zahlung an das Zürcher Festkomitee . . Saldoübcrtrag auf das Jahr 1900/01 beträgt Der mit der Prüfung der Rechnung beauftragte Herr C. M. Ebell-Zürich konstatiert deren Richtigkeit und be antragt Genehmigung und Verdankung. Er schlägt vor, den Jahresbeitrag für 1900/01 auf Fr. 10.— pro Mitglied fest zusetzen und den üblichen Jahresbeitrag von Fr. 100.— an die Gehilfen-Krankenkasse wieder zu bewilligen. Diese Anträge werden zum Beschlüsse erhoben. III. Delegierten-Bericht. Ueber die Hauptversamm lung des Börsenvereins und der Abgeordneten-Versammlung des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine berichtet der mit dieser Mission beauftragte Delegierte, Herr Alexander Francke-Bern, in klarer und eingehender Weise. Herr Francke spricht über folgende Punkte: Lehrlingsfrage, Kundenrabatt-Angelegenheit, Internationaler Verlegerkongreß, Erhöhung des Börsenvereinsbeitrages und Gratislieferung des Börsenblattes, Deutsche Rechtschreibung, Einweihung des Buch gewerbehauses, und schließt mit einem warmen Appell an die Kollegen, dahinzielend, daß diese in ihrem eigenen Inter esse sowohl, als unserem Vereine und der guten Sache zuliebe, die Leipziger Versammlungen in größerer Zahl, als es gewöhnlich geschieht, besuchen möchten. Zu dieser interessanten Berichterstattung wird von keiner Seite das Wort verlangt, und sie wird von dem Vorsitzenden bestens verdankt. Anschließend an diesen Bericht macht Herr Arnold Huber-Frauenfeld, vom Vorsitzenden dazu aufgefordert, Mitteilungen aus seinem Bericht über seine Sendung als Abgeordneter des »Schweizerischen Buchhändler-Vereins« und der »Lociötö äss Vibrairss et stäiteurs äe 1s Luisse Romsnäs« zum dritten internationalen Verlegerkongreß, der in London tagte. Der Vortragende spricht hauptsächlich über die Auf gaben und die Organisation dieser Kongresse und verliest namentlich iu extenso das von ihm übersetzte vortreffliche Eröffnungswort des Herrn John Murray. Herr Huber teilt ferner mit, der Kongreß habe beschlossen, das Organisationskomitee jeweilen des letzten Kongreßortes solle ein ständiges Bureau bestellen, dem die Ausführung der Kongreßbeschlüsse obliegen und dessen Akten anläßlich des nächsten Kongresses an dessen Organisationskomitee über gehen sollen. Die Kosten dieses Bureaus werden auf F 160.— pro Jahr veranschlagt und sollen von den an den Kongressen teilnehmenden Korporationen nach dem Verhältnis ihrer Mitgliederzahl getragen werden, wonach auf unfern Verein mit Einschluß der Looistö äss Vibrairss st väitsurs äs Is Lnisss Uomsväs 10.— entfallen. Der Vorsitzende fragt die Versammlung, ob sie diese Bcitragsleistnng bewilligen wolle, was einstimmig geschieht. IV. Wahlen. Satzungsgemäß scheiden aus dem Vor stande aus, sind aber wieder wählbar: die Herren C. M. Ebell-Zürich, vr. I. Huber-Franenfeld und Hugo Richter-Davos. Es werden hierauf in geheimer Abstimmung bei einem absoluten Mehr von 20 Stimmen für die nächsten zwei Jahre in den Vorstand gewählt: Herr C M. Ebell-Zürich mit 35 Stimmen; Herr vr. I. Huber-Frauenfeld mit 35 Stimmen; Herr Hugo Richter-Davos mit 35 Stimmen. Zum Präsidenten für das Vereinsjahr 1900/01 wird bei 39 abgegebenen Stimmen (absolutes Mehr 20 Stimmen) gewählt: Herr Alexander Francke-Bern mit 34 Stimmen. Der Vorstand für das Jahr 1900/01 konstituiert sich wie folgt: Präsident: Herr Alexander Francke-Bern; Vize-Präsident: Herr C. M. Ebell-Zürich; Schriftführer: Herr Hugo Richter-Davos; Kassierer: Herr Eugen Fehr-St. Gallen; Beisitzer: Herr vr. I. Huber-Frauenfeld. In offener Abstimmung werden ferner gewählt: als Delegierter nach Leipzig: Herr R. Reich-Basel, als Stell vertreter desselben: Herr William Georg-Basel; und als Friedensrichter Herr H. Georg, Vater, -Basel. Hierauf Schluß der 52. Generalversammlung. Dem geschäftlichen Teile schloß sich sofort das Bankett im großen Saale des Hotel Bellevue an. Dieses nahm, belebt durch Toaste der Herren Richter, Francke und Arnold Huber, unter Mitwirkung der wackeren Kapelle Muth einen sehr animierten Verlauf. Rauschende Anerkennung zollte die Versammlung der neuesten poetischen Leistung unseres liebens würdigen Kollegen Robert Beer-Zürich. Die Geschichte von der Etablierung und dem tragischen Geschicke des armen Kollegen in Buluwayo ist ein kleines Meisterstück. Eine herrliche Rundfahrt auf dem See, die uns bis in die Nähe der Ufenau führte und damit liebe Erinnerungen an vor Jahresfrist verlebte schöne Stunden wachrief, beschloß den festlichen Tag. Daß sich in letzter Stunde noch eine Anzahl Damen zur Teilnahme an unserer Seefahrt bewegen ließ, verdient dankbar erwähnt zu werden. LibliOAI'ÄpIlitz ä68 ^1'M6l1IV686I18. viblioZrspbis obsritsbls. Ilsrsusgsgsbsv von vmil Uasnstsrb SI'A. vr. 8". (XV, 160 8.) Lsrlin 1900, Varl vs^msuns Vsrlsg. Vsb. 3 Das Armenwesen umfaßt die gesamte private und öffentliche Thätigkeit zur Linderung und Beseitigung der Armut. Dazu ge hören alle diejenigen Maßregeln, die das Entstehen der Armut verhindern sollen, ferner diejenigen, die die Armen veranlassen sollen, sich mit eigenen Kräften ihre Lebensbedürfnisse zu ver schaffen, sodann die Unterstützung der zeitig und dauernd erwerbs unfähigen Armen und außerdem die Beseitigung der vorhandenen Armennot durch verschiedene allgemeine Einrichtungen, wie Arbeits anstalten, Arbeiterkolonieen u. a. m. Dem großen Umfange des Armenwesens entspricht die darüber entstandene Litteratur. Die Centralstelle für Arbeiterwohlfahrts- Einrichtungen, Abteilung für Armenpflege und Wohlthätigkeit, hat nun kürzlich durch Emil Muensterberg, eine Autorität auf dem Gebiete des Armenwesens, den oben angeführten Katalog über die von ihr gesammelte Litteratur des Armenwcsens ver öffentlicht. Ausgenommen ist nur die Litteratur im engeren Sinne; dagegen sind Statuten, Verwaltungsberichte von Körper schaften, Stiftungen, Vereinen u. dergl. ausgeschlossen woroen. Dieses umfangreiche Material befindet sich in den Sammlungen der Centralstelle und wird den Interessenten auf Wunsch in jedem einzelnen Falle nachgewiesen. Die Einteilung der Muensterbergschen Bibliographie der Armenpflege ist eine systematische. Es seien die Hauptabteilungen genannt: 1. Armenwesen im allgemeinen, deutsches Armenrccht,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder